In der Studie „Offene Werkstätten – nachhaltig innovativ?“ wird das Phänomen „offener Werkstätten“ vorgestellt und in breitere gesellschaftliche Transformationsprozesse wie der neuen Selbermachkultur (Do-It-Yourself) und der Öffnung von Produktions- und Innovationsprozessen (Open Innovation) eingeordnet. Die Studie ordnet verschiedene Begriffe wie etwa FabLabs, Makerspaces und Hackathons ein und setzt sie in Beziehung zueinander. Sie wurde vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Projekt Cowerk erstellt.
Lesen Sie hier die gesamte Studie zu offenen Werkstätten
Quelle: Newsletter BMBF / FONA, 12.09.2016
In der Studie „Offene Werkstätten – nachhaltig innovativ?“ wird das Phänomen „offener Werkstätten“ vorgestellt und in breitere gesellschaftliche Transformationsprozesse wie der neuen Selbermachkultur (Do-It-Yourself) und der Öffnung von Produktions- und Innovationsprozessen (Open Innovation) eingeordnet. Die Studie ordnet verschiedene Begriffe wie etwa FabLabs, Makerspaces und Hackathons ein und setzt sie in Beziehung zueinander. Sie wurde vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Projekt Cowerk erstellt.
Lesen Sie hier die gesamte Studie zu offenen Werkstätten
Quelle: Newsletter BMBF / FONA, 12.09.2016