
Vom 21. bis 25. November 2015 trafen sich 45 Mitglieder des ESD Expert Net in Mexiko zu ihrem jährlichen Netzwerktreffen. ESD steht für Education for Sustainable Development (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und verbindet Expertinnen und Experten aus Deutschland, Indien, Mexiko und Südafrika. Gemeinsam fördern sie den Austausch zu globalen Anforderungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung und erarbeiten länderübergreifende Strategien. Das ESD Expert Net wurde zusammen mit Engagement Global als Schlüsselpartner der UNESCO ausgewählt, um einen Beitrag zur “Stärkung und Mobilisierung der Jugend” im Rahmen des Weltaktionsprogramms zu leisten. Engagement Global organisiert die Netzwerktreffen in Absprache mit den Partnerorganisationen.
Abgestimmt wurden gemeinsame Aktivitäten für die kommenden zwei Jahre, um die Sustainable Development Goals (SDGs) im Rahmen des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ umzusetzen. Man einigte sich darauf, auch die Lehrenden und Multiplikatoren zu fördern. Es soll ein Leitfaden entwickelt werden, wie die SDGs und Global Citizenship Education (GCED) in den Unterricht integriert werden können. Außerdem plant das Netzwerk Fortbildungsmaterialien für Multiplikatoren in den beteiligten Ländern. Dabei soll vermittelt werden, wie wichtig Bildung ist, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Ein weiteres Ergebnis des Netzwerktreffens ist die Weiterentwicklung des Projektes eines internationalen Schulgartens mit Schulen aus Südafrika, Mexiko und Deutschland. Zukünftig wird auch Indien in das Programm integriert werden. Es werden konkrete Materialien zu einzelnen SDGs mit Schülerinnen und Schülern erarbeitet, um Fragen nachzugehen wie, woher kommt unser Essen? Wie baue ich eine Möhre an? In virtuellen Foren tauschen sich die jungen Menschen über dieses Thema aus und erfahren so mehr über die globalen Zusammenhänge des Gemüseanbaus.
Während des Netzwerktreffens fand außerdem am 24. November in Saltillo, Mexiko die internationale Konferenz “World Encounter on Sustainable Actions: 1st Edition: Educating.Resilient.Societies.“ statt. Rund 350 Teilnehmende aus Bildungseinrichtungen, Politik und Jugendinitiativen, diskutierten mit den internationalen Expertinnen und Experten, welchen Beitrag Bildung leisten kann, um nachhaltiges Handeln zu unterstützen.
Foto: ESD Expert Net
Quelle: Mitteilung von Engagement Global vom 04.12.2015
Vom 21. bis 25. November 2015 trafen sich 45 Mitglieder des ESD Expert Net in Mexiko zu ihrem jährlichen Netzwerktreffen. ESD steht für Education for Sustainable Development (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und verbindet Expertinnen und Experten aus Deutschland, Indien, Mexiko und Südafrika. Gemeinsam fördern sie den Austausch zu globalen Anforderungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung und erarbeiten länderübergreifende Strategien. Das ESD Expert Net wurde zusammen mit Engagement Global als Schlüsselpartner der UNESCO ausgewählt, um einen Beitrag zur “Stärkung und Mobilisierung der Jugend” im Rahmen des Weltaktionsprogramms zu leisten. Engagement Global organisiert die Netzwerktreffen in Absprache mit den Partnerorganisationen.
Abgestimmt wurden gemeinsame Aktivitäten für die kommenden zwei Jahre, um die Sustainable Development Goals (SDGs) im Rahmen des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ umzusetzen. Man einigte sich darauf, auch die Lehrenden und Multiplikatoren zu fördern. Es soll ein Leitfaden entwickelt werden, wie die SDGs und Global Citizenship Education (GCED) in den Unterricht integriert werden können. Außerdem plant das Netzwerk Fortbildungsmaterialien für Multiplikatoren in den beteiligten Ländern. Dabei soll vermittelt werden, wie wichtig Bildung ist, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Ein weiteres Ergebnis des Netzwerktreffens ist die Weiterentwicklung des Projektes eines internationalen Schulgartens mit Schulen aus Südafrika, Mexiko und Deutschland. Zukünftig wird auch Indien in das Programm integriert werden. Es werden konkrete Materialien zu einzelnen SDGs mit Schülerinnen und Schülern erarbeitet, um Fragen nachzugehen wie, woher kommt unser Essen? Wie baue ich eine Möhre an? In virtuellen Foren tauschen sich die jungen Menschen über dieses Thema aus und erfahren so mehr über die globalen Zusammenhänge des Gemüseanbaus.
Während des Netzwerktreffens fand außerdem am 24. November in Saltillo, Mexiko die internationale Konferenz “World Encounter on Sustainable Actions: 1st Edition: Educating.Resilient.Societies.“ statt. Rund 350 Teilnehmende aus Bildungseinrichtungen, Politik und Jugendinitiativen, diskutierten mit den internationalen Expertinnen und Experten, welchen Beitrag Bildung leisten kann, um nachhaltiges Handeln zu unterstützen.
Foto: ESD Expert Net
Quelle: Mitteilung von Engagement Global vom 04.12.2015