
Mehr als 80 Teilnehmende aus 10 Ländern nutzten am 20. und 21. November das diesjährige ASA-Kaleidoskop in Berlin um zu diskutieren, wie eine Transformation zu mehr globaler Nachhaltigkeit möglich ist. Anwesend waren neben Alumni und aktuellen Teilnehmenden des ASA-Programms die Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher ASApreneurs-Projektpartner, wie etwa SAP, atmosfair oder adelphi research. Zum ersten Mal nahmen auch zahlreiche afrikanische Projektpartner teil, die ihre Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit in die Veranstaltung einbrachten.
Mehrere Partner des ASApreneurs-Programms präsentierten ihre Projekte. Die äthiopische Software-Schmiede Ahadoo Tec beispielsweise entwickelt eine mobile Lernplattform für äthiopische Schüler und Schülerinnen, die so einen kostenlosen Zugang zu Lernmaterialien erhalten. Das Berliner Sozialunternehmen Little Sun stellt eine tragbare Solarlampe her. Auf anschauliche Weise wurde gezeigt, dass ökologisch und sozial nachhaltige Geschäftsmodelle auch ökonomisch erfolgreich sein können, und dies sowohl in Deutschland als auch in Ländern des Globalen Südens.
In Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden am zweiten Tag neue Ideen und Ansätze zum fairen Handel, den Potenzialen von Migration und zu neuen Formen der Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit.
Das ASA-Kaleidoskop ist das jährlich ausgerichtete Dialog- und Vernetzungstreffen des ASA-Programms zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften. Es wird organisiert im Rahmen des ASApreneurs-Programms. In diesem Jahr war die Veranstaltung zudem Teil der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten ZukunftsTour. Ziel des Kaleidoskops ist es, die Mitglieder des ASA-Netzwerks mit Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um gemeinsam Ideen zu diskutieren und Strategien zu entwickeln für eine nachhaltigere globale Wirtschaftsweise. Gleichzeitig soll das Kaleidoskop als Plattform für internationale Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen jungen Talenten und Partnerunternehmen aus Ländern des Globalen Südens und Deutschland funktionieren.
Beide Ziele, die inhaltliche Diskussion und das Vernetzen, setzte das Kaleidoskop 2015 um, wie Christian Merz, Teamleiter im Bereich Mobile Development bei SAP, bestätigte: “Ich bin vom Programm des Kaleidoskops sehr angetan. Man merkt, dass es professionell organisiert ist, es ist unterhaltsam, gut aufbereitet und dokumentiert. Und neben dem Netzwerkgedanken hat auch der Inhalt der Vorträge und Workshops zu meiner Zufriedenheit beigetragen.“ Auch Peris Wakesho, Regionaldirektorin von Ashoka East Africa, betonte die Vernetzungsfunktion des Kaleidoskops: „Das Kaleidoskop hat mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, das ASApreneurs-Programm besser kennenzulernen, sondern auch eine ganze Reihe wunderbarer Menschen zu treffen, die ihren Teil dazu beitragen die Welt ein Stückchen besser zu machen.“
Über das ASApreneurs-Programm
ASApreneurs unterstützt junge Menschen dabei, Führungskompetenz für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu erlangen. Dazu bringt ASApreneurs während eines einjährigen Qualifizierungsprogramms global denkende, engagierte Nachwuchskräfte mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die das Prinzip der Nachhaltigkeit unternehmerisch umsetzen. Während einer sechsmonatigen Praxisphase führen die Teilnehmenden des Programms eigenständige Innovationsprojekte durch oder unterstützen ihre Organisationen bei laufenden Projekten. Dafür sind sie drei Monate lang für ihr Unternehmen in Deutschland tätig, danach ebenso lange bei einem Projektpartner in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa.
Kontakt
Jeanne Lätt
Projektleiterin Kaleidoskop
Telefon +49 30 254 82 – 234
jeanne.laett@engagement-global.de
Weitere Informationen hier.
Quelle: Mitteilung von Engagement Global vom 03.12.2015
Mehr als 80 Teilnehmende aus 10 Ländern nutzten am 20. und 21. November das diesjährige ASA-Kaleidoskop in Berlin um zu diskutieren, wie eine Transformation zu mehr globaler Nachhaltigkeit möglich ist. Anwesend waren neben Alumni und aktuellen Teilnehmenden des ASA-Programms die Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher ASApreneurs-Projektpartner, wie etwa SAP, atmosfair oder adelphi research. Zum ersten Mal nahmen auch zahlreiche afrikanische Projektpartner teil, die ihre Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit in die Veranstaltung einbrachten.
Mehrere Partner des ASApreneurs-Programms präsentierten ihre Projekte. Die äthiopische Software-Schmiede Ahadoo Tec beispielsweise entwickelt eine mobile Lernplattform für äthiopische Schüler und Schülerinnen, die so einen kostenlosen Zugang zu Lernmaterialien erhalten. Das Berliner Sozialunternehmen Little Sun stellt eine tragbare Solarlampe her. Auf anschauliche Weise wurde gezeigt, dass ökologisch und sozial nachhaltige Geschäftsmodelle auch ökonomisch erfolgreich sein können, und dies sowohl in Deutschland als auch in Ländern des Globalen Südens.
In Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden am zweiten Tag neue Ideen und Ansätze zum fairen Handel, den Potenzialen von Migration und zu neuen Formen der Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit.
Das ASA-Kaleidoskop ist das jährlich ausgerichtete Dialog- und Vernetzungstreffen des ASA-Programms zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften. Es wird organisiert im Rahmen des ASApreneurs-Programms. In diesem Jahr war die Veranstaltung zudem Teil der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten ZukunftsTour. Ziel des Kaleidoskops ist es, die Mitglieder des ASA-Netzwerks mit Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um gemeinsam Ideen zu diskutieren und Strategien zu entwickeln für eine nachhaltigere globale Wirtschaftsweise. Gleichzeitig soll das Kaleidoskop als Plattform für internationale Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen jungen Talenten und Partnerunternehmen aus Ländern des Globalen Südens und Deutschland funktionieren.
Beide Ziele, die inhaltliche Diskussion und das Vernetzen, setzte das Kaleidoskop 2015 um, wie Christian Merz, Teamleiter im Bereich Mobile Development bei SAP, bestätigte: “Ich bin vom Programm des Kaleidoskops sehr angetan. Man merkt, dass es professionell organisiert ist, es ist unterhaltsam, gut aufbereitet und dokumentiert. Und neben dem Netzwerkgedanken hat auch der Inhalt der Vorträge und Workshops zu meiner Zufriedenheit beigetragen.“ Auch Peris Wakesho, Regionaldirektorin von Ashoka East Africa, betonte die Vernetzungsfunktion des Kaleidoskops: „Das Kaleidoskop hat mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, das ASApreneurs-Programm besser kennenzulernen, sondern auch eine ganze Reihe wunderbarer Menschen zu treffen, die ihren Teil dazu beitragen die Welt ein Stückchen besser zu machen.“
Über das ASApreneurs-Programm
ASApreneurs unterstützt junge Menschen dabei, Führungskompetenz für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu erlangen. Dazu bringt ASApreneurs während eines einjährigen Qualifizierungsprogramms global denkende, engagierte Nachwuchskräfte mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die das Prinzip der Nachhaltigkeit unternehmerisch umsetzen. Während einer sechsmonatigen Praxisphase führen die Teilnehmenden des Programms eigenständige Innovationsprojekte durch oder unterstützen ihre Organisationen bei laufenden Projekten. Dafür sind sie drei Monate lang für ihr Unternehmen in Deutschland tätig, danach ebenso lange bei einem Projektpartner in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa.
Kontakt
Jeanne Lätt
Projektleiterin Kaleidoskop
Telefon +49 30 254 82 – 234
jeanne.laett@engagement-global.de
Weitere Informationen hier.
Quelle: Mitteilung von Engagement Global vom 03.12.2015