[:en]
What has happened to the spirit of South-South cooperation (SSC), the emancipatory project of transcontinental solidarity born at the 1955 Asian-African Conference in Bandung, Indonesia? While the South continues to demonstrate unity against the West, for example at the recent summit of Brazil, Russia, India, China and South Africa (BRICS) in Xiamen, China, mounting tensions within the highly diverse group are clearly visible. A main factor is the growing geopolitical rivalry between China and India. This is bad news – not just for developing countries but for the world at large. The implementation of the transformative 2030 Agenda for Sustainable Development will only be feasible if Southern providers of development cooperation work together while striving for complementarity with traditional donors. The upcoming United Nations (UN) conference on South-South cooperation in Argentina in March 2019 will offer an unique opportunity for overcoming divisions among Southern powers and enhancing the global common good.
Still searching for consensus in SSC
The Research and Information System for Developing Countries (RIS), a think tank under India’s Ministry of External Affairs, has significantly enhanced the international debate on SSC by hosting a string of well-attended conferences. A comparison of the recent meeting, known as Delhi 3 (with RIS’s Delhi 1 and 2 events in 2013 and 2015), reveals stagnation as well as progress. One key finding is obvious: Southern providers of development cooperation still cannot agree on definitions and concepts for SSC. A platform of SSC providers created with support of the UN in 2013 has quietly faded away due to lack of consensus among the governments involved. Márcio Corrêa, a leading official of ABC, Brazil’s SSC agency, succinctly observed that “major providers of South-South cooperation have not shown willingness to move in the direction of a common model”.
In contrast, one area of significant progress concerns analytical work on the modalities and impact of SSC. Spearheaded by the Network of Southern Think Tanks (NeST), a growing body of empirical evidence has been generated. However, divergence is also apparent here as the studies use different conceptual frameworks for monitoring and evaluation.
Overcoming geopolitical rivalry
Debates at Delhi 3 were overshadowed by the growing tension between India and China, which is increasingly having a bearing on their respective SSC strategies. China concentrates all its efforts on the Belt and Road Initiative (BRI) which targets numerous developing countries across Asia and Africa. Pushing back, India has joined forces with Japan in launching the Asia-Africa Growth Corridor (AAGC). For the moment, neither side appears ready for dialogue and coordination regarding their competing schemes for promoting connectivity, trade and investment. Such frictions are amplified by China’s desire to expand the BRICS grouping, for example by adding Indonesia and Pakistan. The move has been met with reservation by India which fears Beijing’s ambition for global leadership. As the Chinese state-owned Xinhua News proclaimed, the motive behind enlargement is to “push BRICS as a leading platform for South-South cooperation”.
The competition between leading Southern powers presents considerable risks for developing countries. Against their will, they may be confronted with a situation where they have to choose between one or the other. Regional organisations, for example the African Union (AU) or the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), should act as essential intermediaries to moderate potential conflicts and turn them into opportunities. Also, think tanks like NeST and the T(Think)20-Africa Standing Group need to play an important role in fostering mutual understanding and constructive approaches. As Elizabeth Sidiropoulos, Director of the South African Institute of International Affairs, puts it: “Africans value their partnerships with both India and China and would seek to work on complementarities rather than rivalries.”
Can BAPA+40 save SSC?
The symbolically charged event which will commemorate the 1978 UN Conference on Technical Cooperation among Developing Countries could set the stage for a constructive realignment of SSC, and help Southern powers get beyond their geopolitical disputes. After acrimonious debate along the North-South divide, the UN General Assembly was only able to reach a minimal consensus on the formalities concerning the event, with no agreement on substance. BAPA+40, referring to the adoption of the Buenos Aires Plan of Action forty years ago, will be hosted by Argentina from 20 to 22 March 2019. In addition, Argentina will soon assume the presidency of the G20 and host the next ministerial conference of the World Trade Organisation (WTO). This implies that the country will become a key player in global politics over the coming months.
Strengthening South-South cooperation is of key importance for the implementation of the Sustainable Development Goals (SDGs). Industrialised countries should, therefore, take a positive stand on BAPA+40 and engage pro-actively with the preparatory process in order to ensure the conference’s success.
Source: Website DIE, 11.09.2017[:de]
Was ist nur aus dem emanzipatorischen Projekt der Süd-Süd-Solidarität geworden, das 1955 auf der Asiatisch-Afrikanischen Konferenz in Bandung, Indonesien das Licht der Welt erblickt hat? Gegenüber dem Westen zeigt der Süden weiterhin eine geschlossene Front, wie kürzlich auf dem Gipfel von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika (BRICS) im chinesischen Xiamen demonstriert. Aber die wachsenden Spannungen innerhalb der heterogen Ländergruppe treten immer deutlicher zu Tage. Ein wesentlicher Faktor dafür ist die zunehmende geopolitische Rivalität zwischen China und Indien. Das ist keine gute Nachricht, weder für die Entwicklungsländer noch für die ganze Welt. Die Umsetzung der transformativen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung lässt sich nur dann erreichen, wenn die südlichen Geber untereinander kooperieren und komplementär zu den westlichen Ländern aktiv werden. Die bevorstehende Konferenz der Vereinten Nationen (VN) zur Süd-Süd-Kooperation in Argentinien (März 2019) bietet die einzigartige Gelegenheit, die Spaltungen innerhalb des Südens zu überwinden und das globale Gemeinwohl zu befördern.
Kein Konsens in der Süd-Süd-Zusammenarbeit
Das indische Forschungsinstitut Research and Development System for Developing Countries (RIS), das dem Außenministerium zugeordnet ist, hat die internationale Debatte zur Süd-Süd-Kooperation durch eine Reihe von großen Konferenzen wesentlich vorangebracht. Der Vergleich der letzten Veranstaltung, auch Delhi 3 genannt (mit den RIS-Konferenzen Delhi 1 und 2 in 2013 und 2015) zeigt sowohl Fortschritt als auch Stagnation. Ein Ergebnis sticht heraus: Die südlichen Geber können sich immer noch nicht auf Definitionen und Konzepte für die Süd-Süd-Kooperation einigen. Eine mit Hilfe der VN eingerichtete Plattform für Süd-Regierungen, die andere Entwicklungsländer unterstützen, ist aus Mangel an Gemeinsamkeiten wieder aufgelöst worden. Wie Márcio Corrêa, ein führender Beamter von ABC, der brasilianischen Agentur für Entwicklungszusammenarbeit, prägnant formuliert hat, „zeigen die wichtigen Akteure der Süd-Süd-Kooperation keine Bereitschaft, ein gemeinsames Grundverständnis zu entwickeln“.
Im Gegensatz dazu gibt es Fortschritte im Bereich der analytischen Arbeit zu den Modalitäten und Wirkungen der Süd-Süd-Kooperation. Unter Führung des Network of Southern Think Tanks (NeST) entsteht ein wachsender Fundus an empirischen Studien. Doch auch hier werden Gegensätze deutlich, da die beteiligten Organisationen unterschiedliche Modelle für Begleitung und Bewertung der Projekte und Programme verwenden.
Überwindung der geopolitischen Rivalität
Die Debatten bei Delhi 3 wurden von der wachsenden Spannung zwischen Indien und China überschattet, die sich zunehmend auf die jeweiligen nationalen Strategien der Süd-Süd-Kooperation auswirkt. China konzentriert alle Kräfte auf die Belt and Road Initiative, die zahlreiche Länder in Asien und Afrika einbezieht. Als Gegenmaßnahme hat sich Indien mit Japan verbündet und den Asia-Africa Growth Corridor ins Leben gerufen. Im Moment scheint keine der beiden Seiten an Dialog und Koordination hinsichtlich ihrer konkurrierenden Pläne zur Förderung von Konnektivität, Handel und Investitionen interessiert. Der Konflikt zwischen den beiden Ländern wird durch den chinesischen Wunsch geschürt, BRICS um zusätzliche Länder, beispielsweise Indonesien und Pakistan, zu erweitern. Indien wehrt sich dagegen, weil es die chinesischen Ambitionen auf eine globale Führungsrolle fürchtet. Die staatliche chinesische Nachrichten Agentur Xinhua hat dazu mitgeteilt, dass das Motiv für die Erweiterung ist, BRICS zur führenden Plattform für Süd-Süd-Kooperation umzuwandeln.
Die Konkurrenz zwischen den südlichen Supermächten birgt erhebliche Risiken für Entwicklungsländer. Sie könnten demnächst gegen ihren Willen mit einer Situation konfrontiert sein, wo sie sich für die eine Seite und gegen die andere entscheiden müssen. Regionalorganisationen, etwa die Afrikanische Union (AU) oder die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) sollten als zentrale Vermittler die potenziellen Gefahren abwehren und die Entwicklungschancen nutzen. Auch Think Tanks, zum Beispiel NeST und die Think(T)20-Africa Standing Group haben eine wichtige Verantwortung zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses und gemeinsamer Perspektiven. Dazu bemerkt Elizabeth Sidiropoulos, Direktorin des South African Institute of International Affairs: „Afrika schätzt die Partnerschaften mit sowohl Indien und China und bemüht sich um Komplementaritäten anstelle von Rivalitäten“.
BAPA+40 als Rettung der Süd-Süd-Kooperation?
Die symbolisch aufgeladene Veranstaltung zur Erinnerung an die VN-Konferenz zur technischen Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern von 1978 könnte den Einstieg zu einer konstruktiven Neubestimmung der Süd-Süd-Kooperation bieten und helfen, den geopolitischen Streit zu überwinden. Nach einer bitteren Debatte entlang der Nord-Süd-Konfliktlinie konnte sich die VN-Vollversammlung nur auf einen Minimalbeschluss für die Konferenz verständigen, der Formalitäten, aber keine inhaltlichen Festlegungen umfasst. BAPA+40, so genannt mit Bezug auf die Verabschiedung des Buenos Aires Aktionsplans vor vierzig Jahren, wird von Argentinien vom 20. bis 22. März 2019 ausgerichtet. Zusätzlich wird das Land bald die Präsidentschaft der G20 übernehmen und Gastgeber für die nächste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation sein. Dies bedeutet, dass Argentinien in den nächsten Monaten zum Schlüsselakteur in der globalen Politik wird.
Die Stärkung der Süd-Süd-Zusammenarbeit ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung der globalen Ziele nachhaltiger Entwicklung. Die Industrieländer sollten deshalb eine positive Haltung gegenüber BAPA+40 einnehmen und den Vorbereitungsprozess proaktiv unterstützen, um den Erfolg der Konferenz sicherzustellen.
Quelle: Website DIE, 11.09.2017[:]