[:en] Hackenesch, Christine; Leininger, Julia; Sidiropoulos, Elizabeth
Strengthening cooperation with Africa is an important achievement of the German G20 presidency. Most African economies are neither well integrated in the global economy nor do they have significant influence on decision-making in global governance structures such as the G20, IMF or WTO. At the same time, Africa continues to be the continent where most poor people live, often in fragile states. Therefore, there is a need for better African representation in global problem-solving and a need for improving pathways to sustainable development in Africa. Can G20’s priorities as outlined in the Communiqué make a difference for Africa’s global representation and its sustainable development?
G20 Africa cooperation: A broader political vision is needed
G20 cooperation with Africa has so far been limited to a number of stand-alone initiatives (e.g. on Industrialization in Africa and LDCs by the Chinese G20 presidency in 2016). Debates about G20-Africa cooperation have mostly taken place within the G20 Development Working Group (DWG). The German presidency now launched a G20 Africa Partnership to strengthen G20 cooperation with the continent. Its core element is the ‘Compact with Africa’ (CwA) that will be implemented by the African Development Bank, IMF and World Bank. It focuses on private investments that shall provide jobs and improve infrastructure (particularly energy) in individual African countries. Cote d’Ivoire, Ethiopia, Ghana, Morocco, Ruanda, Senegal and Tunisia committed to present compacts. These CwA were the result of a process that culminated in the G20 Africa Partnership Conference in Berlin in June.
Starting with a number of concrete initiatives is a step in the right direction. However, a clearer vision will be needed for how the old and new initiatives relate to each other and how they contribute to a structural, great transformation needed for sustainable development in Africa. The G20 leaders’ declaration refers to the African Union’s (AU) Agenda 2063 and the UN’s Agenda 2030. Yet, it is not clear how the CwA will contribute to the broader objective of African sustainable development. In addition, the CwA are not systematically linked to previous G20 initiatives that still wait for more thorough implementation (e.g. Energy Access Plan for Sub-Saharan Africa or support to industrialization). They also focus on developing bilateral compacts, rather than encouraging regional cooperation in creating an enabling investment environment.
Get all G20 members on board: complement G20 and other partnerships
The new G20 Partnership with Africa runs in parallel to and may compete with G20 members’ bilateral agendas, in particular those of China (Belt and Road Initiative) or India and Japan (Asia-Africa Growth Corridor). In particular, it seems that the BRICS’ support for the G20 Partnership with Africa is limited. At least the BRICS did not mention cooperation with Africa in their joint press communiqué of the Hamburg Summit. On the other hand, the German G20-Presidency seems to be making efforts to align mainly with the EU’s initiatives, particularly the EU external investment plan and preparations for the EU-Africa summit.
Whether the various bilateral and G20 initiatives of developed and emerging countries will reinforce each other or compete, will also depend on Africa’s response. The AU is in the process of reforming its strategies to engage with various external partners and enhance the complementarity of various partnerships. The AU summit in July continued debates on a set of reform proposals presented by a commission headed by Rwandan president Kagame to AU heads of state earlier this year. These reform efforts must be an important point of reference for any G20 Africa cooperation. Only in this way, can the value added of the engagement with G20 compared to other partnerships be assured.
From Responsibility to Partnership: Africa must be at the table
The initiatives of the German G20-Presidency aim at promoting an equal partnership with Africa. In the medium to longer term, this cooperation can only be sustained if Africa gets a seat at the table. Building on the communiqué’s proposals for the G20 Partnership with Africa, the G20 should consider strengthening the cooperation with Africa across different workstreams beyond the DWG. Implementing the 2030 Agenda in cooperation with Africa and supporting the Agenda 2063 require policy coherence across G20 work streams and coordination with other international and regional organizations.
In addition, a strong case should be made to give a permanent membership in G20 to an African organization. For now, the AU and the New Partnership for Africa’s Development (NEPAD) only have observer status. This involves a certain degree of informality. Coupled with both organizations’ limited resources, this degree of informality creates few incentives to build capacity to cooperate with the G20 that would ensure greater and better participation in the agenda. Including one formal, regionally representative African seat would go some way to addressing the legitimacy deficit.
The G20 Partnership with Africa will only make a difference for sustainable development if (1) future presidencies keep the G20’s commitment to cooperate with Africa, (2) it addresses the integration of African voices in global decision-making and if (3) it is expanded to a more visionary and broad-based engagement.
Christine Hackenesch is a researcher in the “Bi- and Multilateral Development Cooperation” department at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Julia Leiniger manages the “Governance, Statehood, Security” department at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Elizabeth Sidiropoulos is Chief Executive of the South African Institute of International Affairs (SAIIA).
Source: Website DIE, 17.07.2017[:de] Hackenesch, Christine; Leininger, Julia; Sidiropoulos, Elizabeth
Die Stärkung der G20-Afrika Kooperation ist ein wichtiger Erfolg der deutschen G20-Präsidentschaft. Die meisten afrikanischen Volkswirtschaften sind weder gut in die Weltwirtschaft integriert, noch haben sie wesentlichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung in globalen Governance-Strukturen wie der G20, des IWF oder der WTO. Gleichzeitig ist Afrika weiterhin der Kontinent, auf dem die meisten Armen leben, häufig in fragilen Staaten. Daher besteht Bedarf für eine bessere afrikanische Vertretung bei globalen Problemlösungen und verbesserte Wege zu nachhaltiger Entwicklung in Afrika. Können die im Kommuniqué skizzierten G20-Prioritäten die globale Vertretung Afrikas und seine nachhaltige Entwicklung voranbringen?
Nachhaltige Entwicklung in Afrika: Auf der Suche nach politischen Visionen
G20-Afrika Kooperation bestand bisher aus einer Reihe von Einzelinitiativen (bspw. die Initiative zur Förderung von Industrialisierung in Afrika und LDCs durch die chinesische G20-Präsidentschaft 2016). Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der G20 und Afrika fanden meist in der G20-Arbeitsgruppe ‚Entwicklung‘ statt. Die deutsche Präsidentschaft hat nun eine neue G20 Afrika Partnerschaft ins Leben gerufen. Ihr Kernstück ist der „Compact with Africa“ (CwA), der von der Afrikanischen Entwicklungsbank, dem IWF und der Weltbank umgesetzt werden wird. Er konzentriert sich auf private Investitionen, die Arbeitsplätze schaffen und die Infrastruktur (insbesondere Energie) in einzelnen Ländern verbessern sollen. Côte d‘Ivoire, Äthiopien, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien haben sich verpflichtet, Vereinbarungen zu präsentieren.
Mit einigen konkreten Initiativen zu beginnen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings ist auch eine politische Vision erforderlich, wie die alten und neuen Initiativen zusammenpassen und wie sie zu einer strukturellen, großen Transformation beitragen, die für nachhaltige Entwicklung in Afrika notwendig ist. Das G20-Kommuniqué bezieht sich auf die Agenda 2063 der Afrikanischen Union (AU) und die Agenda 2030 der UN. Trotzdem ist nicht klar, wie die CwAs zum umfassenderen Ziel der Förderung nachhaltiger Entwicklung in Afrika beitragen werden. Darüber hinaus sind die CwAs nicht systematisch mit früheren G20-Initiativen verknüpft, die noch auf eine vollständige Umsetzung warten. Auch konzentrieren sich die CwAs auf bilaterale Vereinbarungen, statt die regionale Kooperation bei der Schaffung eines günstigen Investitionsumfelds zu unterstützen.
Komplementarität zwischen G20 und anderen Partnerschaften stärken
Die neue G20 Afrika Partnerschaft läuft parallel zu bilateralen Agenden von G20-Mitgliedern, insbesondere zu denen von China (Belt and Road Initiative) oder Indien und Japan (Asia-Africa Growth Corridor) und könnte mit ihnen konkurrieren. Die BRICS-Unterstützung für die CwAs scheint begrenzt. Jedenfalls erwähnen die BRICS die Kooperation mit Afrika in ihrem Pressekommuniqué des Hamburger Gipfels nicht. Die deutsche G20-Präsidentschaft bemüht sich offenbar v.a. darum, EU-Initiativen wie den externen EU-Investitionsplan und die Vorbereitungen für den EU-Afrika-Gipfel in Übereinstimmung mit der G20-Agenda zu bringen.
Ob die verschiedenen bilateralen und G20-Initiativen der Industrie- und Entwicklungsländer sich gegenseitig verstärken oder miteinander konkurrieren, wird auch von der Antwort Afrikas abhängen. Die AU ist dabei, ihre Strategien zur Kooperation mit externen Partnern zu reformieren und die Komplementarität von Partnerschaften zu stärken. Beim AU-Gipfel Anfang Juli wurden die Reformvorschläge weiter diskutiert, die eine Kommission unter Vorsitz vom ruandischen Präsident Kagame erarbeitet und im Januar den AU-Staatschefs vorgestellt hatte. Diese Reformbemühungen müssen den Ausgangspunkt für G20-Afrika Kooperation bilden. Nur dann kann sichergestellt werden, dass mit dem Engagement der G20 im Vergleich zu anderen Partnerschaften zusätzlicher Nutzen entsteht.
Von Verantwortung zur Partnerschaft: Afrika muss mit am Tisch sitzen
Die deutsche G20-Präsidentschaft zielte auf eine neue und gleichberechtigte Partnerschaft mit Afrika. Mittelfristig kann dies nur erreicht werden, wenn Afrika mit am Tisch sitzt. Auf der Basis der Vorschläge für eine G20 Afrika Partnerschaft sollte die G20 die Kooperation mit Afrika umfassend in die verschiedenen G20 Arbeitsstränge integrieren, jenseits von der G20-Arbeitsgruppe ‚Entwicklung‘. Die Umsetzung der 2030-Agenda in Zusammenarbeit mit Afrika und die Unterstützung der Agenda 2063 erfordert politische Kohärenz innerhalb der G20-Arbeitsgruppen und die Koordination mit anderen internationalen und regionalen Organisationen.
Außerdem sollte eine Panafrikanische Organisation mittelfristig einen ständigen Sitz bekommen. Die AU und die „New Partnership for Africa’s Development” (NEPAD) haben derzeit nur Beobachterstatus. Dies bedeutet ein gewisses Maß an Informalität. Zusammen mit den begrenzten Ressourcen der Organisationen schafft dieser Grad der Informalität wenige Anreize, Kapazitäten für die Kooperation mit der G20 zu stärken. Ein ständiger Sitz für eine Pan-Afrikanische Organisation wäre ein Schritt, das Legitimationsdefizit zu verringern.
Die G20 Afrika Partnerschaft kann für nachhaltige Entwicklung in Afrika nur einen Unterschied machen, wenn (1) künftige Präsidentschaften das Engagement der G20 für die Zusammenarbeit mit Afrika aufrechterhalten, (2) afrikanische Stimmen in die globale Entscheidungsfindung integriert werden und wenn sie (3) in ein zukunftsweisenderes und umfassenderes Engagement eingebettet wird.
Christine Hackenesch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Bi- und multilaterale Entwicklungspolitik“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Julia Leiniger leitet am DIE die Abteilung „Governance, Staatlichkeit, Sicherheit“. Elizabeth Sidiropoulos ist Chief Executive am South African Institute of International Affairs (SAIIA).
Quelle: Website DIE, 17.07.2017[:]