Auftaktveranstaltung am 18.02. auf dem 4. Bonner Saatgutfestival, Waldorfschule Hangelar
Die Nachrichten über das Insektensterben haben viele Menschen aufgeschreckt. “Unsere Antwort darauf ist das Projekt Bonn blüht und summt”, sagt Gesa Maschkowski, Bonn im Wandel e. V. Unter dem Motto „Wir handeln – Jetzt!“ will die Bonner Transition-Initiative mit Unterstützung des Amts für Stadtgrün, der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung und zahlreichen Partnern die Stadt bunter und lebenswerter machen. „Wenn viele Menschen mithelfen, dann können wir überall in Bonn blühende Inseln schaffen, damit Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen wieder mehr Nahrung finden“, sagt Gesa Maschkowski. Die Idee stieß bei der Stadt auf offene Türen und nicht nur dort. Auch Bonner Organisationen und Unternehmen wie Slow Food, die Regionalwert AG und die Marktschwärmer Altstadt haben schon ihre Unterstützung zugesagt. Auf dem 4. Bonner Saatgutfestival in der Waldorfschule Hangelar findet am 18.02. um 12:00 Uhr die Auftaktveranstaltung statt.
„Wir unterstützen gerne dieses sinnvolle Projekt“, sagt Dirk Lahmann von der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Bonn. Im Rahmen des EU-Projektes EPICURO, an dem sich die Stadt beteiligt, ist es möglich, eine gewisse Menge an Saatgut, Flyern, Anleitungen und Schildern zu finanzieren. Im Projekt EPICURO beschäftigen sich Kommunen aus mehreren europäischen Städten mit der Frage, wie sie widerstandsfähiger gegen Krisen werden und wie Bürgerinnen und Bürger dabei einbezogen werden können. „Das Thema Insektensterben oder -überleben hat sehr viel mit unserer Überlebensfähigkeit zu tun. Ohne Insekten fehlen uns Bestäuber für Nahrungspflanzen und ohne sie fällt die Nahrungsgrundlage für Singvögel und viele andere Nützlinge weg“, sagt Lahmann.”Das Projekt passt perfekt zur Slow Food-Idee “, findet auch Sabina Schlinke, Leiterin des Conviviums Bonn.”Wir müssen die Landschaften pflegen, die uns ernähren.”
Auch Dieter Fuchs, Leiter des Amtes für Stadtgrün, hat seine Unterstützung zugesagt. „Auf mehreren Flächen in Bonn arbeiten wir schon mit insektenfreundlichen Kräutermischungen, zum Beispiel in der Rheinaue rechtsrheinisch, der Apfelallee auf dem Venusberg, dem Grünzug Endenich, dem Brüser-Damm auf dem Brüser Berg“, sagt er. Jetzt geht es darum, diese Flächen zu kartieren, damit die Bürgerinnen und Bürger sie auch besuchen können. Das Anlegen solcher Flächen ist nämlich nicht ganz einfach, berichtet er. Er kann sich gut vorstellen auch eine Demonstrationsfläche anzulegen, um Interessierten zu zeigen, worauf man achten muss. Das Amt für Stadtgrün koordiniert außerdem über 600 Baumscheibenpat/innen. Sie werden jetzt eingeladen, bei dem Projekt mitzumachen.
“Auf dem Saatgutfestival suchen wir Organisationen und Initiativen, die Lust haben, bei der Verteilung des Saatgutes zu helfen. Und natürlich Bürger, Initiativen oder auch Schulen, die gerne einen Blühquadratmeter oder einen Blühstreifen anlegen”, sagt Gesa Maschkowski. Der Unterschied ist: Ein Blühquadratmeter blüht nur ein Jahr. Er findet überall Platz, auf dem Balkon, im Garten und vor der Tür. Ein Blühstreifen ist mehrjährig. Beiden gemeinsam ist: Sie brauchen Sonne und möglichst mageren, eher sandigen Boden. Wer einen Blühstreifen auf öffentlichen Flächen pflegen möchte, kann dafür Unterstützung beim Amt für Stadtgrün bekommen.
“Wir können noch nicht abschätzen, wie groß die Resonanz ist”, sagt Gesa Maschkowski, “wir haben aber jetzt schon viel Unterstützung bekommen. Christian Chmela von der Biostation Bonn/Rhein-Erft hat uns bei der Auswahl des Saatguts beraten. Wir nutzen jetzt regional angepasste Mischungen”. Auch mit Markus Bollen, Fotograf und Hobby Imker in Bergisch Gladbach, gibt es einen regen Austausch. Er hat dort das Projekt „Unsere Stadt deckt den Bienen den Tisch“ gestartet.
Kontakt: info@bonnsummt.de
Weitere Informationen
- Netzwerk Essbare Stadt von Bonn im Wandel: https://bonnimwandel.de/gartnern-in-bonn/
- Urban Gardening Seite der Stadt Bonn http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/amt_fuer_stadtgruen/gruene_projekte/17131/index.html?lang=de
- EU-Projekt EPICURO : https://www.bonn-macht-mit.de/node/1519 und http://www.epicuronetwork.eu/
Quelle: Mitteilung Bonn im Wandel e.V., 09.02.2018