After the negotiation of the historic climate agreement in Paris last December, the memorable signing ceremony in New York and a lot of proud tapping on one’s shoulders, the climate community gathered in Bonn during the last weeks. The latest round of UNFCCC talks with approximately 1900 government delegates, 1500 observers and 100 media representatives started to discuss how to translate the Paris Agreement into action. While the effort of interpreting the climate agreement and planning the implementation undertaken by the international bureaucrats is certainly an important next step, it will probably not be sufficient to prevent the transformation towards sustainability lose momentum. Between numerous talks, now it’s important to start acting and to start implementing the NDCs (nationally determined contributions).
Five months from now the next climate conference will open in Marrakesh and it will be crucial that governments can show results: No doubt that the realization of the targeted climate goals will just be impossible without significant contributions from the private sector. And indeed, industries, private and institutional investors have followed the climate negotiations with huge interest. Even more, they have not only silently observed on the process, but have surprisingly emphasised their willingness to take action – which finally, is a quite logical reaction. The private sector above all wants to make money and if they get a strong signal for the economy to go through a transformation, it is in their own interest to adapt to the new business environment. However, now is the moment in time that governments have to demonstrate their commitment that the envisaged decarbonisation plans are meant to be serious and reliable. They need to convince the private and financial sector that the future will lay in green technologies and green business approaches, that global growth models will be changed and that there will be no going back for anyone.
November is approaching fast, thus we need to complement the current diplomatic approach of elaborating another set of global, national, regional and local plans with timely hands-on action! Back to back with the UNFCCC conference a much smaller group of experts from many different countries developed practical solutions and viable prototypes for increasing private climate investments. During the Practitioners’ Dialogue on Climate Investments (PDCI) that took place from May 23 to 25 in Bonn, PDCI fellows from the public, private and financial sector, from academia and from different hierarchical positions worked on different concrete projects, such as a prototype for recycling effluent from highly polluting industries (pharmaceutical) in Andhra Pradesh, a prototype of an energy storage system for mini-grid and off-grid electricity in Indonesia, a prototype for an sustainable finance policy for banks and financial institutions in Bangladesh, a prototype for a credit guarantee facility for climate investment projects in Pakistan, a prototype for catalyzing energy efficiency shifting technology in the Philippines and many others.
The PDCI has given a good example of how effective international conferences can be if the concept does not rely on a series of discussion rounds, dominated in many cases exclusively by grey-haired men, including the typical subtle demonstrations of power, self-promotion and intentions to allocate responsibilities. The key for fast action has been a concept of peer-coaching, of recognizing that we have a lot to learn from each other – in particular from developing countries –, of getting started immediately (without long discussions) and of listening to fresh, innovative and pragmatic ideas of stakeholders.
The majority of the developed prototypes will start being implemented by the end of the year; and also governments are called upon confirming irrevocably their determination of stopping climate change by walking the talk. The PDCI fellows had many concrete ideas for government action: (i) provide risk mitigation instruments, (ii) create and secure stable investment environments, (iii) develop standard procedures for project assessments, (iv) invest in feasibility studies and pilot projects, (v) create small funds with small money and bundle projects, (vi) whenever public money goes into projects, make the project related data public, (vii) set the right regulation for pension funds, (viii) put carbon pricing on the G20 agenda. But most importantly, governments must get started now and should not wait for the next round of plans being brought to perfection first. The private and the financial sector need a clear signal that economic models have definitively changed after Paris.
Read this article in the DIE website
Source: Lindenberg, Nannette, The Current Column of 06.06.2016, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Nach den Verhandlungen für das historische Klimaabkommen in Paris im letzten Dezember, der denkwürdigen Unterzeichnungszeremonie in New York und viel Schulterklopfen trafen sich in den letzten Wochen die Klimaakteure erneut in Bonn. Die jüngste Klimarunde der UNFCCC mit ca. 1900 Regierungsvertretern, 1500 Beobachtern und 100 Medienvertretern begann, darüber zu diskutieren, wie das Pariser Abkommen in die Tat umzusetzen sei. Natürlich sind die Auslegung des Klimaabkommens und die Umsetzungsplanung der internationalen Bürokratie ein wichtiger nächster Schritt. Aber er wird vermutlich nicht ausreichen, um zu verhindern, dass die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit an Schwung verliert. Neben all den Gesprächen muss jetzt gehandelt und die Umsetzung der geplanten Treibhausgasminderungsbeiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs) begonnen werden.
In fünf Monaten öffnet die nächste Klimakonferenz in Marrakesch ihre Tore. Bis dahin müssen die Regierungen Ergebnisse vorweisen können, denn eins ist sicher: Die festgelegten Klimaziele ohne substanzielle Beiträge aus der Privatwirtschaft zu erreichen ist ausgeschlossen. Tatsächlich haben ganze Branchen, private und institutionelle Investoren die Klimaverhandlungen mit großem Interesse verfolgt. Mehr noch: Sie haben nicht nur schweigend zugesehen, sondern erstaunlicherweise ihre Bereitschaft betont, aktiv zu werden, – letztlich eine völlig logische Reaktion. Mehr als alle anderen wollen Privatunternehmen Geld verdienen. Und wenn sie ein starkes Signal erhalten, dass die Wirtschaft einen Wandel erleben wird, ist eine Anpassung an das neue Unternehmensumfeld in ihrem eigenen Interesse. Ganz entscheidend ist es deshalb, dass die Regierungen nun beweisen, dass ihr Bekenntnis zur geplanten Dekarbonisierung ernst gemeint und verlässlich ist. Sie müssen den Privat- und Finanzsektor überzeugen, dass die Zukunft grünen Technologien und grünem Wirtschaften gehört, dass sich globale Wachstumsmodelle verändern werden und dass es kein Zurück mehr gibt – für niemanden.
November ist nicht mehr weit. Daher müssen wir das aktuelle diplomatische Konzept, einen weiteren Katalog globaler, nationaler, regionaler und lokaler Pläne zu erarbeiten, mit praktischem Handeln ergänzen! Parallel zur UNFCCC-Konferenz hat eine kleine Gruppe aus Experten verschiedenster Länder praktikable Lösungen und tragfähige Modelle für eine Ausweitung privater Klimaschutzinvestitionen entwickelt. Im Rahmen des Practitioners’ Dialogue on Climate Investments (PDCI) vom 23. bis 25. Mai in Bonn erarbeiteten Fachleute unterschiedlicher Hierarchieebenen des öffentlichen, privaten, akademischen und Finanzsektors mehrere konkrete Modell-Projekte, zum Beispiel: die Wiederaufbereitung von Abwässern stark umweltbelastender Industrien (Pharmazie) in Andhra Pradesh, ein Energiespeichersystem für Mininetze und dezentrale Stromversorgung in Indonesien, eine nachhaltige Finanzpolitik für Banken und Finanzinstitutionen in Bangladesh, ein Kreditgarantieprogramm für Klima-Investitionsvorhaben in Pakistan, eine Technologie zur beschleunigten Steigerung der Energieeffizienz auf den Philippinen u. v. a m.
Der PDCI ist ein gutes Beispiel dafür, wie effektiv internationale Konferenzen sein können, wenn das Konzept nicht bloß aus einer Aneinanderreihung von Diskussionsrunden besteht – in den meisten Fällen dominiert von ausschließlich grauhaarigen Männern und unterschwelligen Machtdemonstrationen, Eigenwerbung und Zuweisungen von Verantwortlichkeiten. Der Schlüssel für schnelles Handeln ist ein Konzept aus gegenseitigem Coaching, der Erkenntnis, dass wir viel voneinander – insbesondere auch von Entwicklungsländern – lernen können, sofortigem Handeln (ohne lange Debatten) und der Offenheit für unverbrauchte, innovative und pragmatische Ideen der Akteure.
Die Umsetzung der meisten entwickelten Modell-Projekte wird bis Jahresende anlaufen. Ebenso sind die Regierungen aufgerufen, ohne Wenn und Aber zu bestätigen, dass sie entschlossen sind, den Klimawandel aufzuhalten, indem sie den Worten Taten folgen lassen. Die Mitglieder des PDCI hatten viele Vorschläge für konkretes Regierungshandeln: (i) Instrumente für eine Risikominimierung bereitstellen, (ii) stabile Investitionsbedingungen schaffen und sichern, (iii) standardisierte Verfahren für die Projektbewertung entwickeln, (iv) in Machbarkeitsstudien und Pilotvorhaben investieren, (v) Fonds mit geringem Volumen auflegen und Projekte bündeln, (vi) wenn staatliche Gelder in Projekte fließen, die Projektdaten veröffentlichen, (vii) die richtige Regulierungfür Pensionskassen festlegen, (viii) die Festsetzung des Kohlenstoffpreises auf die G20-Agenda setzen. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Regierungen jetzt aktiv werden und nicht abwarten, bis die nächste Runde an Plänen perfektioniert ist. Der Privat- und der Finanzsektor brauchen ein klares Signal, dass sich Wirtschaftsmodelle seit Paris definitiv geändert haben.
Diesen Artikel in der DIE Website lesen
Quelle: Lindenberg, Nannette, Die aktuelle Kolumne von 06.06.2016, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)