Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm von April bis November feiert die Stadt Bonn ihren 20. Geburtstag als deutsche Stadt der Vereinten Nationen.
Der Grundstein für den Ausbau Bonns als deutsche Stadt der Vereinten Nationen wurde am 20. Juni 1996 gelegt – genau fünf Jahre nach dem Bonn-Berlin-Beschluss des Deutschen Bundestages. Im Beisein der damaligen Bundesumweltministerin Angela Merkel und des damaligen UNO-Generalsekretärs Boutros Boutros-Ghali wurde die Flagge der Vereinten Nationen vor dem Haus Carstanjen gehisst. Dort waren kurz vorher das Freiwilligensekretariat der Vereinten Nationen UN Volunteers (UNV) und das Klimasekretariat (UNFCCC) eingezogen. Heute sind 18 Organisationen der Vereinten Nationen in Bonn beheimatet.
Tag der offenen Tür in der Villa Hammerschmidt und Tag der Vereinten Nationen
Das Jubiläumsjahr begeht die Stadt Bonn mit einem vielfältigen Programm aus Publikums- und Fachveranstaltungen. So laden das Bundespräsidialamt und die Stadt Bonn die Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür in der Villa Hammerschmidt am 26. Juni ein. Anlässlich des Jubiläums soll der Tag einen internationalen Schwerpunkt erhalten, alle Informationen werden zweisprachig angeboten. Dazu sind die in Bonn ansässigen Organisationen der Vereinten Nationen sowie internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, Bundesministerien, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, Gesellschaften, Clubs und Vereine eingeladen, sich am Bonner Dienstsitz des Bundespräsidenten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch UNO-Gespräch und das Bürgerfest am UNO-Tag (29. Oktober) stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums und bieten den genannten Organisationen die Möglichkeit, den Bonnerinnen und Bonnern sich und ihre Arbeit vorzustellen.
Vortragsreihe mit wissenschaftlichen Beratern des UNO-Generalsekretärs
Hochkarätige Referenten kommen bei einer zum UNO-Stadt-Geburtstag organisierten Vorlesungsreihe des Liaison Office Internationale Wissenschaft der Stadt Bonn, des Forums Internationale Wissenschaft der Universität Bonn und der Deutschen UNESCO-Kommission in die Bundesstadt. Ausgewählte Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon, des sogenannten Scientific Advisory Boards, berichten in Vorträgen aus ihren Forschungsfeldern, die zugleich Themenschwerpunkte des Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsstandorts Bonn sind. Die kostenfreie, englischsprachige Vorlesungsreihe startet am 13. April.
Internationale Konferenzen
Anlässlich 20 Jahre UNO-Stadt ist Bonn im Herbst Veranstaltungsort zweier UNO-Konferenzen. So veranstalten das UNO-Freiwilligenprogramm und die ebenfalls in Bonn ansässige Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gemeinsam eine internationale Konferenz von Freiwilligenorganisationen. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer debattieren dabei über die Rolle von Freiwilligen beim Engagement für nachhaltige Entwicklung und Klimaanpassung. Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen plant zudem eine dreitägige UNO-Jugendkonferenz. Unter dem Titel “It’s up to YOU” diskutieren Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 30 Jahren über aktuelle Fragen der Vereinten Nationen.
Straßenmusik, Konzerte und künstlerische Interventionen
Auch kulturell findet das Jubiläum Berücksichtigung. So wird die zweite Auflage des “Stadtmusik”-Festivals, das erstmals 2015 veranstaltet wurde, einen internationalen Schwerpunkt haben. Am 13. August werden unter anderem Jazz, Folk und Crossover auf den Plätzen der Innenstadt zu hören sein. Auch die Reihe “Stadtgartenkonzerte”, bei der traditionell internationale Künstler auftreten, soll in diesem Jahr mehr denn je die Musikkulturen der Welt repräsentieren und die Vielfalt der Kulturen in Bonn widerspiegeln.
Unter dem Motto “Wie wir leben” greift die Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter/Bonn) in Kooperation mit der Stadt Bonn das Thema auf. Rund um den Tag der Vereinten Nationen im Oktober sollen verschiedene Plätze in allen Stadtteilen zum “Ausstellungsort” für Kunstausstellungen und Schauplatz für künstlerische Interventionen werden, um Bürger und Gäste der Stadt auf das Jubiläumsjahr aufmerksam zu machen.
Hintergrund: Die Vereinten Nationen in Bonn
In Bonn sind aktuell 18 Organisationen der Vereinten Nationen mit rund 1000 Beschäftigten ansässig. Alle unterstützen die gezielten Bemühungen der Regierungen für eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Klimawandel, Landdegradierung, Biodiversität, Freiwilligendienste, Katastrophenvorsorge, Bildung, Gesundheit, menschliche Sicherheit sowie Artenschutz. Dazu zählen nicht nur die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und deren Vorsorge für künftige Generationen, sondern auch die weltweite Bekämpfung der Armut.
Rund um die Vereinten Nationen sind neben Bundesbehörden und Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit auch Wissenschaftsinstitutionen, Unternehmen und rund 150 internationale und international tätige Nichtregierungsorganisationen ansässig. Sie alle bilden das Bonner Schwerkraftfeld für Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zum Jubiläumsprogramm gibt es ab Anfang nächster Woche unter www.bonn.de/@uno-stadt.
Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 26.02.2016