Über den hohen Stellenwert der Bienenarten auf der Welt für Biodiversität informiert Dr. Andree Hamm vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) am Donnerstag, 10. Dezember, um 17.15 Uhr in der BION-Ringvorlesung des Biodiversitätsnetzwerks Bonn im Hörsaal der Botanik, Nussallee 4. Der Eintritt ist frei.
Vor dem Hintergrund drastischer globaler Veränderungen ist die Sicherstellung von Ökosystemfunktionen bzw. wichtiger ökosystemarer Dienstleistungen wie der Bestäubung von enormer Bedeutung. So sind z.B. über 35 Prozent aller Nutzpflanzen weltweit auf die gezielten Besuche von Insekten – insbesondere Bienen – angewiesen, damit es zur Bestäubung und in der Folge zum Fruchtansatz kommt. Demzufolge wird die Ernährung einer ständig wachsenden Weltbevölkerung ohne Bienen nur schwer möglich sein. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Bienen sind daher Ziele, denen sich zahlreiche nationale und internationale Organisationen verschrieben haben. In diesem Beitrag soll daher die Lebensweise ausgewählter Arten- bzw. Artengruppen der weltweit ca. 20 000 bis 25 000 Bienenarten näher beschrieben werden.
Das gesamte Programm der BION-Ringvorlesung “Biodiversity today for tomorrow” ist hier zu sehen. Die Vorlesungen finden im Wintersemester 2015/2016 immer donnerstags um 17.15 Uhr im Hörsaal Botanik statt. Einzige Ausnahme ist die letzte Veranstaltung am 11. Februar, die in die Nussallee 8 in den Hörsaal
Geologie verlegt werden musste.
BION hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Fragestellungen zur Erforschung und Erhaltung der Biodiversität aus der Sicht verschiedener Disziplinen zu beleuchten und den Dialog zwischen der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Politik zu fördern.
Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 04.12.2015
Über den hohen Stellenwert der Bienenarten auf der Welt für Biodiversität informiert Dr. Andree Hamm vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) am Donnerstag, 10. Dezember, um 17.15 Uhr in der BION-Ringvorlesung des Biodiversitätsnetzwerks Bonn im Hörsaal der Botanik, Nussallee 4. Der Eintritt ist frei.
Vor dem Hintergrund drastischer globaler Veränderungen ist die Sicherstellung von Ökosystemfunktionen bzw. wichtiger ökosystemarer Dienstleistungen wie der Bestäubung von enormer Bedeutung. So sind z.B. über 35 Prozent aller Nutzpflanzen weltweit auf die gezielten Besuche von Insekten – insbesondere Bienen – angewiesen, damit es zur Bestäubung und in der Folge zum Fruchtansatz kommt. Demzufolge wird die Ernährung einer ständig wachsenden Weltbevölkerung ohne Bienen nur schwer möglich sein. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Bienen sind daher Ziele, denen sich zahlreiche nationale und internationale Organisationen verschrieben haben. In diesem Beitrag soll daher die Lebensweise ausgewählter Arten- bzw. Artengruppen der weltweit ca. 20 000 bis 25 000 Bienenarten näher beschrieben werden.
Das gesamte Programm der BION-Ringvorlesung “Biodiversity today for tomorrow” ist hier zu sehen. Die Vorlesungen finden im Wintersemester 2015/2016 immer donnerstags um 17.15 Uhr im Hörsaal Botanik statt. Einzige Ausnahme ist die letzte Veranstaltung am 11. Februar, die in die Nussallee 8 in den Hörsaal
Geologie verlegt werden musste.
BION hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Fragestellungen zur Erforschung und Erhaltung der Biodiversität aus der Sicht verschiedener Disziplinen zu beleuchten und den Dialog zwischen der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Politik zu fördern.
Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 04.12.2015