Das Klima-Bündnis kommt am 2. und 3. November zur 15. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz in der deutschen UNO-Stadt Bonn zusammen. Bei dieser Gelegenheit werden am 2. November bei der bundesweiten Abschlussveranstaltung von Stadtradeln 2015 die Gewinner der diesjährigen Kampagne gekürt.
Globale Vereinbarungen zur Reduktion der Treibhausgase, zur Steigerung der Nachhaltigkeit oder zum Erreichen von Nord-Süd-Gerechtigkeit können nur erfolgreich sein, wenn Maßnahmen auf der lokalen Ebene realisiert werden. Häufig stehen nationale Gesetze und internationale Verträge der Umsetzung in den Kommunen aber im Weg. Der Schwerpunkt der 15. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz liegt deshalb auf den Rahmenbedingungen auf allen (politischen) Ebenen, die den lokalen Klimaschutz und die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ermöglichen. Weitere Infos gibt es unter hier.
Bundesweite Abschlussveranstaltung zum Stadtradeln
Im Rahmen der Konferenz findet die bundesweite Abschlussveranstaltung des Klima-Bündnisses zur Stadtradel-Kampagne 2015 statt. Auf dem Siegertreppchen stehen am Montag, 2. November, Deutschlands fahrradaktivste Kommunalparlamente, Städte und Gemeinden sowie die besten Einzelradler in der Sonderkategorie Stadtradeln-Star. So viel vorab: Stadtradeln übertrifft 2015 erneut die sehr guten Vorjahresergebnisse. Mit der Teilnahme von 129 667 Radlern und Radlerinnen liegt die Beteiligung erstmals im sechsstelligen Bereich. Mit dabei waren insgesamt 2473 Mitglieder aus kommunalen Parlamenten – so viele wie noch nie. Sie vertraten die 341 teilnehmenden Städte und Gemeinden. Weitere Infos gibt es hier.
Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 27.10.2015Das Klima-Bündnis kommt am 2. und 3. November zur 15. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz in der deutschen UNO-Stadt Bonn zusammen. Bei dieser Gelegenheit werden am 2. November bei der bundesweiten Abschlussveranstaltung von Stadtradeln 2015 die Gewinner der diesjährigen Kampagne gekürt.
Globale Vereinbarungen zur Reduktion der Treibhausgase, zur Steigerung der Nachhaltigkeit oder zum Erreichen von Nord-Süd-Gerechtigkeit können nur erfolgreich sein, wenn Maßnahmen auf der lokalen Ebene realisiert werden. Häufig stehen nationale Gesetze und internationale Verträge der Umsetzung in den Kommunen aber im Weg. Der Schwerpunkt der 15. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz liegt deshalb auf den Rahmenbedingungen auf allen (politischen) Ebenen, die den lokalen Klimaschutz und die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ermöglichen. Weitere Infos gibt es unter hier.
Bundesweite Abschlussveranstaltung zum Stadtradeln
Im Rahmen der Konferenz findet die bundesweite Abschlussveranstaltung des Klima-Bündnisses zur Stadtradel-Kampagne 2015 statt. Auf dem Siegertreppchen stehen am Montag, 2. November, Deutschlands fahrradaktivste Kommunalparlamente, Städte und Gemeinden sowie die besten Einzelradler in der Sonderkategorie Stadtradeln-Star. So viel vorab: Stadtradeln übertrifft 2015 erneut die sehr guten Vorjahresergebnisse. Mit der Teilnahme von 129 667 Radlern und Radlerinnen liegt die Beteiligung erstmals im sechsstelligen Bereich. Mit dabei waren insgesamt 2473 Mitglieder aus kommunalen Parlamenten – so viele wie noch nie. Sie vertraten die 341 teilnehmenden Städte und Gemeinden. Weitere Infos gibt es hier.
Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 27.10.2015