[:en]DIE: The Current Column | Slow onset climate risks require a strong governance mechanism[:de]DIE: Die aktuelle Kolumne | Governance-Mechanismus für langsam eintretende Klimaänderungen auf dem Prüfstand[:]

[:en]

Weather extremes and rapid onset disasters that result from global warming, like floods, hurricanes and heat waves, occupy increasing space in the media and in policy debates. Slow onset impacts, however, such as sea level rise, ocean acidification, glacial retreat, salinization, desertification, land and forest degradation and loss of biodiversity, also have long-term consequences that cannot be overlooked.

In 2013, Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) acknowledged the increasing risks related to climate change and established the Warsaw International Mechanism for Loss and Damage (WIM). The WIM provides technical assistance to developing countries in order to avoid, minimize and address residual loss and damage from extreme weather and slow onset climate events. Next week, the Executive Committee (ExCom) of the WIM meets in Bonn to discuss, among other things, how best to coordinate its activities under the UNFCCC. This is a pivotal meeting, held weeks before the WIM undergoes a scheduled review of its structure, mandate, and effectiveness at the UN Climate Change conference (COP25) in Chile in December.

A suite of recent scientific reports, notably from the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), make alarmingly clear assessments of observed and potential climate change impacts. The 2018 Special Report on the Impacts of Global Warming of 1.5 °C shows a stark difference between global warming of 1.5 °C versus 2 °C. This year’s Special Report on Climate Change and Land provides an assessment of loss of productive land due to desertification and extreme soil erosion, disrupted food chains and threatened livelihoods. The most recent Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate sheds light on the consequences of large losses from ice sheets and glaciers, shrinking snow cover and Arctic sea ice, rising permafrost temperature, and their effects on human communities. Additionally, the current report of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) discusses the cascading effects of rapid deterioration of nature and biodiversity. What these reports converge on is the need for urgent action to build resilience – not only against rapid onset extremes but also gradual effects of a changing climate.

Even if global warming is kept to 1.5 °C, risks of loss and damage from slow onset processes remain. Associated economic and non-economic impacts on poverty, health and human security have long-term implications for sustainable development. Moreover, social, economic and political factors, e.g. the use and management of land and water resources, are an integral part of the risk equation. Already, marine, terrestrial and freshwater ecosystems bear the brunt of the cumulative effects of overexploitation and pollution. These effects exacerbate the risks of loss and damage from slow onset processes.

An integrated, coherent, coordinated and long-term approach to climate risk management is needed in order to face the complexity of risks and multiplicity of response options to slow onset events. This is also reflected in Article 8 of the Paris Agreement, which calls for “the role of sustainable development in reducing the risk of loss and damage”. Actions to mitigate loss and damage should be consistent with Sustainable Development Goals (SDGs) and also with further processes and institutions that shape climate and development policy today.

However, the WIM currently lacks linkages to other international processes and institutions. Sooner rather than later, the WIM will need to align with multiple frameworks, such as (1) Land Degradation Neutrality under the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD), (2) the Aichi targets under the Convention on Biological Diversity (CBD) and, crucially, (3) the 2030 Agenda for Sustainable Development. Strong linkages can help galvanize responses to the risks associated with slow onset events with benefits on multiple indicators, such as health, clean water, land productivity and biodiversity. Engaging a broad range of actors from local to regional levels, including the private sector, public-private partnerships, cities and regions, will also be central to successful implementation.

With next week’s meeting of its Executive Committee and the upcoming review at COP25 in Chile, the WIM is entering a critical juncture. A debate around a strengthened governance mechanism with substantive linkages between loss and damage policy and the wider development architecture of the United Nations will be critical to enable national level action in response to slow onset climate risks. The imminent WIM review presents a timely opportunity – it should not be missed.

More information

Source: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), The Current Column of 14 October 2019[:de]

Wetterextreme und Katastrophen, die durch die globale Erwärmung verursacht werden, wie Überschwemmungen, Hurrikane und Hitzewellen, erhalten zunehmend Aufmerksamkeit in den Medien und den politischen Debatten. Schleichende Folgen des Klimawandels wie der Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung der Ozeane, der Rückzug der Gletscher, die Degradation von Böden und der Verlust der biologischen Vielfalt sind ebenfalls schwerwiegend und dürfen nicht übersehen werden.

Im Jahr 2013 erkannten die Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) die zunehmenden Klimarisiken an und schufen den Warschauer Internationalen Mechanismus für Verluste und Schäden (WIM). Der WIM leistet Entwicklungsländern technische Hilfe, um bleibende Verluste und Schäden infolge des Klimawandels zu vermeiden, zu minimieren und zu beheben. In der kommenden Woche trifft sich das Exekutivkomitee (ExCom) des WIM in Bonn, um unter anderem darüber zu diskutieren, wie es seine Aktivitäten unter dem Dach der UNFCCC am besten koordinieren kann. Dieses Treffen ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil im Dezember bei der UN-Klimakonferenz (COP25) in Chile Struktur, Mandat und Wirksamkeit des WIM auf dem Prüfstand stehen werden.

Aktuelle wissenschaftliche Befunde des Weltklimarats (IPCC) geben alarmierend klare Einschätzungen zu den beobachteten und potenziellen Klimafolgen ab. Der Sonderbericht 2018 über die Auswirkungen der globalen Erwärmung von 1,5 °C weist auf einen erheblichen Unterschied zwischen den Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber 2 °C hin. Der Sonderbericht über Klimawandel und Land (2019) bewertet den Verlust von Nutzflächen durch Wüstenbildung und extreme Bodenerosion, samt ihrer Folgen für landwirtschaftliche Produktion und Ernährungssicherheit. Der kürzlich veröffentlichte Sonderbericht über die Ozeane und die Kryosphäre in einem sich ändernden Klima beleuchtet die Folgen von großen Schäden an Eisschilden und Gletschern, einer schrumpfenden Schneedecke und schwindendem Eis in der Arktis, auftauenden Permafrostböden und deren Auswirkungen auf die menschlichen Lebensbedingungen. Der aktuelle Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) betont zudem die Kaskadeneffekte einer raschen Zerstörung von Natur und Biodiversität. Was all diese Berichte miteinander verbindet, ist die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Aufbau von Resilienz – nicht nur gegenüber plötzlich einsetzenden Extremereignissen, sondern auch gegenüber den schleichenden Auswirkungen des Klimawandels.

Selbst wenn die globale Erwärmung auf 1,5 °C begrenzt werden kann, bleiben enorme Risiken von Verlusten und Schäden bestehen. Die damit verbundenen Auswirkungen auf Armut, Gesundheit und menschliche Sicherheit haben langfristige Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklung. Soziale, wirtschaftliche und politische Faktoren, z. B. die Nutzung und Bewirtschaftung von Land- und Wasserressourcen, sind ein wesentlicher Teil der Risikogleichung. Schon jetzt tragen Meeres-, Land- und Süßwasserökosysteme die Hauptlast der kumulativen Folgen von Übernutzung und Verschmutzung. Diese Effekte erhöhen das Risiko von Verlusten und Schäden durch langsam ablaufende Prozesse.

Ein integrierter, kohärenter, koordinierter und langfristiger Ansatz für das klimabezogene Risikomanagement ist erforderlich, um der Komplexität der Risiken und der Vielzahl von Reaktionsmöglichkeiten bei langsam auftretenden Ereignissen gerecht zu werden. Dies spiegelt sich auch in Artikel 8 des Pariser Abkommens wider, der „die Rolle der nachhaltigen Entwicklung bei der Verringerung des Risikos von Verlusten und Schäden“ hervorhebt. Maßnahmen zur Minderung von Verlusten und Schäden sollten mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie mit weiteren Prozessen und Institutionen, die die Klima- und Entwicklungspolitik heute prägen, in Einklang stehen.

Dem WIM fehlt jedoch derzeit die Anbindung an andere internationale Prozesse und Institutionen. Eher früher als später sollte sich der WIM an verschiedenen etablierten Regelwerken orientieren, z. B. (1) „Land Degradation Neutrality“ gemäß der UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD), (2) den Aichi-Zielen der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) und vor allem (3) der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Eine enge Verzahnung kann dazu beitragen, die mit allmählich auftretenden Klimafolgen verbundenen Risiken gezielter anzugehen. Dies kann in verschiedenen Sektoren von Nutzen sein, etwa der Gesundheit, beim sauberen Wasser, der Bodenproduktivität und der Biodiversität. Es wird ebenfalls von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Umsetzung sein, ein breites Spektrum von Akteuren auf lokaler und regionaler Ebene, darunter der Privatsektor, öffentlich-private Partnerschaften, Städte und Regionen, einzubeziehen.

Mit der Sitzung des Exekutivkomitees in der nächsten Woche und der bevorstehenden COP25 in Chile befindet sich der WIM in einer kritischen Phase. Den Governance-Mechanismus zu stärken wird entscheidend sein, um auf nationaler Ebene Maßnahmen zur Bewältigung langsam auftretender Klimarisiken zu ermöglichen. Die bevorstehende Überprüfung des WIM bietet hierzu eine gute Gelegenheit – sie sollte genutzt werden.

Mehr Informationen

Quelle: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne vom 14.10.2019[:]