Stadt Bonn: Licht aus für den Klimaschutz

Zum zehnten Mal ruft die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) dazu auf, bei der Aktion “Earth Hour” ein Zeichen gegen die Verschwendung von Ressourcen und für den Klimaschutz zu setzen. Die Stadt Bonn und zahlreiche Bonner Institutionen und Unternehmen beteiligen sich zum achten Mal daran. Am Samstag, 19. März, um 20.30 Uhr werden dabei wieder für eine Stunde die Lichter an bekannten Gebäuden ausgeschaltet.

Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan ruft Bevölkerung und Unternehmen in Bonn zur Teilnahme auf: “An vielen Stellen in unserer Stadt wird sehr engagiert für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gearbeitet: in den zahlreichen UNO-Einrichtungen und vielen weiteren internationalen Organisationen ebenso wie in der Stadtverwaltung. Ich wünsche mir deshalb, dass gerade wir am Nachhaltigkeitsstandort Bonn, der auch Sitz des UNO-Klimasekretariats ist, mit einem deutlichen Zeichen für den Klimaschutz zum Erfolg der Aktion beitragen.”

Die Stadt Bonn nimmt seit 2009 als eine der ersten deutschen Städte an der Earth Hour teil. Auch in diesem Jahr bleibt am Aktionstag von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht am Alten Rathaus, am Stadthaus und in den Bezirksrathäusern bis auf die Notbeleuchtung ausgeschaltet. Auch die städtischen Kulturstätten Oper, Kammerspiele Bad Godesberg und Halle Beuel bleiben für eine Stunde dunkel. Die Stadtwerke Bonn werden zudem an zahlreichen prominenten Gebäuden und Denkmälern die Anstrahlbeleuchtung ausschalten. So bleiben beispielsweise am Beethoven-Haus, am Poppelsdorfer Schloss, an der Münsterbasilika, der Godesburg und vielen weiteren Objekten die Scheinwerfer aus. Auch das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz und die Bäume in der Friedrichstraße werden nicht angestrahlt, ebenso wie die “Köpfe” prominenter Bonner im Pflaster der Bonngasse.

Der Post-Tower bleibt am 19. März ebenfalls dunkel: Die Deutsche Post DHL hat zugesagt, dass die Beleuchtung ausgeschaltet wird. Auch die Deutsche Telekom wird sich mit ihren Bonner Standorten an der Friedrich-Ebert-Allee und am Landgrabenweg an der Aktion beteiligen.

Zudem hat die Stadt Bonn Kontakt zu den Bonner Ministerien aufgenommen und ebenfalls darum gebeten, die Beleuchtung für die Earth Hour auszuschalten. Die Vereinten Nationen unterstützen die Aktion ebenfalls. Die Bonner UNO-Einrichtungen auf dem UN Campus sollen daher auch dunkel bleiben.

Diese Bonner Gebäude und Objekte bleiben am 19. März im Dunkeln: Altes Rathaus, Beethoven-Denkmal Münsterplatz, Beethoven-Haus, Christusbrunnen, Clemens-August-Platz, Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Baum-Anstrahlung Friedrichstraße, “Köpfe” Friedrichstraße/Bonngasse, Godesburg, Hauptpost, Koblenzer Tor, Kreuzbergkirche, Kreuzkirche, Kunstmuseum, Baumanstrahlung Martinsplatz, Münsterkirche, Museum Koenig, Namen-Jesu-Kirche, Poppelsdorfer Schloss, Römerkran, Schumannhaus, Sankt-Aegidius-Kappelle, Sankt-Elisabeth-Kirche, Sankt-Laurentius-Kirche Lessenich, Sankt-Petri-Kirche Lengsdorf, Sankt-Remigius-Kirche, Stadttheater, Sterntor, Stiftskirche und das Hauptgebäude der Universität.

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Bonn

Mit der Teilnahme an der Earth Hour setzt die Stadt Bonn ein Zeichen für den Klimaschutz. Informationen zu weiteren Klimaschutzaktivitäten und Beratungsangeboten vor Ort, die unter dem Motto: “Klar zur Wende? Gemeinsam das Klima schützen” stehen, sind auf www.bonn.de/@klimaschutz abrufbar.

Hintergrund: Die Aktion Earth Hour

Die Aktion Earth Hour begann 2007 im australischen Sydney und weitete sich schnell zu einem globalen Phänomen aus. Ein Jahr später schalteten bereits Millionen Menschen in 35 Ländern für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Im Jahr 2009 beteiligten sich mit Bonn, Berlin und Hamburg erstmals deutsche Städte an der internationalen Aktion. An der vergangenen Earth Hour 2015 nahmen mehr als 7000 Städte und Gemeinden in fast allen Ländern der Erde teil; in Deutschland waren es 227 Städte – so viele wie nie zuvor. Laut WWF motiviert die Earth Hour weltweit Millionen Menschen dazu, auch über die Aktion hinaus umweltfreundlicher zu leben und zu handeln. Weitere Informationen zur bundes- und weltweiten Aktion Earth Hour gibt es auch im Internet unter www.earthhour.wwf.de.

Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 10.03.2016

Zum zehnten Mal ruft die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) dazu auf, bei der Aktion “Earth Hour” ein Zeichen gegen die Verschwendung von Ressourcen und für den Klimaschutz zu setzen. Die Stadt Bonn und zahlreiche Bonner Institutionen und Unternehmen beteiligen sich zum achten Mal daran. Am Samstag, 19. März, um 20.30 Uhr werden dabei wieder für eine Stunde die Lichter an bekannten Gebäuden ausgeschaltet.

Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan ruft Bevölkerung und Unternehmen in Bonn zur Teilnahme auf: “An vielen Stellen in unserer Stadt wird sehr engagiert für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gearbeitet: in den zahlreichen UNO-Einrichtungen und vielen weiteren internationalen Organisationen ebenso wie in der Stadtverwaltung. Ich wünsche mir deshalb, dass gerade wir am Nachhaltigkeitsstandort Bonn, der auch Sitz des UNO-Klimasekretariats ist, mit einem deutlichen Zeichen für den Klimaschutz zum Erfolg der Aktion beitragen.”

Die Stadt Bonn nimmt seit 2009 als eine der ersten deutschen Städte an der Earth Hour teil. Auch in diesem Jahr bleibt am Aktionstag von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht am Alten Rathaus, am Stadthaus und in den Bezirksrathäusern bis auf die Notbeleuchtung ausgeschaltet. Auch die städtischen Kulturstätten Oper, Kammerspiele Bad Godesberg und Halle Beuel bleiben für eine Stunde dunkel. Die Stadtwerke Bonn werden zudem an zahlreichen prominenten Gebäuden und Denkmälern die Anstrahlbeleuchtung ausschalten. So bleiben beispielsweise am Beethoven-Haus, am Poppelsdorfer Schloss, an der Münsterbasilika, der Godesburg und vielen weiteren Objekten die Scheinwerfer aus. Auch das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz und die Bäume in der Friedrichstraße werden nicht angestrahlt, ebenso wie die “Köpfe” prominenter Bonner im Pflaster der Bonngasse.

Der Post-Tower bleibt am 19. März ebenfalls dunkel: Die Deutsche Post DHL hat zugesagt, dass die Beleuchtung ausgeschaltet wird. Auch die Deutsche Telekom wird sich mit ihren Bonner Standorten an der Friedrich-Ebert-Allee und am Landgrabenweg an der Aktion beteiligen.

Zudem hat die Stadt Bonn Kontakt zu den Bonner Ministerien aufgenommen und ebenfalls darum gebeten, die Beleuchtung für die Earth Hour auszuschalten. Die Vereinten Nationen unterstützen die Aktion ebenfalls. Die Bonner UNO-Einrichtungen auf dem UN Campus sollen daher auch dunkel bleiben.

Diese Bonner Gebäude und Objekte bleiben am 19. März im Dunkeln: Altes Rathaus, Beethoven-Denkmal Münsterplatz, Beethoven-Haus, Christusbrunnen, Clemens-August-Platz, Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Baum-Anstrahlung Friedrichstraße, “Köpfe” Friedrichstraße/Bonngasse, Godesburg, Hauptpost, Koblenzer Tor, Kreuzbergkirche, Kreuzkirche, Kunstmuseum, Baumanstrahlung Martinsplatz, Münsterkirche, Museum Koenig, Namen-Jesu-Kirche, Poppelsdorfer Schloss, Römerkran, Schumannhaus, Sankt-Aegidius-Kappelle, Sankt-Elisabeth-Kirche, Sankt-Laurentius-Kirche Lessenich, Sankt-Petri-Kirche Lengsdorf, Sankt-Remigius-Kirche, Stadttheater, Sterntor, Stiftskirche und das Hauptgebäude der Universität.

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Bonn

Mit der Teilnahme an der Earth Hour setzt die Stadt Bonn ein Zeichen für den Klimaschutz. Informationen zu weiteren Klimaschutzaktivitäten und Beratungsangeboten vor Ort, die unter dem Motto: “Klar zur Wende? Gemeinsam das Klima schützen” stehen, sind auf www.bonn.de/@klimaschutz abrufbar.

Hintergrund: Die Aktion Earth Hour

Die Aktion Earth Hour begann 2007 im australischen Sydney und weitete sich schnell zu einem globalen Phänomen aus. Ein Jahr später schalteten bereits Millionen Menschen in 35 Ländern für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Im Jahr 2009 beteiligten sich mit Bonn, Berlin und Hamburg erstmals deutsche Städte an der internationalen Aktion. An der vergangenen Earth Hour 2015 nahmen mehr als 7000 Städte und Gemeinden in fast allen Ländern der Erde teil; in Deutschland waren es 227 Städte – so viele wie nie zuvor. Laut WWF motiviert die Earth Hour weltweit Millionen Menschen dazu, auch über die Aktion hinaus umweltfreundlicher zu leben und zu handeln. Weitere Informationen zur bundes- und weltweiten Aktion Earth Hour gibt es auch im Internet unter www.earthhour.wwf.de.

Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 10.03.2016