
[:en]
Elftes Treffen des bundesweiten Netzwerkes Faire Beschaffung
Die Einbindung sozialer und ökologischer Kriterien in Beschaffungsvorgänge – ob freihändige Vergaben oder EU-weite Ausschreibungen – ist kein Selbstläufer. Hier gilt: Gemeinsam geht es leichter! Deshalb hat die Servicestelle vor zehn Jahren das bundesweite Netzwerk für Faire Beschaffung ins Leben gerufen. Am Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Oktober 2017 findet nun das bereits elfte Netzwerktreffen in Dortmund statt. Unter dem Titel „Strategie und Umsetzung – vom Pilotprojekt in die Breite gehen“ soll über Strategien zur erfolgreichen Verankerung fairer und nachhaltiger Beschaffung diskutiert werden. In Workshops geht es um die Ausschreibung für Bekleidung sowie die erfolgreiche Kommunikation des Themas und seiner Bedeutung.
Kontakt: SKEW, Ann-Kathrin Voge, Telefon 0228 20717-158
ann-kathrin.voge@engagement-global.de
Interkulturelle Qualifizierung für die Partnerschaftsarbeit mit Nordafrika
Die Servicestelle veranstaltet von Montag, 6. bis Mittwoch, 8. November 2017 bei der Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) in Bad Honnef ein dreitägiges Seminar mit dem Titel „Interkulturelle Kompetenz und Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ für deutsche Kommunen, die eine kommunale Partnerschaft oder Projektpartnerschaft mit einer Kommune in Nordafrika haben oder dabei sind, eine solche Beziehung einzugehen. Wer im Bereich der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit tätig ist und kommunale Projekte oder Partnerschaften mit nordafrikanischen Partnerkommunen begleitet oder begleiten wird, kann sich bei uns über den Qualifizierungskurs informieren.
Kontakt: SKEW, Anna-Valeska von Meyenn, Telefon 0228 20717-622
anna-valeska.vonmeyenn@engagement-global.de
MiGlobe-Fachtagung NRW „Migration und Entwicklung gemeinsam gestalten“
Das von der Servicestelle mit dem FSI Forum für soziale Innovation und dem Eine Welt Netz NRW durchgeführte Projekt „MiGlobe“ lädt am Dienstag, 7. November 2017 kommunale Akteure aus Nordrhein-Westfalen zur Fachtagung „Migration und Entwicklung gemeinsam gestalten“ nach Köln ein. „MiGlobe“ richtet sich an entwicklungspolitisch interessierte Kommunen, wobei ein Pool von Beraterinnen und Beratern bereitsteht, um mit den Kommunen Ideen für eine interkulturelle Öffnung ihrer entwicklungspolitischen Arbeit zu entwickeln und umzusetzen. Neben dem fachlichen Austausch besteht Gelegenheit, mit den Beraterinnen und Beratern ins Gespräch zu kommen und Ideen für eine Beratung in ihrer Kommune zu entwickeln.
Kontakt: SKEW, Dorea Pfafferott, Telefon 0228 20717-345
dorea.pfafferott@engagement-global.de
Vernetzungstreffen der Klimapartnerschaften im Rahmen der COP 23
Im November findet die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Die Servicestelle möchte diese Gelegenheit nutzen und die erfolgreiche Arbeit der kommunalen Klimapartnerschaften hervorheben: Von Donnerstag, 9. bis Samstag, 11. November 2017 findet daher für Kommunen, die bisher am Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ teilgenommen und bereits umfangreiche Erfahrungen in der Umsetzung von Partnerschaftsprojekten gesammelt haben, ein internationales Vernetzungstreffen in der Bundesstadt statt. Am letzten Tag des Vernetzungstreffens können zudem weitere Kommunen teilnehmen, die am partnerschaftlichen Austausch zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung interessiert sind.
Kontakt: SKEW, Nadine Thoß, Telefon 0228 20717-339
nadine.thoss@engagement-global.de
Kommunalwerkstätten der Servicestelle mit dem ASA-Programm
In Kooperation mit dem ASA-Programm lädt die Servicestelle von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. November 2017 zur Kommunalwerkstatt „Gemeinsam sind wir stark – MigrantInnen als GestalterInnen in der Kommune“ ein. Ausgehend von den globalen Nachhaltigkeitszielen soll ein Überblick über die verschiedenen Wirkungsfelder migrantischer Selbstorganisationen gegeben werden. Eine weitere Kommunalwerkstatt von Donnerstag, 16. bis Sonntag, 19. November 2017 befasst sich mit dem Thema „Müll und Abfall im Kontext des Klimawandels – Umgang und Strategien auf kommunaler Ebene“. Beide Seminare finden im Eifeldorf des Freizeitpädagogischen Zentrum Bad Breisig e.V. nahe Bonn statt.
Mehr Informationen bei der Servicestelle
Kontakt: SKEW, Brigitte Link, Telefon 0228 20717-342
brigitte.link@engagement-global.de
Bonn Symposium zur Umsetzung der Agenda 2030
Die Stiftung Entwicklung und Frieden lädt mit der Servicestelle und dem Land Nordrhein-Westfalen am Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. Dezember 2017 zu ihrem internationalen Bonn Symposium ein. Unter dem Titel „Lokale Partnerschaften. Die Agenda 2030 weltweit gemeinsam umsetzen“ geht es um lokale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum stehen die Fragen: Was sind gute Beispiele für Partnerschaften in und zwischen Kommunen in unterschiedlichen Weltregionen? Wie kann auf bestehende Partnerschaften aufgebaut werden? Was sind Erfolgsfaktoren solcher lokaler Partnerschaften? Welchen Beitrag können Städtenetzwerke zum Wissenstransfer zwischen Kommunen weltweit leisten?
Kontakt: SKEW, Renate Wolbring, Telefon 0228 20717-330
renate.wolbring@engagement-global.de
Dossier „Flucht und kommunale Entwicklungspolitik“ mit welt-sichten
Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge verfügen über spezielles Know-how und persönliche Erfahrungen, die sie in die Entwicklungspolitik einbringen möchten. Immer mehr Kommunen erkennen dies und binden Geflüchtete in ihre kommunale Entwicklungspolitik ein. Die Servicestelle hat nun mit der Redaktion „welt-sichten“ das Dossier „Flucht und kommunale Entwicklungspolitik – Gemeinsam globale Verantwortung übernehmen“ herausgegeben. Es stellt Hintergründe und Projekte vor, Flucht als Thema und Geflüchtete als Akteure mit der kommunalen Entwicklungspolitik zu verbinden. Zudem werden Fördermöglichkeiten für Kommunen aufgezeigt, die sich in diesem Thema engagieren möchten.
Die vollständigen Eine-Welt-Nachrichten finden Sie hier
Quelle: Eine-Welt-Nachrichten Engagement Global, 18.09.2017[:de]
Elftes Treffen des bundesweiten Netzwerkes Faire Beschaffung
Die Einbindung sozialer und ökologischer Kriterien in Beschaffungsvorgänge – ob freihändige Vergaben oder EU-weite Ausschreibungen – ist kein Selbstläufer. Hier gilt: Gemeinsam geht es leichter! Deshalb hat die Servicestelle vor zehn Jahren das bundesweite Netzwerk für Faire Beschaffung ins Leben gerufen. Am Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Oktober 2017 findet nun das bereits elfte Netzwerktreffen in Dortmund statt. Unter dem Titel „Strategie und Umsetzung – vom Pilotprojekt in die Breite gehen“ soll über Strategien zur erfolgreichen Verankerung fairer und nachhaltiger Beschaffung diskutiert werden. In Workshops geht es um die Ausschreibung für Bekleidung sowie die erfolgreiche Kommunikation des Themas und seiner Bedeutung.
Kontakt: SKEW, Ann-Kathrin Voge, Telefon 0228 20717-158
ann-kathrin.voge@engagement-global.de
Interkulturelle Qualifizierung für die Partnerschaftsarbeit mit Nordafrika
Die Servicestelle veranstaltet von Montag, 6. bis Mittwoch, 8. November 2017 bei der Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) in Bad Honnef ein dreitägiges Seminar mit dem Titel „Interkulturelle Kompetenz und Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ für deutsche Kommunen, die eine kommunale Partnerschaft oder Projektpartnerschaft mit einer Kommune in Nordafrika haben oder dabei sind, eine solche Beziehung einzugehen. Wer im Bereich der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit tätig ist und kommunale Projekte oder Partnerschaften mit nordafrikanischen Partnerkommunen begleitet oder begleiten wird, kann sich bei uns über den Qualifizierungskurs informieren.
Kontakt: SKEW, Anna-Valeska von Meyenn, Telefon 0228 20717-622
anna-valeska.vonmeyenn@engagement-global.de
MiGlobe-Fachtagung NRW „Migration und Entwicklung gemeinsam gestalten“
Das von der Servicestelle mit dem FSI Forum für soziale Innovation und dem Eine Welt Netz NRW durchgeführte Projekt „MiGlobe“ lädt am Dienstag, 7. November 2017 kommunale Akteure aus Nordrhein-Westfalen zur Fachtagung „Migration und Entwicklung gemeinsam gestalten“ nach Köln ein. „MiGlobe“ richtet sich an entwicklungspolitisch interessierte Kommunen, wobei ein Pool von Beraterinnen und Beratern bereitsteht, um mit den Kommunen Ideen für eine interkulturelle Öffnung ihrer entwicklungspolitischen Arbeit zu entwickeln und umzusetzen. Neben dem fachlichen Austausch besteht Gelegenheit, mit den Beraterinnen und Beratern ins Gespräch zu kommen und Ideen für eine Beratung in ihrer Kommune zu entwickeln.
Kontakt: SKEW, Dorea Pfafferott, Telefon 0228 20717-345
dorea.pfafferott@engagement-global.de
Vernetzungstreffen der Klimapartnerschaften im Rahmen der COP 23
Im November findet die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Die Servicestelle möchte diese Gelegenheit nutzen und die erfolgreiche Arbeit der kommunalen Klimapartnerschaften hervorheben: Von Donnerstag, 9. bis Samstag, 11. November 2017 findet daher für Kommunen, die bisher am Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ teilgenommen und bereits umfangreiche Erfahrungen in der Umsetzung von Partnerschaftsprojekten gesammelt haben, ein internationales Vernetzungstreffen in der Bundesstadt statt. Am letzten Tag des Vernetzungstreffens können zudem weitere Kommunen teilnehmen, die am partnerschaftlichen Austausch zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung interessiert sind.
Kontakt: SKEW, Nadine Thoß, Telefon 0228 20717-339
nadine.thoss@engagement-global.de
Kommunalwerkstätten der Servicestelle mit dem ASA-Programm
In Kooperation mit dem ASA-Programm lädt die Servicestelle von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. November 2017 zur Kommunalwerkstatt „Gemeinsam sind wir stark – MigrantInnen als GestalterInnen in der Kommune“ ein. Ausgehend von den globalen Nachhaltigkeitszielen soll ein Überblick über die verschiedenen Wirkungsfelder migrantischer Selbstorganisationen gegeben werden. Eine weitere Kommunalwerkstatt von Donnerstag, 16. bis Sonntag, 19. November 2017 befasst sich mit dem Thema „Müll und Abfall im Kontext des Klimawandels – Umgang und Strategien auf kommunaler Ebene“. Beide Seminare finden im Eifeldorf des Freizeitpädagogischen Zentrum Bad Breisig e.V. nahe Bonn statt.
Mehr Informationen bei der Servicestelle
Kontakt: SKEW, Brigitte Link, Telefon 0228 20717-342
brigitte.link@engagement-global.de
Bonn Symposium zur Umsetzung der Agenda 2030
Die Stiftung Entwicklung und Frieden lädt mit der Servicestelle und dem Land Nordrhein-Westfalen am Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. Dezember 2017 zu ihrem internationalen Bonn Symposium ein. Unter dem Titel „Lokale Partnerschaften. Die Agenda 2030 weltweit gemeinsam umsetzen“ geht es um lokale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum stehen die Fragen: Was sind gute Beispiele für Partnerschaften in und zwischen Kommunen in unterschiedlichen Weltregionen? Wie kann auf bestehende Partnerschaften aufgebaut werden? Was sind Erfolgsfaktoren solcher lokaler Partnerschaften? Welchen Beitrag können Städtenetzwerke zum Wissenstransfer zwischen Kommunen weltweit leisten?
Kontakt: SKEW, Renate Wolbring, Telefon 0228 20717-330
renate.wolbring@engagement-global.de
Dossier „Flucht und kommunale Entwicklungspolitik“ mit welt-sichten
Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge verfügen über spezielles Know-how und persönliche Erfahrungen, die sie in die Entwicklungspolitik einbringen möchten. Immer mehr Kommunen erkennen dies und binden Geflüchtete in ihre kommunale Entwicklungspolitik ein. Die Servicestelle hat nun mit der Redaktion „welt-sichten“ das Dossier „Flucht und kommunale Entwicklungspolitik – Gemeinsam globale Verantwortung übernehmen“ herausgegeben. Es stellt Hintergründe und Projekte vor, Flucht als Thema und Geflüchtete als Akteure mit der kommunalen Entwicklungspolitik zu verbinden. Zudem werden Fördermöglichkeiten für Kommunen aufgezeigt, die sich in diesem Thema engagieren möchten.
Die vollständigen Eine-Welt-Nachrichten finden Sie hier
Quelle: Eine-Welt-Nachrichten Engagement Global, 18.09.2017[:]