[:en]GIZ: akzente | Water music – hygiene training in Lao PDR[:de]GIZ: akzente | Wassermusik – Hygienetraining in Laos[:]

[:en]Correct hand-washing techniques save children’s lives. In the Lao PDR, South-East Asia, hygiene training has been integrated into everyday school life – to make sure that children stay healthy.

Chino is the picture of concentration when he washes his hands. At just four years old, he already knows exactly what to do. A quick rinse is not good enough. You need to use soap and do the seven steps. It’s best to hum a little song as you go. This is what he learned at pre-school in the Laotian capital Vientiane, and at home he shows his little sister.

Such exemplary behaviour is by no means the norm in the Lao PDR – or anywhere else in the world! Although often neglected, even in developed countries, hand washing before meals and after using the toilet is an effective way of preventing the spread of diseases. In poor countries, regular cleaning is often difficult because many people have no access to clean water and washing facilities. This has serious consequences. According to UNICEF, around 1,400 children worldwide die every day from diarrhoea. Of these deaths, 800 can be attributed directly to poor hygiene. Every year, diseases caused by dirty water, inadequate sanitation and poor hygiene cause more deaths among children under the age of five than HIV/AIDS, malaria and measles combined.

In the Lao PDR, which is one of the least developed countries in the world, only half of the country’s 6.9 million inhabitants have direct access to clean water. The resulting lack of hygiene has clear consequences: infectious diseases, malnutrition and tooth decay are the most common diseases affecting children in the Lao PDR. ‘Children who are sick a lot often miss school, their physical development is delayed, and most families cannot afford to pay for treatment,’ says Bouachanh Chansom, who runs a GIZ water, sanitation and hygiene programme in the Lao PDR. ‘Fit for School’ is supported by Germany’s Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), and began as a pilot project in the Philippines in 2009. On behalf of BMZ, it was extended to Indonesia, Cambodia and the Lao PDR in 2011.

The idea behind ‘Fit for School’ is simple: schools need to be healthy places. Water and soap must be available so that the children can perform their daily hygiene routines together. Access to toilets and washing facilities is being improved, as are cleaning and maintenance standards. The GIZ team works with the education ministry in each partner country to develop viable strategies and practical training materials, and make it easy for head teachers and their staff to incorporate routine hygiene activities into everyday school life. Video materials, specifically designed for each country, play a key role here. They are really important because they allow all those involved to keep updating their knowledge using their smartphones. GIZ’s country teams develop national monitoring systems with the respective education ministries to keep track of the number of participating schools and ensure that the programme is being properly implemented.

EUR 1.25 for soap and a toothbrush

In the Lao PDR, the Ministry of Education, together with the Ministry of Health, adopted the ‘Fit for School’ approach at the end of 2011 and initially provided a small budget for 22 pilot schools – to allow the local education authority to construct or refurbish washing facilities, for example. Work began in the metropolitan area of the capital, Vientiane. As part of the overall strategy, the next step was to extend the programme to one school in each of the country’s 18 provinces. In just over seven years, almost 30 per cent of the roughly 8,700 state primary schools in the Lao PDR have got involved. The aim is to incorporate ‘Fit for School’ into school development plans, thus improving water and sanitation facilities and integrating good hygiene practices into everyday life at primary schools throughout the country.

‘At first, people in rural areas were sceptical. They worried that it was an expensive idea being imposed on them by people in the cities,’ recalls Chansom. But eventually they were persuaded by the results from the pilot schools, which showed that a great deal can be achieved to improve children’s health even with limited resources. ‘The facilities are built using locally available materials,’ she explains. In the poorest areas, where there are no water pipes, for example on the border with Myanmar or Viet Nam, plastic bottles were attached to bamboo poles fixed into the ground by villagers. Once the bottles are filled, the children simply turn them upside down to wash their hands with soap. These very simple devices are known as tippy taps. Families are asked to pay about 12,000 Laotian kip, roughly EUR 1.25, per child per year for soap, a toothbrush and toothpaste. ‘For most, this is affordable, and the school pays anyway in cases of extreme poverty,’ says Chansom, who is also a trained paediatrician.

The Laotian Government now wants to incorporate the ‘Fit for School’ approach into pre-school education for younger children. Chino attends the privately run Vanhuisa nursery in Vientiane. Here, even the very youngest children practise washing their hands and brushing their teeth correctly. Teachers from other schools have visited, eager to find out how the programme works. Head teacher Khewavanh Manivong believes there is now greater awareness of the issue: ‘This period of childhood is extremely formative. Things children learn at this stage stay with them for the rest of their lives.’ The two to six-year-olds have just sung and danced to their hand-washing song. At first, it’s just a ‘dry run’, a playful way of teaching them the various steps involved. Then they all troop off to the water pipe built by the school caretaker. The pipes have been painted blue, and water gushes out of a series of drilled holes when the main tap is turned on. The children rub soap into their hands and laugh about today’s guests. Some of the more daring children splash the visitors and play happily with the water.

Severe tooth decay in nine out of ten children

After lunch, toothbrushes are handed out. Even for many children at this school, the daily routine did not previously include looking after their teeth, says the head teacher. However, because dietary habits have changed, especially in the cities, and children eat a lot of sweets, severe tooth decay is now very common. It can be found in nine out of ten Laotian primary age pupils, and on average, each child has seven rotten teeth when he or she starts school. Seventy per cent of all children have infections caused by tooth decay. Many children suffer from toothache, which has a significant impact on their concentration. Unfortunately, dental care is only available in larger cities and is unaffordable for most people. Regular cleaning with fluoride toothpaste can significantly improve oral health. A scientific study has shown that children in the ‘Fit for School’ programme in the Lao PDR develop 38 per cent less tooth decay than children in control schools.

Chino’s little sister is very young and so far only has four shiny white teeth. But her big brother wants to make sure that they – and her new teeth when they arrive – remain healthy. And that’s not all: ‘Chino always reminds me to brush my teeth,’ says Lee, his mother, who takes part in the hand-washing ritual with her children. She has got used to the idea that everything takes a little longer with all the singing and dancing. If only she could persuade her husband to join in with it in the evening, she says, laughing.

More information

Source: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, published in akzente 2/19[:de]

Richtiges Händewaschen rettet Kinderleben. Im südostasiatischen Laos gehört Hygienetraining zum Schulalltag: damit Mädchen und Jungen gesund bleiben.

Beim Händewaschen ist Chino voll bei der Sache. Mit seinen vier Jahren weiß er bereits ganz genau, wie es richtig geht. Nicht einfach husch, husch, sondern mit Seife und in sieben Schritten. Am besten trällert man dazu ein Lied. Genauso hat er es in der Vorschule in der laotischen Hauptstadt Vientiane gelernt. Und zu Hause zeigt er es auch gleich seiner kleinen Schwester.

So ein vorbildliches Verhalten ist weder in Laos noch weltweit Standard. Händewaschen wird oft vernachlässigt, auch in Industriestaaten. Dabei ist es vor dem Essen und nach dem Toilettengang ein effektives Mittel gegen die Ansteckung mit Krankheiten. In armen Ländern ist die regelmäßige Reinigung oft deshalb nicht selbstverständlich, weil Menschen häufig keinen Zugang zu sauberem Wasser und Waschgelegenheiten haben. Mit gravierenden Folgen: Weltweit sterben laut UNICEF täglich rund 1.400 Kinder an Durchfall. 800 dieser Todesfälle lassen sich direkt auf mangelnde Hygiene zurückführen. Durch Krankheiten aufgrund von schmutzigem Wasser, schlechten sanitären Einrichtungen und mangelnder Hygiene sterben jedes Jahr mehr Kinder unter fünf Jahren als an HIV/Aids, Malaria und Masern zusammen.

In Laos, das zu den am wenigsten entwickelten Ländern weltweit zählt, hat nur die Hälfte der rund 6,9 Millionen Einwohner*innen unmittelbaren Zugang zu sauberem Wasser. Die mangelnde Hygiene zeigt deutliche Folgen: Infektionskrankheiten, Unterernährung und Karies sind die häufigsten Erkrankungen von Jungen und Mädchen in Laos. „Kinder, die viel krank sind, fehlen oft in der Schule, ihre körperliche Entwicklung verzögert sich und die Familien wissen meist nicht, wie sie die Kosten für die Behandlung aufbringen sollen“, erzählt Bouachanh Chansom. Sie leitet in Laos ein Wasser-, Sanitär- und Hygiene-Programm der GIZ. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) startete „Fit for School“ 2009 auf den Philippinen als Pilotprojekt. 2011 wurde der Ansatz im Auftrag des BMZ auf Indonesien, Kambodscha und Laos ausgedehnt.

Die Idee dahinter ist einfach: Schulen müssen gesunde Orte sein. Für tägliche gemeinsame Hygieneaktivitäten der Kinder muss es Wasser und Seife geben. Der Zugang zu Toiletten und Waschgelegenheiten sowie deren Reinigung und Wartung werden verbessert. Das GIZ-Team arbeitet mit den Erziehungsministerien in den Partnerländern daran, umsetzungsfähige Konzepte und praxisnahes Schulungsmaterial zu entwickeln, damit es für Schulleiter*innen und Lehrer*innen einfach ist, Hygieneaktivitäten in die Routine des Schulalltags zu integrieren. Eine zentrale Rolle spielen dabei länderspezifische Videos. Sie sind so wichtig, weil hier alle Beteiligten einfach auf ihrem Smartphone immer wieder ihr Wissen auffrischen können. Die GIZ-Länderteams entwickeln mit den Bildungsministerien nationale Monitoring-Systeme zur Ermittlung der Anzahl der teilnehmenden Schulen sowie der Qualität der Umsetzung.

1,25 Euro für Seife und Zahnbürste

In Laos übernahm das Bildungsministerium Ende 2011 zusammen mit dem Gesundheitsministerium den „Fit for School“-Ansatz und stellte zunächst für 22 Modellschulen ein kleines Budget zur Verfügung, etwa zum Bau oder zur Sanierung von Waschgelegenheiten durch die Schulgemeinde. Begonnen wurde im Großraum der Hauptstadt Vientiane. Im nächsten Schritt wurde das Programm strategisch auf je eine Schule der 18 Provinzen ausgeweitet. Innerhalb von gut sieben Jahren haben sich in Laos fast 30 Prozent der insgesamt rund 8.700 staatlichen Grundschulen angeschlossen. Ziel ist es, „Fit for School“ in den Schulentwicklungsplan zu integrieren und damit die schulische Wasser- und Sanitärsituation zu verbessern sowie das Hygieneverhalten landesweit in den Grundschulalltag einzubauen.

„Zunächst waren die Leute vom Land skeptisch. Sie sorgten sich, dass es eine Idee der Städter sei, die viel koste“, erinnert sich Bouachanh Chansom. Doch die Erfahrungen in den Modellschulen zeigten, dass mit wenigen Mitteln viel für die Gesundheit der Kinder erreicht werden kann. Das habe überzeugt. „Gebaut wird mit Material, das vor Ort verfügbar ist“, erklärt sie. In besonders armen Gegenden ohne Wasserleitungen, etwa an der Grenze zu Myanmar oder Vietnam, errichteten Dorfbewohner aus Bambusstangen Halterungen für Plastikflaschen. Dort wird Wasser eingefüllt und die Kinder drehen die Flaschen um 180 Grad, wenn sie die Hände mit Seife waschen. „Tippy Tap“ heißt dieses simple System. Für Seife, Zahnbürsten und -pasta müssen die Familien pro Kind und Jahr etwa 12.000 laotische Kip, rund 1,25 Euro, aufbringen. „Die meisten schaffen das, und dort, wo die Menschen besonders arm sind, zahlt es die Schule“, sagt die ausgebildete Kinderärztin Chansom.

Die laotische Regierung will den „Fit for School“-Ansatz nun auch in der vorschulischen Bildung für jüngere Kinder verankern. Chino besucht den privaten Vanhuisa-Kindergarten in Vientiane. Hier wird bereits mit den Jüngsten richtiges Händewaschen und Zähneputzen geübt. Vertreter*innen anderer Einrichtungen sind schon vorbeigekommen und haben sich nach den Erfahrungen erkundigt. Das Bewusstsein ändert sich, meint Direktorin Khewavanh Manivong: „Diese Zeit ist so prägend. Verhaltensweisen, die sie hier lernen, behalten die Jungen und Mädchen ihr ganzes Leben lang.“ Gerade haben die Zwei- bis Sechsjährigen ihr Lied vom Händewaschen gesungen und dazu getanzt. Eine Trockenübung, die die Schritte des richtigen Händewaschens spielerisch trainiert. Dann geht es an die vom Hausmeister gebaute Wasserleitung. In die blau gestrichenen Röhren sind Löcher gebohrt, aus denen das Wasser plätschert, wenn der Haupthahn aufgedreht wird. Die Kinder seifen sich die Hände ein und lachen über die Gäste an diesem Tag. Wer sich traut, bespritzt die Besucher und freut sich über das Wasserspiel.

Schwere Karies bei neun von zehn Kindern

Nach dem Mittagessen werden zudem Zahnbürsten verteilt. Auch für viele Kinder in dieser Einrichtung war Zahnpflege nicht selbstverständlich, berichtet Direktorin Manivong. Weil sich aber gerade in den Städten die Ernährungsgewohnheiten geändert haben und Kinder sehr viel Süßes essen, führt das zu schwerer Karies. Neun von zehn laotischen Grundschüler*innen leiden daran, im Durchschnitt hat jeder Erstklässler sieben zerstörte Zähne im Mund. 70 Prozent aller Kinder haben kariesbedingte Infektionen. Viele Jungen und Mädchen leiden an Zahnschmerzen, was ihre Konzentration erheblich beeinflusst. Zahnärztliche Versorgung gibt es jedoch nur in größeren Städten und ist für die meisten Menschen unerschwinglich. Durch regelmäßiges Putzen mit Fluoridzahnpasta kann die Mundgesundheit deutlich verbessert werden: Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass Kinder im „Fit for School“-Programm in Laos 38 Prozent weniger Karies entwickeln als Kinder in Kontrollschulen.

Im Mund von Chinos Schwester blitzen erst vier Zähne. Doch der große Bruder achtet darauf, dass sie und alle, die noch kommen werden, gesund bleiben. Und damit nicht genug: „Chino erinnert auch mich immer ans Zähneputzen“, sagte Mutter Lee, die das Händewaschen-Ritual mit ihren Kindern mitmacht. Sie hat sich daran gewöhnt, dass alles mit Gesang und Tanz etwas länger dauert. Nur ihr Mann, erzählt sie lachend, wolle abends partout noch nicht mitsingen und tanzen.

Mehr Informationen

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, aus akzente 2/19[:]