[:en]
Millions of people are not benefiting from progress, with the gap set to widen unless deep-rooted development barriers, including discrimination and unequal political participation, are tackled.
A quarter-century of impressive human development progress continues to leave many people behind, with systemic, often unmeasured, barriers to catching up. A stronger focus on those excluded and on actions to dismantle these barriers is urgently needed to ensure sustainable human development for all.
These are the findings of the Human Development Report 2016, entitled ‘Human Development for Everyone’, released recently by the United Nations Development Programme (UNDP).
The report finds that although average human development improved significantly across all regions from 1990 to 2015, one in three people worldwide continue to live in low levels of human development, as measured by the Human Development Index.
“The world has come a long way in rolling back extreme poverty, in improving access to education, health and sanitation, and in expanding possibilities for women and girls,” said UNDP Administrator Helen Clark. “But those gains are a prelude to the next, possibly tougher challenge, to ensure the benefits of global progress reach everyone.”
This is a concern in developed countries too, where poverty and exclusion are also a challenge, with over 300 million people – including more than one-third of all children – living in relative poverty.
Left behind and unable to catch up: systemic discrimination against women, indigenous peoples and ethnic minorities, among others
The report notes that not only are deprivations high, but disadvantages disproportionately affect some groups.
“We place too much attention on national averages, which often mask enormous variations in people’s lives,” stated Selim Jahan, lead author and Director of the Human Development Report Office. “In order to advance, we need to examine more closely not just what has been achieved, but also who has been excluded and why.”
The report shows that in almost every country, several groups face disadvantages that often overlap and reinforce each other, increasing vulnerability, widening the progress gap across generations, and making it harder to catch up as the world moves on.
Women and girls, rural dwellers, indigenous peoples, ethnic minorities, people with disabilities, migrants and refugees, and the LGBTI community are among those systematically excluded by barriers that are not purely economic, but political, social and cultural as well.
In the case of women, the largest of these groups, the report notes that while global gender disparities are narrowing slowly, longstanding patters of exclusion and lack of empowerment for women and girls remain pressing challenges.
Women tend to be poorer, earn less, and have fewer opportunities in most aspects of life than men. In 100 countries, women are legally excluded from some jobs because of their gender, and in 18 countries, women need their husband’s approval to work. Dangerous practices like female genital mutilation and forced marriage continue.
Populations living in rural areas also face multiple barriers. For instance, children from poor rural households attending school are less likely to be learning reading, writing and mathematics.
Moreover, migrants and refugees often face barriers to work, education and political participation and more than 250 million people in the world face discrimination on the basis of their ethnicity, the report notes among other examples.
It is time to face up to deep-rooted barriers to development
“By eliminating deep, persistent, discriminatory social norms and laws, and addressing the unequal access to political participation, which have hindered progress for so many, poverty can be eradicated and a peaceful, just, and sustainable development can be achieved for all,” Helen Clark said.
Marginalized groups often have limited opportunities to influence the institutions and policies that determine their lives. Changing this is central to breaking the vicious circle of exclusion and deprivation.
For example, indigenous peoples account for five percent of the world’s population, but 15 percent of people living in poverty. And members of the LGBTI community cannot actively advocate for their rights when same-sex acts between men are illegal in more than 70 countries.
The report calls for far greater attention to empowering the most marginalized in society, and recognizes the importance of giving them greater voice in decision-making processes.
The report also calls for a more refined analysis to inform actions, including making a shift toward assessing progress in such areas as participation and autonomy. Key data, disaggregated for characteristics such as place, gender, socioeconomic status and ethnicity, is vital to know who is being left behind.
Moreover, the report warns, key development metrics can overstate progress when they focus on the quantity, rather than the quality, of development. For instance, girls’ enrolment in primary education has increased, but in half of 53 developing countries with data, the majority of adult women who completed four to six years of primary school are illiterate.
Human development for everyone is attainable
“Despite progress gaps, universal human development is attainable,” said Selim Jahan. “Over the last decades, we have witnessed achievements in human development that were once thought impossible.”
Since 1990, one billion people have escaped extreme poverty, and women’s empowerment has become a mainstream issue: while as recently as the 1990s, very few countries legally protected women from domestic violence, today, 127 countries do.
The report stresses the importance of the 2030 Agenda for Sustainable Development to build on these gains, noting that the agenda and human development approach are mutually reinforcing.
The report includes recommendations to reorient policies to ensure progress reaches those furthest behind, and urges reforms of global markets and global institutions to make them more equitable and representative.
2016 Human Development Report http://report.hdr.undp.org/
Source: Press release UN Bonn, 28.03.2017[:de]
Millionen Menschen profitieren derzeit noch nicht vom Fortschritt und die Kluft droht größer zu werden, wenn tief sitzende Entwicklungshindernisse, darunter Diskriminierung und ungleiche politische Teilhabe, nicht angegangen werden.
Ein Vierteljahrhundert beeindruckender Fortschritte bei der menschlichen Entwicklung lässt weiterhin dennoch zahlreiche Menschen zurück, die von systemischen, oft nicht erfassten Hindernissen zum Aufschließen betroffen sind. Um eine nachhaltige Entwicklung für alle zu ermöglichen, ist ein stärkerer Fokus auf diejenigen, die ausgeschlossen sind, und auf Maßnahmen, die diese Hindernisse abbauen, dringend nötig.
Das sind die Ergebnisse des Berichts über die menschliche Entwicklung 2016 unter dem Titel “Menschliche Entwicklung für Alle“, der kürzlich vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) veröffentlicht wurde.
Der Bericht stellt fest, dass ungeachtet davon, dass die durchschnittliche menschliche Entwicklung über alle Regionen hinweg von 1990 bis 2015 signifikant gestiegen ist, weltweit weiterhin einer von drei Menschen in einem Zustand niedriger menschlicher Entwicklung lebt, wie sie mit dem Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, HDI) gemessen wird.
“Die Welt hat einen weiten Weg zurückgelegt bei der Verringerung extremer Armut, bei der Verbesserung des Zugangs zu Bildung, Gesundheit und sanitären Anlagen, und bei der Ausweitung der Chancen für Frauen und Mädchen”, sagte UNDP-Administratorin Helen Clark. “Diese Fortschritte sind ein Auftakt für die nächste, womöglich noch schwierigere Aufgabe: sicherzustellen, dass die Nutzen des globalen Fortschritts jeden erreichen.”
Dies betrifft auch entwickelte Länder, in denen Armut und Ausgrenzung ebenfalls eine Herausforderung sind – mit mehr als 300 Millionen Menschen, darunter über ein Drittel aller Kinder, die in relativer Armut leben.
Zurückgelassen und außerstande aufzuholen: systemische Diskriminierung u.a. gegen Frauen, indigene Völker und ethnische Minderheiten
Der Bericht legt dar, dass nicht nur weiterhin große Deprivationen bestehen, sondern dass Benachteiligungen verschiedene Gruppen unterschiedlich stark treffen.
“Wir legen zu viel Aufmerksamkeit auf nationale Durchschnittswerte, die oft enorme Variationen in den Lebenswirklichkeiten der Menschen verdecken”, erklärte Selim Jahan, leitender Autor des Berichts und Direktor des Büros für den Bericht über die menschliche Entwicklung. “Um voranzukommen, müssen wir nicht nur untersuchen, was erreicht worden ist, sondern auch wer davon ausgeschlossen gewesen ist und warum.”
So zeigt der Bericht auf, dass in nahezu jedem Land, bestimmte Gruppen Benachteiligungen erfahren, die sich häufig überschneiden und gegenseitig verstärken. Sie erhöhen die Verletzlichkeit, manifestieren die Kluft bei erreichten Fortschritten über Generationen hinweg und erschweren es, den Gruppen aufzuholen, während die restliche Welt vorangeht.
Frauen und Mädchen, Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher Regionen, indigene Völker, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, Migrantinnen und Migranten und Flüchtlinge und die LGBTI-Gemeinschaft sind unter denen, die systematisch ausgeschlossen werden durch Hindernisse, die nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch politischer, sozialer und kultureller Natur sind.
Mit Blick auf Frauen, der größten dieser Gruppen, zeigt der Bericht, dass obwohl weltweite Disparitäten zwischen den Geschlechtern sich langsam leicht verringern, langjährige Muster von Ausgrenzung und Mangel an Ermächtigung von Frauen und Mädchen drängende Herausforderungen bleiben.
Frauen neigen immer joch dazu, ärmer zu sein, weniger zu verdienen und weniger Möglichkeiten in den meisten Lebensbereichen zu haben als Männer. In 100 Ländern sind Frauen rechtlich aufgrund ihres Geschlechts von bestimmten Berufen ausgenommen, in 18 Ländern benötigen Frauen die Zustimmung ihres Ehemanns, um zu arbeiten, gefährliche Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung und Zwangsheiraten bestehen fort.
Bevölkerungen, die in ländlichen Gegenden leben, begegnen ebenfalls vielfachen Hindernissen. Zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit bei Kindern aus armen ländlichen Haushalten, die eine Schule besuchen, geringer, dass sie lesen, schreiben und rechnen lernen.
Darüber hinaus begegnen Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge häufig Hindernisse beim Zugang zu Arbeit, Bildung und politischer Partizipation. Außerdem sind mehr als 250 Millionen Menschen in der Welt von Diskriminierung aufgrund ihrer ethnischen Herkunft betroffen, wie der Bericht neben anderen Beispielen aufführt.
Es ist an der Zeit, tief sitzende Entwicklungshemmnisse anzugehen
“Durch die Beseitigung tief sitzender, hartnäckiger, diskriminierender sozialer Normen und Gesetze, und dem Vorgehen gegen ungleichen Zugang zu politischer Teilhabe, die Fortschritte für so viele beeinträchtigt haben, kann Armut ausgelöscht werden und eine friedliche, gerechte und nachhaltige Entwicklung für alle erreicht werden”, sagte Helen Clark.
Marginalisierte Gruppen haben oft begrenzte Möglichkeiten, die Institutionen und die Politik zu beeinflussen, welche ihr Leben bestimmen. Dies zu ändern, ist grundlegend dafür, den Teufelskreis von Ausgrenzung und Deprivation zu brechen.
Indigene Völker machen beispielsweise 5% der Weltbevölkerung, aber 15% der Menschen, die in Armut leben aus. Und Angehörige der LGBTI-Gemeinschaft können nicht aktiv für ihre Rechte eintreten, wenn gleichgeschlechtlicher Geschlechtsverkehr zwischen Männern in mehr als 70 Ländern illegal ist.
Der Bericht ruft dazu auf, deutlich größere Aufmerksamkeit auf die Ermächtigung der am meisten Marginalisierten in der Gesellschaft zu legen, und erkennt die Wichtigkeit, ihnen eine bedeutendere Stimme in Entscheidungsprozessen zu geben.
Der Bericht fordert außerdem eine tiefergehende Analyse, um informiertes Handeln zu ermöglichen, darunter eine Verschiebung dahin, dass Fortschritt auch in Feldern wie Partizipation und Selbstständigkeit gemessen wird. Daten, aufgeteilt nach Charakteristika wie Ort, Geschlecht, soziökonomischen Status und ethnischer Zugehörigkeit, sind entscheidend, um zu wissen, wer zurückgelassen wird.
Darüber hinaus warnt der Bericht, dass zentrale Entwicklungsmetriken Fortschritte überbewerten können, wenn sie auf Quantität anstatt Qualität von Entwicklung fokussieren. Beispielsweise hat sich die Zahl der Grundschulbesuche von Mädchen zwar erhöht, aber dennoch kann in der Hälfte der 53 Entwicklungsländer, für die Daten vorhanden sind, die Mehrheit der erwachsenen Frauen, die vier Jahre Grundschulbildung genossen haben, nicht lesen.
Menschliche Entwicklung für Alle ist erreichbar
“Trotz der Kluft bei den Fortschritten ist universelle menschliche Entwicklung erreichbar”, sagte Selim Jahan. “Über die vergangenen Jahrzehnte haben wir Erfolge in der menschlichen Entwicklung erlebt, die einst als unmöglich galten.”
Seit 1990 ist eine Milliarde Menschen aus der extremen Armut ausgebrochen, und die Ermächtigung von Frauen ist zu einem gesellschaftlichen Thema geworden: während noch in den 1990er-Jahren sehr wenige Länder Frauen gesetzlich vor häuslicher Gewalt schützten, tun dies heute 127 Länder.
Der Bericht betont die Wichtigkeit davon, dass die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung auf diese Erfolge aufbaut, und macht deutlich, dass die Ansätze der Agenda und der menschlichen Entwicklung sich gegenseitig verstärken.
Der Bericht beinhaltet Vorschläge zur Neuausrichtung von politischen Maβnahmen, um sicherzustellen, dass Fortschritt auch diejenigen erreicht, die am weitesten zurückgeblieben sind, und regt Reformen der globalen Märkte und globaler Institutionen an, um diese gleicher und repräsentativer zu machen.
2016 Human Development Report http://report.hdr.undp.org/
Quelle: Pressemitteilung UN Bonn, 28.03.2017[:]