[:en]Janetschek, Hannah; Scholz, Imme (DIE): Taking stock of 2030 Agenda: are we making progress with integrated implementation?[:de] Janetschek, Hannah; Scholz, Imme (DIE): Bestandsaufnahme Agenda 2030: Kommen wir in der integrierten Umsetzung voran?[:]

[:en]

There is no planet B. Humanity needs to acknowledge this and work together to implement the 17 Sustainable Development Goals (SDGs), adopted in 2015, in a relatively short space of time. Agenda 2030 is a unique vision for the future of humanity on this planet. The challenge lies in combining climate change mitigation and environmental protection with social and economic development. This involves synergies and trade-offs, with dialogue at an early stage across policy areas being essential. The annual High Level Political Forum (HLPF) is the UN platform for discussing progress and current challenges in implementation.

This year saw the second HLPF take place, and the all-round optimistic mood still appeared to be alive and well. This was also reflected in the common position by all the G20 states at the Hamburg summit with regard to commit to the importance of the United Nations and the HLPF in the implementation of the 2030 Agenda. The HLPF meets annually in New York, with countries reporting on a voluntary basis and making themselves available to answer critical questions from the other participating countries and a large number of civil society actors. The reports generally consist of a 15-minute presentation on progress and deficits with subsequent discussion. This year saw the number of national progress reports double to 44. The countries in attendance, which, among others, included India, Denmark, Ethiopia and the Maldives, could not have been more different in terms of their respective challenges and levels of progress.

The two weeks of reporting on the 2030 Agenda provided the conclusion to an intensive preparatory phase at national level involving supporting publications, multi-stakeholder dialogue and panels of civil society experts. These preparations represent the actual contribution to implementing the 2030 Agenda. 2017 was the first time that national reporting was supplemented by the ‘thematic reviews’ of seven selected SDGs. Under the heading of ‘Eradicating poverty and promoting prosperity’, the HLPF took an in-depth look at the topics of poverty, hunger, health, gender equality, infrastructure, marine ecosystems and global partnerships. Less developed countries could set their own priorities in their reports or concentrate on the seven selected SDGs. As a result of this narrower thematic approach, the discussions developed a strong focus on the social and economic dimensions of the 2030 Agenda, with the environmental dimension fading into the background.

Given the short amount of time available for each country, narrowing down the discussion to a smaller range of topics proved helpful from a practical perspective. This enabled the poorest nations in particular, as well as small island states with limited implementation capacity, to share the reporting burden and, where relevant, form thematic partnerships with other countries. At the same time, thematic reviews are a very useful way of moving the discussion beyond the national level. As such, they have the potential to place the focus on particularly critical trade-offs between development, growth and environmental protection and to facilitate information-sharing on experiences and challenges in systemic change processes. A side event on food at the Global Soil Week in Berlin highlighted that it is precisely this cross-cutting approach that needs to be taken by thematic reviews in order to account for the complex challenges involved in implementing the 2030 Agenda.

However, the first thematic reviews at the HLPF gave rise to in-depth analysis of individual SDG themes and lost sight in the process of the interactions between individual policy areas. This raises the question of how to design thematic reviews so that they take account of the integrated nature of the 2030 Agenda. We must stop looking for isolated approaches in individual policy areas and instead find mechanisms that forge links between social, economic, environmental and political matters. Only then can we talk about trade-offs and synergies, winners and losers, and the sticking points in the implementation of the 2030 Agenda. The thematic reviews have the potential to promote this dialogue across policy sectors and the associated mutual learning process at global level. In this context, the agreements concluded by the G20 states in Hamburg on setting up a voluntary G20 learning platform for the 2030 Agenda in which countries outside of the G20 can also participate, and on consolidating dialogue with social actors, are also a positive step.

It is now necessary to push ahead with dialogue on improving the design of thematic reviews. Progress in this area must be measured against the complex challenges in the individual countries and the aspiration of gaining systemic knowledge and translate it into recommendations for policy action. Thematic reviews which take on the cross-cutting character of the SDGs can encourage recommendations for systemic action and promote understanding across policy sectors.

Source: Website DIE, 24.07.2017[:de]

Es gibt keinen Planeten B. Wer sich dieser Einsicht nicht verschließt, muss versuchen, die  2015 beschlossenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) so schnell wie möglich und so gut wie möglich umzusetzen – und zwar in einer globalen Partnerschaft. Die Agenda 2030 ist eine einzigartige Vision für die Zukunft der Menschheit auf diesem Planeten. Die Herausforderung liegt in der Verbindung von Klima- und Umweltschutz mit sozialer und ökonomischer Entwicklung. Damit sind Synergien und Zielkonflikte verbunden, und ein frühzeitiger Dialog über Politikfelder hinweg wird unabdingbar. Das jährlich stattfindende Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (High Level Political ForumHLPF) der Vereinten Nationen ist als Plattform geschaffen worden, um den Fortschritt und bestehende Herausforderungen in der Umsetzung zu diskutieren.

In diesem Jahr fand bereits das zweite HLPF statt, und die überall zu spürende Aufbruchsstimmung scheint ungebrochen zu sein. Dies spiegelt sich auch in der Einigkeit aller G20-Staaten beim Hamburger Gipfel mit Blick auf die Bedeutung der Vereinten Nationen und des HLPF für die Umsetzung der Agenda 2030 wider. Das HLPF tagt jährlich in New York, die Länder berichten freiwillig und stehen hierbei den kritischen Rückfragen der anderen Teilnehmerstaaten und einer großen Zahl zivilgesellschaftlicher Akteure Rede und Antwort. Die Berichterstattung umfasst in der Regel eine 15-minütige Präsentation zu Fortschritten und Defiziten mit anschließender Diskussion. Dieses Jahr gab es 44 nationale Fortschrittsberichte, doppelt so viele wie 2016. Die Länder, darunter Indien, Dänemark, Äthiopien und die Malediven, könnten in den jeweiligen Herausforderungen und Fortschritten diverser nicht sein.

Die zwei Berichtswochen zur Agenda 2030 bildeten den Abschluss einer intensiven Vorbereitungsphase auf nationaler Ebene mit flankierenden Publikationen, Multi-Stakeholder-Dialogen und Expertenrunden der Zivilgesellschaft. Diese Vorarbeiten leisten den eigentlichen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030. Neu war 2017 die Ergänzung der nationalen Berichterstattung um die „thematischen Reviews“ von sieben ausgewählten SDGs. So befasste sich das HLPF unter der Überschrift „Eradicating Poverty and Promoting Prosperity“ in der Tiefe mit den Themen Armut, Hunger, Gesundheit, Geschlechtergleichstellung, Infrastruktur, Meeresökosysteme und globale Partnerschaften. Die weniger entwickelten Länder können in ihren Berichten eigene Prioritäten setzen oder sich auf die ausgewählten sieben SDGs konzentrieren. Durch diese thematische Engführung war zu beobachten, dass Diskussionen einen starken Fokus auf die soziale und ökonomische Dimension der Agenda 2030 entwickelten. Die ökologische Dimension rückte in den Hintergrund.

Angesichts des knappen Zeitrahmens pro Land war eine Fokussierung der Diskussion wichtig und sinnvoll. Gerade die ärmsten Länder oder auch kleine Inselstaaten mit begrenzten Kapazitäten für die Umsetzung können auf diese Weise die Berichtslast schultern und gegebenenfalls Themenpartnerschaften mit anderen Ländern eingehen. Gleichzeitig sind thematische Reviews ein sehr sinnvolles Verfahren, um über nationale Betrachtungen hinauszugehen. Sie besitzen somit das Potential, besonders kritische Zielkonflikte zwischen Entwicklung, Wachstum und Umweltschutz zu beleuchten und Erfahrungen und Herausforderungen bei systemischen Veränderungsprozessen zu teilen. Im Rahmen eines Side Events der Berliner Global Soil Week zu Ernährung wurde aufgezeigt, dass thematische Reviews genau diesen Querschnittscharakter entwickeln müssten, um den komplexen Herausforderungen in der Umsetzung der Agenda 2030 Rechnung zu tragen.

Die ersten thematischen Reviews des HLPF führten jedoch zu einer Tiefenanalyse einzelner SDGs und verloren dabei die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Politikfeldern aus dem Auge. Es stellt sich daher die Frage, wie thematische Reviews so ausgestaltet werden können, dass sie dem integrierten Charakter der Agenda 2030 Rechnung tragen. Wir müssen aufhören, isolierte Ansätze in einzelnen Politikfeldern zu suchen. Nötig sind Mechanismen, die die soziale und ökonomische mit der ökologischen und politischen Dimension verbinden. Erst dann sind Diskussionen um Zielkonflikte und Synergien, um Gewinner und Verlierer und damit um die Knackpunkte in der Umsetzung der Agenda 2030 möglich. Die thematischen Reviews besitzen das Potential, diesen Austausch und das gegenseitige Lernen darüber auf globaler Ebene zu befördern. Positiv sind in diesem Zusammenhang auch die Vereinbarungen der G20-Staaten in Hamburg zu bewerten, erstens eine freiwillige G20-Lernplattform für die Agenda 2030 einzurichten, an der sich auch Länder jenseits der G20 beteiligen können, und zweitens den Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren zu verstetigen.

Der Dialog über eine verbesserte Ausgestaltung thematischer Reviews muss jetzt vorangebracht werden. Maßstab dafür müssen die komplexen Herausforderungen in den einzelnen Ländern sein und der Anspruch, systemisches Wissen in politische Handlungsempfehlungen zu übersetzen. Thematische Reviews, die sich dem Querschnittscharakter der SDGs annehmen, können Verständnis über Politiksektoren hinweg und systemische Handlungsempfehlungen fördern.

Quelle: Website DIE, 24.07.2017[:]