Anmeldungen bis zum Montag 22.02.2016!
Diese Fortbildung richtet sich an Bildungspersonal in Schule, Berufsausbildung, Studium sowie der außerschulischen Bildungsarbeit
Vielfalt im Bildungsalltag bedeutet nicht automatisch gelungene soziale Inklusion. Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Potentiale optimal entfalten und vielfältigste Bildungsbarrieren abgebaut werden können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung aller, die in schulischen und außerschulischen Bildungseinrich-tungen pädagogische Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Der langjährig erprobte Anti-Bias-Ansatz, der in den 1960er Jahren von Pädagoginnen und Pädagogen im Kontext der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung entwickelt und später in den 1980er Jahren in der Auseinandersetzung mit dem südafrikanischen Apartheidsregime weiter entwickelt wurde, kann wertvolle Hilfestellung leisten, die Sensibilität für Diskriminierung in der Bildungsarbeit zu schärfen und Bildungsbarrieren abzubauen.
Ziele:
- Durch Einseitigkeiten und Voreingenommenheiten entstandene Schieflagen wieder ins Gleichgewicht zu bringen
- Exklusionsmechanismen in Bildungszusammenhängen abzubauen und soziale Inklusion zu ermöglichen
- Stärkung der sozialen und politischen Kompetenz
Inhalte:
- Anti-Bias und soziale Inklusion Strategie
- Gesellschaftliche Vorurteile und Machtkonstellationen
- Ideologien der Überlegenheit und Unterlegenheit
Methoden:
Fachliche Inputs, Zukunftsszenarien, Biographie-Arbeit und Analyse von kritischen Ereignissen
Der Referent ist Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn). Er verfügt über langjährige internationale Berufserfahrung als Experte, Projektleiter, Berater, Lehrbeauftragter und Referent in den Bereichen Diversity, Anti-Diskriminierung und Soziale Inklusion. Mehr Informationen dazu hier.
Kursleitung: Dr. Prasad Reddy, Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn)
Veranstaltungsort: Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V., Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Zeitrahmen/Teilnahmegebühren: Fr. 26.2. – So. 28.2. / Fr. 1.4. – So. 3.4. / Fr. 17.6. – So. 19.6.2016 / jeweils Fr. 18 – 21h, Sa. 9 – 17h, So. 9 – 14h / Kosten: 590,- Euro (erm. 530,-)
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten hier.
Quelle: Mitteilung von ZSMIT vom 19.02.2016Anmeldungen bis zum Montag 22.02.2016!
Diese Fortbildung richtet sich an Bildungspersonal in Schule, Berufsausbildung, Studium sowie der außerschulischen Bildungsarbeit
Vielfalt im Bildungsalltag bedeutet nicht automatisch gelungene soziale Inklusion. Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Potentiale optimal entfalten und vielfältigste Bildungsbarrieren abgebaut werden können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung aller, die in schulischen und außerschulischen Bildungseinrich-tungen pädagogische Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Der langjährig erprobte Anti-Bias-Ansatz, der in den 1960er Jahren von Pädagoginnen und Pädagogen im Kontext der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung entwickelt und später in den 1980er Jahren in der Auseinandersetzung mit dem südafrikanischen Apartheidsregime weiter entwickelt wurde, kann wertvolle Hilfestellung leisten, die Sensibilität für Diskriminierung in der Bildungsarbeit zu schärfen und Bildungsbarrieren abzubauen.
Ziele:
- Durch Einseitigkeiten und Voreingenommenheiten entstandene Schieflagen wieder ins Gleichgewicht zu bringen
- Exklusionsmechanismen in Bildungszusammenhängen abzubauen und soziale Inklusion zu ermöglichen
- Stärkung der sozialen und politischen Kompetenz
Inhalte:
- Anti-Bias und soziale Inklusion Strategie
- Gesellschaftliche Vorurteile und Machtkonstellationen
- Ideologien der Überlegenheit und Unterlegenheit
Methoden:
Fachliche Inputs, Zukunftsszenarien, Biographie-Arbeit und Analyse von kritischen Ereignissen
Der Referent ist Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn). Er verfügt über langjährige internationale Berufserfahrung als Experte, Projektleiter, Berater, Lehrbeauftragter und Referent in den Bereichen Diversity, Anti-Diskriminierung und Soziale Inklusion. Mehr Informationen dazu hier.
Kursleitung: Dr. Prasad Reddy, Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn)
Veranstaltungsort: Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V., Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Zeitrahmen/Teilnahmegebühren: Fr. 26.2. – So. 28.2. / Fr. 1.4. – So. 3.4. / Fr. 17.6. – So. 19.6.2016 / jeweils Fr. 18 – 21h, Sa. 9 – 17h, So. 9 – 14h / Kosten: 590,- Euro (erm. 530,-)
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten hier.
Quelle: Mitteilung von ZSMIT vom 19.02.2016