[:en]Wolff, Peter (DIE): Why we need a European development bank[:de]Wolff, Peter (DIE): Warum wir eine Europäische Entwicklungsbank brauchen[:]

[:en]

The international financial architecture is in a state of flux. The major US financial institutions remain in the lead, but China is catching up and is set to play a key role on the global financial markets in the foreseeable future, not least due to its ongoing capital account surpluses, which are invested internationally. The role of Europe is diminishing relatively, due to Brexit and national resistance to a European capital market and a banking union.

Long-term orientation is characteristic of China, including on the financial markets. Whilst western commercial financial institutions have a shorter-term time horizon and are heavily involved in speculative investments in secondary markets, the largely state-owned Chinese banks are far more committed to the financing of long-term investments. This is an indication of a planned economy focus, both in the financing of state-run companies in China and international infrastructure investments (Belt and Road). However, it does contribute to capital formation, particularly in the field of infrastructure, thereby boosting economic development in China and internationally.

For these long-term purposes we are relying on bilateral and multilateral development banks.. Europe has four heavyweights in this field: the European Investment Bank (EIB), the European Bank for Reconstruction and Development (EBRD), the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Germany and the French Agençe Francaise de Développement (AFD). In addition, Europe also has more than a dozen smaller development finance institutions. These banks have a varied range of mandates: the EBRD was established to promote the development of the private sector economy in eastern Europe and the successor states to the former Soviet Union, the KfW supports companies in Germany and infrastructure in developing countries and the EIB finances investments in the EU (Juncker Plan), in neighbouring countries and also worldwide (External Investment Plan).

As early as 2010 a commission led by the former IMF head Michel Camdessus recommended forming a European Bank for Cooperation and Development from the European development banks. This has yet to happen. Instead, the big four have expanded their international business further and extended their mandates. All are involved in Africa, promote climate policy, orientate themselves towards global sustainability goals and have an eye to European interests. At EU level they co-operate in the scope of platforms supported from the EU budget, as they are intended to serve European goals beyond the EU (EU Platform For Blending In External Cooperation).

Now the EIB is pressing ahead with the proposal of founding a new European development bank as a subsidiary of the EIB, with a focus on Africa and the Balkans. The other European development banks are invited to acquire a stake in the new bank. This ’small’ solution undoubtedly offers the benefit of being easier to realise than the reorganisation of European development financing into one large institution, as recommended by the Camdessus commission. However, this pragmatic approach does not go far enough in view of the global developments noted above, and for the following reasons:

There are economies of scale for development banks.
Only banks with an adequate level of personnel and capital resources are capable of spreading risk by financing risky and less risky investments in equal part. Their task is to develop challenging projects and finance these in the long term. They are intended to develop platforms with a broad portfolio of investment projects which the private sector and, in particular, large institutional investors can invest in. The majority of development banks are unable to offer this, due to a lack of the necessary assets. The new Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) founded by China also limits itself, at least for the time being, primarily to the co-financing of projects developed by others.

Differentiating between investment in developing and industrialised countries is redundant.
With the global sustainability goals, international climate policy and the need to invest massively in sustainable infrastructure on a global scale, distinguishing between banks that fund investment in either developing or industrialised countries has outlived its purpose. Standards for sustainability, such as investments in the energy sector, are converging worldwide. The confluence of industrialised and developing countries is increasing, as is the investment of emerging countries such as China and India in industrialised countries. The necessity of diversification of risks in the bank balance sheets in particular illustrates that developing country risks should not be concentrated in one bank, as is foreseen in the EIB initiative.

If Europe wishes to play a role in the future financial architecture, it needs an institution that can play in the same league as the World Bank and the up-and-coming Asian players. This is an opportunity that needs to be seized.

Source: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 27.11.2017[:de]

Die internationale Finanzarchitektur ist im Umbruch. Die großen US-Finanzinstitute sind weiterhin führend, aber China holt auf und wird in absehbarer Zeit eine gewichtige Rolle auf den Welt-Finanzmärkten spielen, schon allein wegen seiner dauerhaften Überschüsse in der Kapitalbilanz, die international investiert werden. Europa spielt angesichts des Brexits und der nationalen Widerstände gegen einen europäischen Kapitalmarkt und eine Bankenunion demgegenüber eine abnehmende Rolle.

Was China auszeichnet ist seine langfristige Orientierung, auch auf den Finanzmärkten. Während die westlichen kommerziellen Finanzinstitute einen eher kurzfristigen Zeithorizont haben und sich zu einem wesentlichen Teil mit spekulativen Geschäften auf den Sekundärmärkten beschäftigen, sind die überwiegend staatlichen chinesischen Banken viel stärker in der Finanzierung von langfristigen Investitionen engagiert. Das hat zwar einen stark planwirtschaftlichen Akzent, sowohl bei der Finanzierung von Staatsbetrieben in China als auch von Infrastrukturinvestitionen international (Belt and Road). Es trägt aber zur Kapitalbildung vor allem im Bereich der Infrastruktur bei und fördert damit wirtschaftliche Entwicklung in China und international.

Nun gibt es für diese langfristigen Zwecke auch bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken. In Europa gibt es vier Schwergewichte: Die Europäische Investitionsbank (EIB), die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die französische Agençe Francaise de Développement (AFD). Daneben gibt es in Europa noch ein gutes Dutzend weiterer kleinerer Entwicklungsbanken. Die Banken haben vielfältige Mandate: Die EBRD wurde für den Aufbau der Privatwirtschaft in Osteuropa und den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion gegründet, die KfW fördert Unternehmen in Deutschland und Infrastruktur in Entwicklungsländern, die EIB finanziert Investitionen in der EU (Juncker Plan), in den Nachbarländern der EU und inzwischen auch weltweit (External Investment Plan).

Bereits 2010 hatte eine Kommission unter Leitung des ehemaligen IWF-Chefs, Michel Camdessus, empfohlen, aus den europäischen Entwicklungsbanken eine European Bank for Cooperation and Development zu formen. Dazu ist es nie gekommen. Die großen Vier haben vielmehr ihr internationales Geschäft weiter ausgebaut und ihre Mandate erweitert. Alle sind in Afrika engagiert, machen Klimapolitik, orientieren sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen und haben europäische Interessen im Blick. Auf EU-Ebene kooperieren sie im Rahmen von Plattformen, die aus dem EU-Budget bezuschusst werden, weil sie den europäischen Zielen außerhalb der EU dienen sollen (EU Platform For Blending In External Cooperation).

Jetzt ist die EIB mit dem Vorschlag vorgeprescht, eine neue europäische Entwicklungsbank als Tochtergesellschaft der EIB zu gründen, und zwar mit einem Fokus auf Afrika und den Balkan. Die anderen europäischen Entwicklungsbanken sind eingeladen, sich am Kapital der neuen Bank zu beteiligen. Diese ‚kleine‘ Lösung hat sicherlich den Charme, dass sie leichter umsetzbar ist als die von der Camdessus-Kommission empfohlene Neuordnung der europäischen Entwicklungsfinanzierung in einer großen Institution. Dennoch greift dieser pragmatische Ansatz angesichts der eingangs erwähnten globalen Entwicklungen aus den folgenden Gründen zu kurz:

Bei Entwicklungsbanken gibt es Größenvorteile. Nur Banken mit einer angemessenen Kapital- und Personalausstattung sind in der Lage, Risiken zu streuen, indem sie riskante und weniger riskante Investitionen gleichermaßen finanzieren. Sie haben die Aufgabe, schwierige Projekte zu entwickeln und langfristig zu finanzieren. Sie sollen Plattformen mit einem breiten Portfolio von Investitionsprojekten entwickeln, an denen sich die Privatwirtschaft und vor allem große institutionelle Investoren beteiligen können. All dies können die meisten Entwicklungsbanken mangels Masse nicht anbieten. Auch die neue, von China gegründete Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) beschränkt sich vorerst überwiegend auf die Ko-Finanzierung von Projekten, die andere entwickelt haben.

Die Unterscheidung zwischen Investitionen in Entwicklungs- und Industrieländern hat sich überlebt. Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen, der internationalen Klimapolitik und der Notwendigkeit, massiv in nachhaltige Infrastruktur in globalem Maßstab zu investieren, ist die Unterscheidung zwischen Banken, die entweder Investitionen in Entwicklungs- oder in Industrieländern finanzieren nicht mehr zeitgemäß. Die Standards für Nachhaltigkeit, etwa bei Investitionen im Energiesektor, nähern sich weltweit an. Die Konvergenz von Industrie- und Entwicklungsländern nimmt zu, ebenso wie die Investitionen von Schwellenländern wie China und Indien in Industrieländern. Gerade die Notwendigkeit der Diversifizierung von Risiken in den Bankbilanzen spricht dafür, dass Entwicklungsländer-Risiken nicht in einer Bank konzentriert werden, wie dies bei der EIB-Initiative vorgesehen ist.

Wenn Europa in der Finanzarchitektur der Zukunft eine Rolle spielen will, braucht es eine Institution, die mit der Weltbank und den aufsteigenden asiatischen Akteuren in einer Liga spielt. Man sollte diese Chance jetzt nicht verstreichen lassen.

Quelle: Website German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 27.11.2017[:]