
Jurysitzung des Wettbewerbs „Kommune bewegt Welt“
In diesem Jahr wird der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ zum dritten Mal ausgetragen. Am 7. Dezember 2017 kam die unabhängige Jury zusammen, um die Rahmenbedingungen festzulegen. Prämiert werden nachhaltige Strukturen im Bereich Migration und Entwicklung, in denen Kommunen mit migrantischen Organisationen kooperieren. Das Preisgeld beträgt insgesamt 135.000 Euro. Bewerbungsstart ist voraussichtlich Mitte Februar 2018. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Lassen Sie sich von den prämierten Projekten der letzten Wettbewerbsrunde 2016 inspirieren und laden Sie unsere Dokumentation herunter.
Dokumentation des Wettbewerbs 2016
Kontakt: SKEW, Kevin Borchers, Telefon 0228 20717-315
kevin.borchers@engagement-global.de
Qualifizierung syrischer Geflüchteter in deutschen Kommunalverwaltungen
Im Rahmen der Initiative „Kommunales Know-how für Nahost“ startet im Jahr 2018 ein neues Projekt, das deutsche Kommunen unterstützt, die in ihren Verwaltungen syrische Geflüchtete unterstützen. Ziel ist die Vorbereitung von Geflüchteten auf eine Mitwirkung am Wiederaufbau kommunaler Strukturen in Syrien. Dazu wird die Servicestelle insgesamt sechs Modellkommunen auswählen und bei der Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen inhaltlich und finanziell unterstützen. Ab Mitte Januar können Sie Ihr Interesse an einer Projektteilnahme über ein Formular auf unserer Homepage bekunden. Weitere Angebote des Projektes richten sich an alle Kommunen bundesweit.
Kontakt: SKEW, Jennifer Ichikawa, Telefon 0228 20717-348
jennifer.ichikawa@engagement-global.de
Kommunale Vernetzungsforen „Flucht in der Einen Welt“
Auch in diesem Jahr unterstützt die Servicestelle Kommunen beim Dialog und bei der Zusammenarbeit mit Geflüchteten. Ein besonderes Anliegen dabei ist es, die Eigeninitiative der Geflüchteten zu fördern und ihr beginnendes Engagement sowohl in ihrer neuen als auch in ihrer alten Heimat zu unterstützen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen von Kommunalvertreterinnen und -vertretern und Geflüchteten geht es darum, eine Basis für gemeinsame entwicklungspolitische Aktivitäten sowie die dafür notwendigen Arbeitsstrukturen zu schaffen. Das Angebot wird flexibel auf die jeweilige Situation in der Kommune angepasst und ist kostenfrei. Interessierte Kommunen können sich gerne bei uns melden.
Kontakt: SKEW, Kevin Borchers, Telefon 0228 20717-315
kevin.borchers@engagement-global.de
Servicestelle bei DStGB-Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit in Kommunen
Welche Bedeutung haben die globalen Nachhaltigkeitsziele vor Ort und wie können deutsche Kommunen zur Umsetzung der Agenda 2030 und damit der Ziele beitragen? Diese Fragen stehen im Fokus von zwei Veranstaltungen, zu denen der Deutsche Städte- und Gemeindebund und seine Initiative WELT VOR ORT am Montag, 22. Januar 2018 nach Teltow sowie am Dienstag, 30. Januar 2018 nach Walsrode einladen. Bei beiden Veranstaltungen werden unter anderem Mitarbeitende der Servicestelle Umsetzungs- und Fördermöglichkeiten vorstellen. Zudem wird anhand von Praxisbeispielen dargestellt, wie die Ziele der Agenda 2030 in kommunale Nachhaltigkeitsstrategien integriert werden können. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Kontakt: SKEW, Renate Wolbring, Telefon 0228 20717-330
renate.wolbring@engagement-global.de
Kontakt: DStGB, Initiative WELT VOR ORT, Jonas Wiggers, Telefon 030 77307-241
Fact Sheets mit kommunalen Praxisbeispielen zur Agenda 2030
Weltweit nehmen Kommunen als bürgernächste Ebene eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ein. Die Servicestelle hat nun eine Sammlung kommunaler Praxisbeispiele zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 veröffentlicht, die den Beitrag der kommunalen Maßnahmen zu den jeweiligen Zielen zeigt. Da die Agenda 2030 eine hohe Vielfalt ausweist, decken die Fact Sheets aber längst nicht alle Handlungsmöglichkeiten ab. Haben Sie ein gutes Beispiel zur Umsetzung der 17 Ziele aus Ihrer eigenen Kommune? Dann sprechen Sie uns an. Die aktuelle Sammlung steht ab sofort zum Download zur Verfügung und kann auch in Druckform bestellt werden.
Kontakt: SKEW, Sebastian Dürselen, Telefon 0228 20717-313
sebastian.duerselen@engagement-global.de
Die vollständigen Eine-Welt-Nachrichten finden Sie hier
Quelle: Eine-Welt-Nachrichten Engagement Global, 15.01.2018