Portal Globales Lernen: Ein Wettbewerb zur Erstellung von freien Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen.

OER steht für Open Educational Resources (~ freie Bildungsmaterialien). Es handelt sich dabei um Bildungsmaterialien, die offen lizenziert sind und die deshalb – anders als proprietäre Materialien, die in den engen Schranken des Urheberrechts gefangen sind – umfassend weiter genutzt werden können. Beispielsweise ist es möglich, sie auf eine bestimmte Bildungssituation anzupassen, verschiedene Materialien miteinander zu kombinieren und vor allem sie ohne Beschränkungen zu veröffentlichen und zu verbreiten.

Was ist die GlOERchallenge?

Die GlOERChallenge ist ein Wettbewerb zur Erstellung von Open Educational Resources (OER) zum Lernbereich globale Entwicklung. Denn wir finden: Beide Konzepte passen ausgezeichnet zusammen! OER stehen für aktuelle und multiperspektivische Bildungsinhalte sowie für eine Bildungskultur der Freiwilligkeit, der Offenheit und der Solidarität. Die GlOERchallenge richtet sich an Lehrende und Lernende aus Bildungsinstitutionen sowie Bildungsakteur*innen in der Zivilgesellschaft. Mitmachen können sowohl Institutionen, Vereine oder andere Organisationen als auch Einzelpersonen. Die einzige Bedingung zum Mitmachen ist ein selbst erstelltes oder remixtes und unter einer offenen Lizenz veröffentlichtes Bildungsmaterial zum Globalen Lernen.

Was ist Globales Lernen?

Globales Lernen versteht sich als die pädagogische Antwort auf die Erfordernisse einer nachhaltigen Entwicklung der Weltgesellschaft, als die notwendige Transformation pädagogischen Denkens und Handelns im Kontext einer globalisierten Gesellschaft. Globales Lernen ist Teil einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die zahlreiche Bildungsansätze mit unterschiedlichen Schwerpunkten umfasst, welche sich an einem gestaltungsoffenen Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung orientieren – wie Umweltbildung, Global Citizenship Education, Friedens- und Menschenrechtsbildung sowie (Inter)kulturelle Bildung.

Informationen zum Mitmachen

Über die Einreichungen entscheiden Heike Jäger (Portal Globales Lernen), Luca Mollenhauer (Informationsstelle Open Educational Resources), Nele Hirsch (eBildungslabor) und Mandy Schütze (ZUM). Die besten drei Einreichungen werden prämiert. Insbesondere erwartet Euch Ruhm, Ehre und die Gewissheit, etwas für gute Bildung für alle getan zu haben, aber auch auf Überraschungspreise dürft ihr Euch freuen. Außerdem verlosen wir unter allen Einreichungen 5 Exemplare des Buches ‘Was ist OER?’. Wir starten den Wettbewerb zur Global Education Week 2018. Einreichungen sind bis zum 31. März 2019 über das Formular auf dieser Website möglich. Wir freuen uns über alle Einreichungen. Unsere Kriterien zur Entscheidung sind Offenheit, Synergie und Remix.

Quelle: Aktuelle Mitteilung Portal Globales Lernen, 29.11.2018