[:en]
GIZ’s business volume up 17 per cent – A third of the company’s work relates to the climate.
Climate change is already threatening many people’s livelihoods, with developing countries and emerging economies particularly affected. The Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH is therefore working worldwide on behalf of the German Government in the areas of climate and energy. ‘International cooperation is vital if climate change is to be reversed globally,’ said Tanja Gönner, Chair of GIZ’s Management Board, at the annual press conference in Berlin, adding that the worlds of politics, business, science, civil society and development cooperation need to work together closely.
Climate change mitigation and energy is therefore an important priority area in GIZ’s work. A third of the company’s work in the public-benefit business area relates to the climate. ‘The effects of climate change are becoming increasingly difficult to tackle: crop losses, diminishing livelihoods, hunger and disease are posing a particular threat for developing countries,’ said Martin Jäger, Chair of GIZ’s Supervisory Board and State Secretary at the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). ‘To promote global climate change reversal and improve people’s prospects in the long term, we need to invest even more in development in the future.’Together with its commissioning parties and partners, GIZ has already accomplished a great deal around the world: with GIZ’s support, greenhouse gas emissions were reduced by an equivalent of 36 million tonnes of CO2 between 2015 and 2017. During this period, GIZ supported 14 million people in coping with climate change – for example through improved flood defences and insurance against damage. Read the full press release on the annual press conference here.
Integrated Company Report 2018
Integrierter Unternehmensbericht (GIZ 2018) (PDF)
Integrierter Unternehmensbericht 2018 (barrierefrei) (PDF)
Integrierter Unternehmensbericht 2018 (blätterbar)
Source: Announcement Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 01.07.2019[:de]
Geschäftsvolumen der GIZ steigt um 17 Prozent – ein Drittel der Arbeit dreht sich ums Klima.
Der Klimawandel bedroht bereits heute die Lebensgrundlage vieler Menschen. Er trifft insbesondere Entwicklungs- und Schwellenländer. Daher engagiert sich die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag der Bundesregierung weltweit für Klima und Energie. „Internationale Zusammenarbeit ist Voraussetzung, damit die globale Klimawende gelingt“, sagte GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner bei der Jahrespressekonferenz in Berlin. Dafür brauche es eine starke Verbindung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit.Klimaschutz und Energie ist deshalb ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit der GIZ: Ein Drittel der Arbeit im gemeinnützigen Geschäftsbereich dreht sich ums Klima. „Wir stehen vor einem Klimawandel, dessen Folgen immer schwieriger zu beherrschen sind: Verlust von Ernten und Lebensgrundlagen, Hunger und Verbreitung von Krankheiten bedrohen Entwicklungsländer in besonderer Weise“, sagte Martin Jäger, GIZ-Aufsichtsratsvorsitzender und Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium (BMZ). „Um die globale Klimawende voranzubringen und Lebensperspektiven langfristig zu verbessern, müssen wir auch weiterhin in Entwicklung investieren.“
Integrierter Unternehmensbericht 2018 online
Integrierter Unternehmensbericht (GIZ 2018) (PDF)
Integrierter Unternehmensbericht 2018 (barrierefrei) (PDF)
Integrierter Unternehmensbericht 2018 (blätterbar)
Quelle: Aktuelles Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 01.07.2019
[:]