Wenn sich beim Tag der offenen Tür in Villa Hammerschmidt, Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und World Conference Center Bonn am Sonntag, 26. Juni, von 11 bis 18 Uhr der internationale Standort Bonn präsentiert, informiert die Stadt Bonn auch über das bevorstehende Beethovenjubiläumsjahr 2020.
Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird im Jahr 2020 als nationales und internationales Ereignis gefeiert. Dabei übernimmt die Stadt Bonn als Geburtsstadt des weltweit anerkannten Komponisten eine zentrale Rolle. Beim Tag der offenen Tür informiert sie deshalb mit einem Aktionsstand audiovisuell über das Jubiläumsjahr 2020.
Videobotschaften vermitteln auf leichte Art Informationen über den Menschen Ludwig van Beethoven und die Jahre in seiner Geburtsstadt Bonn, die ihn ebenso prägten, wie er die Stadt geprägt hat. Daneben gibt es am Stand Livemusik, Spiele, ein Quiz und verschiedene Mitmachaktionen. Beim Beethoven-Memory etwa erfährt man Wissenswertes über den großen Komponisten und seine Geburtsstadt. Außerdem können sich die Bürgerinnen und Bürger mit einer Beethovenstatue fotografieren lassen und das Foto als Andenken mit nach Hause nehmen oder an der Postkartenaktion “Ich bin ein Götterfunken” teilnehmen.
Motto “Internationaler Standort Bonn”
Die Villa Hammerschmidt, Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten, und das einstige Bundeskanzleramt, heute erster Dienstsitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gehören zu den bekanntesten Gebäuden der bundesrepublikanischen Geschichte. Anlässlich “Bonn – 20 Jahre deutsche UNO-Stadt” öffnen beide Häuser erneut ihre Türen und Parks für Besucherinnen und Besucher. Auch das 2015 eingeweihte World Conference Center Bonn in unmittelbarer Nähe ist für Interessierte geöffnet.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto “Internationaler Standort Bonn”. Ministerien, Vereinte Nationen, international tätige Organisationen und Unternehmen präsentieren ihre Arbeit und laden zu Mitmachaktionen ein. Um ausdrücklich auch die “international community” in Bonn anzusprechen, werden alle Informationen in Deutsch und Englisch angeboten.
Führungen in historischen Räumen und im World Conference Center Bonn In der Villa Hammerschmidt, im Kanzlerbungalow, im BMZ (ehemaliges Kanzleramt) und im World Conference Center Bonn finden Führungen statt.
Gästeführer der Bonn-Information bieten gruppenweise begleitete Rundgänge durch die Villa Hammerschmidt an, die in deutscher und englischer Sprache stattfinden. Auch der Kanzlerbungalow ist geöffnet, ebenso wie die historischen Räume (das Kanzlerarbeitszimmer und der Kabinettssaal) im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Fachpersonal des Hauses der Geschichte steht für Fragen der Besucherinnen und Besucher vor Ort zur Verfügung.
Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächen
Auf der Bühne wechseln sich Musik und Gespräche ab. Chöre und Musikensembles sorgen für Unterhaltung. Zum Musikprogramm tragen unter anderem die Independent Bonn International School, der Deutsche Akademische Austauschdienst, der Chor der Deutschen Welle, die UNO-Band und das Salonorchester der Wissenschaftsorganisationen bei.
Über die Grenzen der Bundesstadt hinaus bekannte Sportclubs sind vor Ort und bieten den Gästen die Gelegenheit, selbst sportlich aktiv zu werden. Bei den Telekom Baskets können die Besucherinnen und Besucher Körbe werfen. Der Baseballclub Bonn Capitals baut einen “Cage” auf, an dem man Bälle schlagen kann. Und die Bonn Gamecocks zeigen, wie man mit dem Football umgeht. An der “Eine Welt – Unsere Verantwortung”-Torwand des BMZ sind große und kleine Gäste dazu eingeladen, besser zu zielen als Götze, Müller und Co. bei der gerade laufenden Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Je nach Ergebnis dürfen sie die fair gehandelten Fußbälle zudem als Gewinn mit nach Hause nehmen.
Einlass erfolgt über Adenauerallee 135
Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt über den Haupteingang zur Villa Hammerschmidt über die Adenauerallee 135. Besucherinnen und Besucher sollten bitte einen gültigen Lichtbildausweis bereithalten und die Mitnahme von größeren Taschen vermeiden.
Quelle: Pressemitteilung Stadt Bonn, 22.06.2016Wenn sich beim Tag der offenen Tür in Villa Hammerschmidt, Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und World Conference Center Bonn am Sonntag, 26. Juni, von 11 bis 18 Uhr der internationale Standort Bonn präsentiert, informiert die Stadt Bonn auch über das bevorstehende Beethovenjubiläumsjahr 2020.
Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird im Jahr 2020 als nationales und internationales Ereignis gefeiert. Dabei übernimmt die Stadt Bonn als Geburtsstadt des weltweit anerkannten Komponisten eine zentrale Rolle. Beim Tag der offenen Tür informiert sie deshalb mit einem Aktionsstand audiovisuell über das Jubiläumsjahr 2020.
Videobotschaften vermitteln auf leichte Art Informationen über den Menschen Ludwig van Beethoven und die Jahre in seiner Geburtsstadt Bonn, die ihn ebenso prägten, wie er die Stadt geprägt hat. Daneben gibt es am Stand Livemusik, Spiele, ein Quiz und verschiedene Mitmachaktionen. Beim Beethoven-Memory etwa erfährt man Wissenswertes über den großen Komponisten und seine Geburtsstadt. Außerdem können sich die Bürgerinnen und Bürger mit einer Beethovenstatue fotografieren lassen und das Foto als Andenken mit nach Hause nehmen oder an der Postkartenaktion “Ich bin ein Götterfunken” teilnehmen.
Motto “Internationaler Standort Bonn”
Die Villa Hammerschmidt, Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten, und das einstige Bundeskanzleramt, heute erster Dienstsitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gehören zu den bekanntesten Gebäuden der bundesrepublikanischen Geschichte. Anlässlich “Bonn – 20 Jahre deutsche UNO-Stadt” öffnen beide Häuser erneut ihre Türen und Parks für Besucherinnen und Besucher. Auch das 2015 eingeweihte World Conference Center Bonn in unmittelbarer Nähe ist für Interessierte geöffnet.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto “Internationaler Standort Bonn”. Ministerien, Vereinte Nationen, international tätige Organisationen und Unternehmen präsentieren ihre Arbeit und laden zu Mitmachaktionen ein. Um ausdrücklich auch die “international community” in Bonn anzusprechen, werden alle Informationen in Deutsch und Englisch angeboten.
Führungen in historischen Räumen und im World Conference Center Bonn In der Villa Hammerschmidt, im Kanzlerbungalow, im BMZ (ehemaliges Kanzleramt) und im World Conference Center Bonn finden Führungen statt.
Gästeführer der Bonn-Information bieten gruppenweise begleitete Rundgänge durch die Villa Hammerschmidt an, die in deutscher und englischer Sprache stattfinden. Auch der Kanzlerbungalow ist geöffnet, ebenso wie die historischen Räume (das Kanzlerarbeitszimmer und der Kabinettssaal) im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Fachpersonal des Hauses der Geschichte steht für Fragen der Besucherinnen und Besucher vor Ort zur Verfügung.
Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächen
Auf der Bühne wechseln sich Musik und Gespräche ab. Chöre und Musikensembles sorgen für Unterhaltung. Zum Musikprogramm tragen unter anderem die Independent Bonn International School, der Deutsche Akademische Austauschdienst, der Chor der Deutschen Welle, die UNO-Band und das Salonorchester der Wissenschaftsorganisationen bei.
Über die Grenzen der Bundesstadt hinaus bekannte Sportclubs sind vor Ort und bieten den Gästen die Gelegenheit, selbst sportlich aktiv zu werden. Bei den Telekom Baskets können die Besucherinnen und Besucher Körbe werfen. Der Baseballclub Bonn Capitals baut einen “Cage” auf, an dem man Bälle schlagen kann. Und die Bonn Gamecocks zeigen, wie man mit dem Football umgeht. An der “Eine Welt – Unsere Verantwortung”-Torwand des BMZ sind große und kleine Gäste dazu eingeladen, besser zu zielen als Götze, Müller und Co. bei der gerade laufenden Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Je nach Ergebnis dürfen sie die fair gehandelten Fußbälle zudem als Gewinn mit nach Hause nehmen.
Einlass erfolgt über Adenauerallee 135
Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt über den Haupteingang zur Villa Hammerschmidt über die Adenauerallee 135. Besucherinnen und Besucher sollten bitte einen gültigen Lichtbildausweis bereithalten und die Mitnahme von größeren Taschen vermeiden.
Quelle: Pressemitteilung Stadt Bonn, 22.06.2016