
Bewerben beim Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“
„Eine entwicklungspolitische Zusammenarbeit der Kommunen mit Migrantinnen und Migranten, aber auch mit Geflüchteten ist ein Gewinn für alle. Menschen mit Migrationsgeschichte können ihre Kompetenzen in der lokalen Entwicklungspolitik einbringen. So entstehen Initiativen, die Deutschland immer mehr mit Orten und Menschen im Globalen Süden verbinden. Die deutsche Gesellschaft wird toleranter und offener“, sagt Tatjana Baraulina vom Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Jurorin beim Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“, der herausragende Beispiele zu Migration und Entwicklung prämiert. Machen Sie mit und bewerben Sie sich bis Freitag, 29. Juni 2018.
Kontakt: SKEW, Kevin Borchers, Telefon 0228 20717-315
kevin.borchers@engagement-global.de
Anmelden zur 14. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
Die 14. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik in der Hansestadt Lübeck startet am Mittwoch, 6. Juni 2018 mit einem Vorabendprogramm. Die eigentliche Konferenz findet dann am Donnerstag, 7. Juni und Freitag, 8. Juni 2015 statt. Das Programm ist interaktiv gestaltet, sodass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, zentrale Fragen und Handlungsfelder der kommunalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik zu diskutieren und sich untereinander auszutauschen. Diskutieren Sie mit und melden Sie sich an! Die Teilnahme ist kostenfrei. Hotelzimmer werden gestellt und die Fahrtkosten können im Nachgang gemäß Bundesreisekostengesetz übernommen werden. Das Kommen lohnt!
Mehr Informationen und Anmeldung
Kontakt: SKEW, Meike Pfeil, Telefon 0228 20717-619
Neuauflage des Praxisleitfadens zu kommunalen Partnerschaften
Die Servicestelle hat ihren Praxisleitfaden zu Gestaltung und Nutzen kommunaler Partnerschaften aktualisiert und neu herausgegeben. Nach einer Einführung in das Thema „Kommunale Partnerschaften“ werden die wichtigsten Argumente beleuchtet, die für den Nutzen kommunaler Partnerschaften sprechen. Dabei erhalten Kommunen und kommunale Akteure Handlungsempfehlungen, Tipps und Informationen an die Hand, wie sie eigene Partnerschaftsaktivitäten starten oder bestehende Partnerschaften ausbauen können. Auch zahlreiche Praxisbeispiele werden vorgestellt, die das breite Spektrum möglicher Vorgehensweisen, Themen und Akteure sowie den Nutzen für alle Beteiligten aufzeigen.
Studie mit Neuem zu den Deutsch-Chinesischen Kommunalbeziehungen
Welche Motivation verbirgt sich hinter dem Engagement deutscher Kommunen, partnerschaftliche Beziehungen ins Land der Mitte einzugehen? Was sind Themen- und Handlungsfelder und welche Akteure spielen eine Rolle? Diesen und weiteren Fragen sind Anja Goette und Qianlan Gao mittels einer bundesweiten Umfrage und umfassenden Recherchen im Auftrag der Servicestelle auf den Grund gegangen. Ergebnis ist eine informative Studie, die die wesentlichen Veränderungen in den Deutsch-Chinesischen Kommunalbeziehungen seit 2008 aufzeigt. Die Kurzfassung ist als Dialog Global Nr. 19 auf Deutsch und Chinesisch erschienen und ist online und als Printversion verfügbar.
Kontakt: SKEW, Doreen Eismann, Telefon 0228 20717-314
doreen.eismann@engagement-global.de
Die vollständigen Eine-Welt-Nachrichten finden Sie hier
Quelle: Eine-Welt-Nachrichten Engagement Global, 16.04.2018