[:en]Berger, Axel (DIE): The eleventh WTO Ministerial Conference – the future of multilateralism is at stake[:de]Berger, Axel (DIE): Die elfte Ministerkonferenz der WTO – Die Zukunft des Multilateralismus steht auf dem Spiel[:]

[:en]

This week sees the 164 members of the World Trade Organization (WTO) meet in Buenos Aires, Argentina, for its eleventh Ministerial Conference. The official agenda includes negotiations regarding the removal of agricultural and fisheries subsidies, public stockholding for food, support for small and medium-sized enterprises and new rules for digital trade. Observers anticipate that the WTO members will succeed in making progress in some of these areas. However, bubbling under the surface is a conflict that threatens to split the WTO and with it the multilateral trading system.

Ironically it is the USA – without whose support the establishment of the multilateral trading system after the Second World War and the founding of the WTO 22 years ago would not have been possible – that is working to discredit and incapacitate the WTO. Whilst at the G20 Summit in Hamburg in July of this year US President Trump joined the other G20 heads of state and government in acknowledging the ”decisive role of the rules-based system of international trade“, the latest US initiatives indicate that this commitment to the multilateral trading system is of limited duration.

Even without the latest attacks from the US, in recent years the WTO has resembled a boxer on the ropes, gradually making its way back into the fight after a number of severe blows. The Doha Round of multilateral negotiations launched with great pathos after the New York terror attacks of 2001 rapidly faltered. The reasons for this are manifold. They range from an (overly) complex negotiating agenda to the need for unanimity and on to the fundamental shift in the global trading system caused among other things by the rise of China. The increasingly sceptical view of globalisation in many societies is also sure to have played a role. As a consequence, many countries are only negotiating half-heartedly in the WTO, instead attempting to further their interests in the context of bilateral or regional trade agreements. Even though a major breakthrough failed to be achieved in the Doha Round, at its previous ministerial conferences in Bali (2013) and Nairobi (2015) the WTO was able to achieve some progress on issues such as trade facilitation and the reduction of agricultural export subsidies. These negotiation successes were important in shoring up the relevance of the WTO and its role as a universally-recognised arbitrator in trade disputes.

It is this specific role as arbitrator that is now being attacked by the US. In the Appellate Body, the central appeal body in the WTO dispute settlement system, two of the seven judge posts are currently unfilled. A further position will become vacant at the end of December. As a consequence, the WTO’s dispute settlement system will be limited in its actions, if these positions are not filled soon. By blocking appointments to the posts the US is throwing a spanner in the works of the WTO dispute settlement system, which is currently dealing with over 200 cases.

This multilateral dispute settlement system is a particular thorn in the side of trade policy hawks in the current US administration. Their criticism is presently being openly directed at two ongoing cases against Washington and Brussels regarding the status of China as a market economy. China was supposed to have automatically attained the market economy status 15 years after joining the WTO in 2001. In addition to international prestige, Beijing is also keen on using this status to make it more difficult for other countries to impose anti-dumping measures on Chinese products that make it easier to restrict imports from China.

The USA, as well as the European Union, still does not recognise China as a free market economy, referring to the extensive market distortions in favour of Chinese exporters. However, whilst the EU is likely to accept a forthcoming arbitration ruling in favour of China, this cannot be expected of the US under the leadership of President Trump. It cannot be ruled out that such a ruling could be used as grounds to announce withdrawal of US membership of the WTO. Following the withdrawal of the US from the Paris climate agreement, this would mark the complete departure of the USA from the multilateral system.

It is not to be expected that these fundamental issues regarding the future of multilateralism can be resolved at the eleventh Ministerial Conference in Buenos Aires, which involves 164 countries dealing with a complex, technical agenda. The next opportunity to address these systemic questions at the highest levels with the heads of state and government of the leading economies comes less than 12 months later, at the G20 summit scheduled for the end of November 2018, also in Buenos Aires. However, only if the economically liberal Argentine President Macri is not afraid to put the future of the WTO on the agenda, in the face of the anticipated opposition from Washington. After all, the future of multilateralism in general is at stake.

Source: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 11.12.2017[:de]

In dieser Woche treffen sich die 164 Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) zu ihrer elften Ministerkonferenz im argentinischen Buenos Aires. Auf der offiziellen Agenda stehen Verhandlungen über den Abbau von Subventionen in Landwirtschaft und Fischerei, öffentliche Lagerhaltung von Nahrungsmitteln, Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie neue Regeln für digitalen Handel. Beobachter erwarten, dass die WTO-Mitglieder in einigen dieser Bereiche Fortschritte erzielen können. Allerdings brodelt unter der Oberfläche ein Konflikt, der ungeachtet der Ergebnisse des Treffens in Buenos Aires die WTO und mit ihr das multilaterale Handelssystem zu zerreißen droht.

Gerade die USA, ohne deren Unterstützung der Aufbau des multilateralen Handelssystems nach dem Zweiten Weltkrieg und die Gründung der WTO vor 22 Jahren nicht möglich gewesen wäre, arbeiten unter Präsident Trump daran, die WTO zu diskreditieren und arbeitsunfähig zu machen. Während der US-Präsident auf dem G20-Gipfel in Hamburg im Juli dieses Jahres noch zusammen mit den anderen Staats- und Regierungschefs der G20 die „entscheidende Rolle des regelbasierten internationalen Handelssystems“ anerkannte, deuten die jüngsten Initiativen der USA daraufhin, dass dieses Bekenntnis zum multilateralen Handelssystem nur von geringer Haltbarkeit war.

Auch ohne die aktuellen Attacken der USA glich die WTO in den letzten Jahren eher einem schwer taumelnden Boxer, der nach einigen Tiefschlägen nach und nach in den Kampf zurückfand. Die mit viel Pathos nach den Terroranschlägen von New York im Jahr 2001 in Doha ins Leben gerufene multilaterale Verhandlungsrunde geriet schon nach kurzer Zeit ins Stocken. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Sie reichen von einer (zu) komplexen Verhandlungsagenda, über den Zwang zur Einstimmigkeit bis hin zu den nicht zuletzt mit China verbundenen fundamentalen Gewichtsverschiebungen im Welthandelssystem. Auch die zunehmende Globalisierungsskepsis in vielen Gesellschaften mag eine Rolle spielen. In der Folge verhandeln viele Länder in der WTO nur noch mit halber Kraft und versuchen stattdessen ihre Interessen im Rahmen von bilateralen oder regionalen Handelsabkommen durchzusetzen. Auch wenn der große Durchbruch in der Doha-Runde ausblieb, konnte die WTO auf ihren vorangegangenen Ministerkonferenzen in Bali (2013) und Nairobi (2015) einige Fortschritte bei Themen wie Handelserleichterung durch effizientere Zollabwicklung und dem Abbau landwirtschaftlicher Exportsubventionen verzeichnen. Diese Verhandlungserfolge waren wichtig, um die Relevanz der WTO und damit ihre Rolle als von allen Seiten anerkannter Schlichter von Handelsstreitigkeiten zu sichern.

Gerade diese zentrale Rolle als Streitschlichter wird von den USA attackiert. Im Appellate Body, der zentralen Berufungsinstanz im Streitbeilegungssystem der WTO, sind aktuell zwei von sieben Richterposten unbesetzt. Ende Dezember wird ein weiterer frei. Der Appellate Body wäre somit nur noch bedingt handlungsfähig, wenn diese Posten nicht bald besetzt werden. Mit ihrer Blockade der Nachbesetzung der Richterposten streuen die USA Sand ins Getriebe des mit aktuell mehr als 200 Fällen bereits überforderten Streitbeilegungssystems der WTO.

Insbesondere dieses multilaterale System der Streitbeilegung ist den handelspolitischen Falken in der derzeitigen US-Administration ein Dorn im Auge. Deren Kritik tritt aktuell mit Blick auf zwei laufende Verfahren gegen Washington und Brüssel über den Status Chinas als Marktwirtschaft offen zu Tage. Eigentlich hätte China 15 Jahre nach dem Beitritt zur WTO (2001) automatisch den Status als Marktwirtschaft erlangen müssen. Neben internationalem Prestige, geht es Peking hierbei auch darum, dass dieser Status es anderen Ländern erschweren würde, Anti-Dumping-Maßnahmen gegen chinesische Produkte zu verhängen und somit deren Import einzuschränken.

Die USA, aber auch die Europäische Union, erkennen China nach wie vor nicht als Marktwirtschaft an und verweisen auf die vielfältigen Marktverzerrungen zugunsten chinesischer Exporteure. Während allerdings die EU einen zu erwartenden Schiedsspruch zugunsten Pekings akzeptieren dürfte, kann man dies von den USA unter Führung von Präsident Trump nicht erwarten. Nicht auszuschließen ist, dass er einen solchen Schiedsspruch zum Anlass nehmen würde um die WTO-Mitgliedschaft der USA aufzukündigen. Nach dem Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen würden sich die USA vollends aus dem multilateralen System verabschieden.

Es ist nicht zu erwarten, dass diese fundamentalen Fragen über die Zukunft des Multilateralismus auf der mit einer komplexen, technischen Agenda befassten elften Ministerkonferenz in Buenos Aires im Kreis von 164 Nationen gelöst werden können. Die nächste Gelegenheit um diese systemischen Fragen auf der höchsten Ebene im Kreis der Staats- und Regierungschefs der wirtschaftlich wichtigsten Länder zu diskutieren bietet sich hingegen keine zwölf Monate später auf dem G20-Gipfel Ende November 2018, ebenfalls in Buenos Aires. Allerdings nur, wenn der wirtschaftsliberale argentinische Präsident Macri sich nicht scheut, angesichts des zu erwartenden Gegenwinds aus Washington, die Zukunft der WTO auf die Agenda zu setzen. Schließlich steht die Zukunft des Multilateralismus generell auf dem Spiel.

Quelle: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 11.12.2017[:]