
Kommunen sind wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Welt. Sie können etwa mit einer nachhaltigen Siedlungspolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Klimaschutzmaßnahmen und dem Einsatz erneuerbarer Energien sowie der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und kommunalen Partnerschaftsprojekten mit dem Süden wichtige Beiträge zur Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und deren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen leisten. Immer mehr deutsche Kommunen engagieren sich für ausgewählte Ziele der Agenda und machen dies auch nach außen hin sichtbar. So haben sich zahlreiche Kommunen – darunter unter anderem die Städte Bielefeld, Bonn, Freiburg und Heidelberg – der Mustererklärung „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ des Deutschen Städtetages und der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas angeschlossen. Andere Kommunen haben bereits angekündigt, sich ebenfalls für ausgewählte Themen der Nachhaltigkeit einzusetzen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Aktionen zu ergreifen. Weitere Städte, Landkreise und Gemeinden, die sich der Bewegung anschließen wollen, sind willkommen. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt begrüßt die Initiative und unterstützt Kommunen bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele vor Ort.
Mehr Informationen im Eine-Welt-Nachrichten Nr. 170 März 2016