Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes „Die Weltklimakonferenz und ich?!“ wurden Schüler*innen der 9. Klasse des Gymnasiums Thusneldastraße in Köln Deutz und junge Erwachsene aus ganz NRW zu echten Berichterstattern: Sie besuchten die Konferenz 2017 in Bonn, führten Interviews und veröffentlichten im Anschluss ihr gesammeltes Material in Form von professionellen Filmclips und Podcasts. Denn mit der Klimakonferenz (Cop23) vor der Haustür erhält ein global bedeutendes Thema Einzug in unser tägliches Leben. Dazu blickten Jugendlichen hinter die Kulissen der Klimaverhandlungen, und erhielten Antworten auf ihre Fragen rund um Klima und Klimawandel. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Schauen!
Podcasts zur Klimakonferenz
23 Schüler*innen beschäftigten sich eine Woche lang mit den Themen Klima, Klimawandel und der Weltklimakonferenz zu Gast in Bonn. In nur 5 Tagen nahmen sie O-Töne auf, Mischten diese ab, schnitten die Tonspuren und fügten alles zu den folgenden Podcasts zusammen:
Was können junge Menschen für den Klimaschutz tun?
5 Schüler*innen dieser Gruppe interessierte das Thema Jugend im Klimaschutz und fragten dazu 2 Mitglieder des Jugendbündnisses Zukunftsenergie (JBZE), die auch bei der COY (Conference of Youth) im Vorfeld der COP23 dabei waren und für die Ziele der Jugend im Klimaschutz einstehen.
Außerdem befragten sie vor Ort Besucher und Delegierte der Konferenz nach ihrer Meinung zur Verschmutzung der Weltmeere.
- Podcast Interview mit Shirin Engel vom JBZE zum Thema Engagament als Jugendlicher für den Klimaschutz 5:32 Minuten – mp3
- Podcast Interview mit Leonie Ederli vom JBZE zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltmeere 4:36 Minuten – mp3
- Podcast Umfrage “Was halten die Besucher der Klimakonferenz von der Verschmutzung der Ozeane und tun sie etwas dagegen?” 1:33 Minuten – mp3
Filmclips zur Klimakonferenz
15 Jugendliche zwischen 18 und 20 Jahren beschäftigten sich eine Woche lang mit den Themen Klima, Klimawandel und der Weltklimakonferenz zu Gast in Bonn. In nur 5 Tagen nahmen sie in Eigenregie Bild- und Tonaufnahmen auf, überlegten sich ein Storyboard, schnitten die Filmsequenzen und fügten alles zu den folgenden Filmclips zusammen:
- Jugend & Klimakonferenz – wie geht das? – 7:35 Minuten
- Klimawandel geht uns alle an! – 4:03 Minuten
- Wie viel Einfluss haben NGOs auf der COP? – 4:14 Minuten
- COP Diaries – einmal Klimakonferenz und zurück – 4:57 Minuten
- Klimaschutz vs. COP – gemeinsam für ein Ziel?! – 2:31 Minuten
Quelle: Mitteilung OroVerde, 23.11.2017