Jahresbericht 2014 des Denkwerks Zukunft

Zu den wichtigsten Aktivitäten des Denkwerks Zukunft gehörten 2014 die Aktualisierung des Wohlstandsquintetts, die Medienanalyse “Ökonomie schlägt Nachhaltigkeit 7:1” sowie das Symposium “Neues Bewusstsein für neuen Wohlstand” vom Dezember. Mehr erfahren

Weitere Informationen über das und vom Denkwerk Zukunft finden Sie im Denkwerk Zukunft Newsletter Nr. 02 – Februar 2015 mit folgendem Inhalt:

Aktivitäten

Reduktive Moderne – Zwischenruf von André Reichel

Ist mit Alexis Tsipras die Chance auf eine Abkehr vom Wachstumsdenken gekommen? Wohl eher nicht. Dabei ist es, so André Reichel, höchste Zeit für die Erfindung einer reduktiven Moderne jenseits des Wachstumsglaubens. Mehr erfahren

Nikolaus Wiesner arbeitet für das Denkwerk Zukunft

Nikolaus Wiesner leitet künftig beim Denkwerk Zukunft das Ressort “Menschen und Geschichten”, das in Gesprächen, Reportagen und Essays über Persönlichkeiten, Ereignisse und Bemerkenswertes aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft berichtet. In Wort und Bild bietet “Menschen und Geschichten” spannende, profunde und informative Einblicke in nachhaltige Lebensweisen, immateriellen Wohlstand und wegweisende Ideen. Mehr erfahren

Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft

Stefanie Wahl referierte auf der Veranstaltung “Germany‘s Declining Population. No End in Sight?” des American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) am 28. Januar 2015 in Washington D.C. über “Demographic change – Is Germany an exception or a forerunner?”. Eine Zusammenfassung und die Präsentation von Stefanie Wahl sind auf der Website des AICGS verfügbar. Mehr erfahren

Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Gerd Michelsen beendete seine Tätigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg. Genau 20 Jahre hat er sich dort für das Thema Nachhaltigkeit eingesetzt und die Hochschule damit weit über Deutschland hinaus bekannt gemacht. Mehr erfahren

Im Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2015 des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement sind die Gastbeiträge “Bürgerschaftliches Engagement in der Postwachstumsgesellschaft” von Reinhard Loske und “Grundlagen der Postwachstumsökonomie” von Niko Paech veröffentlicht. Mehr erfahren

Das neue Buch “Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte” von Gunther Hirschfelder, Angelika Ploeger, Jana Rückert-John und Gesa Schönberger ist im Springer Verlag erschienen. Darin werden in 26 Beiträgen Aspekte von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts diskutiert. Mehr erfahren

Inspiration

Der Stein der Weisen

Wie Leidenschaft für Natur und Nachhaltigkeit zum wirtschaftlichen und menschlichen Erfolg führen kann demonstrieren Vera und Josef Karner mit ihrer Firma Geo-Trip in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Mehr erfahren

Die Konfektion der Zukunft

Ökofaire Herrenmode aus visionärer Produktion: Der Textilunternehmer Matthias Hebeler zeigt, dass Mensch, Natur, Kultur und Genuss in einer nachhaltigen Wirtschaft zusammenwirken. Mehr erfahren

Termine

Termine des Denkwerks Zukunft

Meinhard Miegel spricht am 7. März 2015 auf der Tagung “Die überforderte Gesellschaft. Von der Hybris zum Gleichgewicht” der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg über “Der ganz normale Irrsinn – Warum tun wir uns das an?”. Mehr erfahren

Auf Einladung der Kaiserswerther Buchhandlung liest Meinhard Miegel am 18. März 2015 im Suitbertus-Gymnasium in Düsseldorf aus seinem Buch “Hybris. Die überforderte Gesellschaft”. Mehr erfahren

Am 19. März 2015 spricht Meinhard Miegel in der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh über sein Buch “Hybris. Die überforderte Gesellschaft”. Mehr erfahren

Anlässlich der Tagung “Wer regiert die Welt” in der Evangelischen Akademie Tutzing referiert Meinhard Miegel am 28. März 2015 über die “Janusköpfigkeit des Kapitalismus”. Mehr erfahren

Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Fritz Hinterberger moderiert die Diskussion zwischen Gerhild Schutti und Stephan Schulmeister auf dem SERI-Netzwerkabend “Wachstum und Demokratie” am 2. März 2015 in Wien. Mehr erfahren

Ebenfalls auf der Tagung “Die überforderte Gesellschaft. Von der Hybris zum Gleichgewicht” der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am 7. März 2015 spricht Angelika Zahrnt zum Thema “Auf der Suche nach dem rechten Maß”. Mehr erfahren

Die Universität St. Gallen veranstaltet am 18. März 2015 den Sustainable University Day. Uwe Schneidewind ist einer der Keynote-Speaker zum Thema “Education for Responsibility and Sustainability: Stakeholder Expectations”. Mehr erfahren

Ebenfalls am 18. März 2015 findet in Hamburg das Internationale Symposium “Klima-Wandel im Gipfeljahr 2015” statt. Hartmut Graßl, Dirk Messner und Ernst Ulrich von Weizsäcker sind in verschiedenen Gesprächsrunden des Symposiums vertreten. Mehr erfahren

Wolfgang Lucht spricht am 10. März 2015 auf der Tagung “Politische Ökonomik großer Transformationen” in Tutzing über die Frage: “Sind wir naiv über die Zukunft? Erdsystemanalyse, planetare Grenzen und gesellschaftliche Transformationen”. Bernd Meyer referiert auf der Tagung über “Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System”. Mehr erfahren

Am 30. März 2015 erscheint das neue Buch “Die Wegwerfkuh” von Tanja Busse. Darin erklärt sie, wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert und was wir dagegen tun können. Mehr erfahren

Presse

Für die Lehre bleiben derzeit nur die weniger Begabten

Meinhard Miegel sprach am 13. Februar 2015 im Interview mit dem Industriemagazin über die Halbwertszeit von Ausbildungswissen, Irrwege in der Fortbildung und warum das Qualifikationsniveau von Studienabgängern immer weiter sinkt. Mehr erfahren

Miegel stellt Thesen zur Rettung der Menschheit vor

Im Solinger Tageblatt vom 13. Februar 2015 kommentierte Jörn Tüffers den Vortrag von Meinhard Miegel vor der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid am 11. Februar 2015. Mehr erfahren

Denkzahl

52.000.000.000 Euro flossen 2010 in Form staatlicher Subventionen in umweltschädliche Projekte, d.h. Aktiviäten, die sich negativ auf Klima, Luft, Boden, Wasser und die Artenvielfalt auswirken, umweltbezogene Gesundheitsbelastungen hervorrufen oder den Rohstoffverbrauch erhöhen. Umweltschädliche Subventionen machten damit etwa ein Drittel aller Subventionen aus. Mit 24,2 Milliarden Euro entfiel der größte Teil auf den Verkehrssektor wie die Entfernungspauschale oder die Energiesteuerbefreiung des Kerosins. Weitere 21,6 Milliarden Euro gingen an die Energiebereitstellung und -nutzung. Hierunter fallen u.a. die Steinkohlesubventionen sowie die kostenfreie Zuteilung von CO2-Emissionen. Es folgten das Bau- und Wohnungswesen mit 5,9 Milliarden Euro sowie die Landwirtschaft mit 0,5 Milliarden Euro. Der Wert letzterer dürfte allerdings in Wirklichkeit wesentlich höher sein, da bei der Landwirtschaft die Erhebung umweltschädlicher Subventionen besonders schwierig ist. Durch die Subventionierung umweltschädlicher Produkte sowie Produktions- und Verhaltensweisen werden nicht nur die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Techniken behindert, sondern vor allem Schäden an Umwelt und Gesundheit verursacht, deren Beseitigung Milliarden Euro kostet (Quelle: Umweltbundesamt, Fachbroschüre “Umweltschädliche Subventionen in Deutschland”).Zu den wichtigsten Aktivitäten des Denkwerks Zukunft gehörten 2014 die Aktualisierung des Wohlstandsquintetts, die Medienanalyse “Ökonomie schlägt Nachhaltigkeit 7:1” sowie das Symposium “Neues Bewusstsein für neuen Wohlstand” vom Dezember. Mehr erfahren

Weitere Informationen über das und vom Denkwerk Zukunft finden Sie im Denkwerk Zukunft Newsletter Nr. 02 – Februar 2015 mit folgendem Inhalt:

Aktivitäten

Reduktive Moderne – Zwischenruf von André Reichel

Ist mit Alexis Tsipras die Chance auf eine Abkehr vom Wachstumsdenken gekommen? Wohl eher nicht. Dabei ist es, so André Reichel, höchste Zeit für die Erfindung einer reduktiven Moderne jenseits des Wachstumsglaubens. Mehr erfahren

Nikolaus Wiesner arbeitet für das Denkwerk Zukunft

Nikolaus Wiesner leitet künftig beim Denkwerk Zukunft das Ressort “Menschen und Geschichten”, das in Gesprächen, Reportagen und Essays über Persönlichkeiten, Ereignisse und Bemerkenswertes aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft berichtet. In Wort und Bild bietet “Menschen und Geschichten” spannende, profunde und informative Einblicke in nachhaltige Lebensweisen, immateriellen Wohlstand und wegweisende Ideen. Mehr erfahren

Weitere Aktivitäten des Denkwerks Zukunft

Stefanie Wahl referierte auf der Veranstaltung “Germany‘s Declining Population. No End in Sight?” des American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) am 28. Januar 2015 in Washington D.C. über “Demographic change – Is Germany an exception or a forerunner?”. Eine Zusammenfassung und die Präsentation von Stefanie Wahl sind auf der Website des AICGS verfügbar. Mehr erfahren

Aktivitäten von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Gerd Michelsen beendete seine Tätigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg. Genau 20 Jahre hat er sich dort für das Thema Nachhaltigkeit eingesetzt und die Hochschule damit weit über Deutschland hinaus bekannt gemacht. Mehr erfahren

Im Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 3/2015 des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement sind die Gastbeiträge “Bürgerschaftliches Engagement in der Postwachstumsgesellschaft” von Reinhard Loske und “Grundlagen der Postwachstumsökonomie” von Niko Paech veröffentlicht. Mehr erfahren

Das neue Buch “Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte” von Gunther Hirschfelder, Angelika Ploeger, Jana Rückert-John und Gesa Schönberger ist im Springer Verlag erschienen. Darin werden in 26 Beiträgen Aspekte von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts diskutiert. Mehr erfahren

Inspiration

Der Stein der Weisen

Wie Leidenschaft für Natur und Nachhaltigkeit zum wirtschaftlichen und menschlichen Erfolg führen kann demonstrieren Vera und Josef Karner mit ihrer Firma Geo-Trip in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Mehr erfahren

Die Konfektion der Zukunft

Ökofaire Herrenmode aus visionärer Produktion: Der Textilunternehmer Matthias Hebeler zeigt, dass Mensch, Natur, Kultur und Genuss in einer nachhaltigen Wirtschaft zusammenwirken. Mehr erfahren

Termine

Termine des Denkwerks Zukunft

Meinhard Miegel spricht am 7. März 2015 auf der Tagung “Die überforderte Gesellschaft. Von der Hybris zum Gleichgewicht” der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg über “Der ganz normale Irrsinn – Warum tun wir uns das an?”. Mehr erfahren

Auf Einladung der Kaiserswerther Buchhandlung liest Meinhard Miegel am 18. März 2015 im Suitbertus-Gymnasium in Düsseldorf aus seinem Buch “Hybris. Die überforderte Gesellschaft”. Mehr erfahren

Am 19. März 2015 spricht Meinhard Miegel in der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh über sein Buch “Hybris. Die überforderte Gesellschaft”. Mehr erfahren

Anlässlich der Tagung “Wer regiert die Welt” in der Evangelischen Akademie Tutzing referiert Meinhard Miegel am 28. März 2015 über die “Janusköpfigkeit des Kapitalismus”. Mehr erfahren

Termine von Mitwirkenden im Denkwerk Zukunft

Fritz Hinterberger moderiert die Diskussion zwischen Gerhild Schutti und Stephan Schulmeister auf dem SERI-Netzwerkabend “Wachstum und Demokratie” am 2. März 2015 in Wien. Mehr erfahren

Ebenfalls auf der Tagung “Die überforderte Gesellschaft. Von der Hybris zum Gleichgewicht” der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am 7. März 2015 spricht Angelika Zahrnt zum Thema “Auf der Suche nach dem rechten Maß”. Mehr erfahren

Die Universität St. Gallen veranstaltet am 18. März 2015 den Sustainable University Day. Uwe Schneidewind ist einer der Keynote-Speaker zum Thema “Education for Responsibility and Sustainability: Stakeholder Expectations”. Mehr erfahren

Ebenfalls am 18. März 2015 findet in Hamburg das Internationale Symposium “Klima-Wandel im Gipfeljahr 2015” statt. Hartmut Graßl, Dirk Messner und Ernst Ulrich von Weizsäcker sind in verschiedenen Gesprächsrunden des Symposiums vertreten. Mehr erfahren

Wolfgang Lucht spricht am 10. März 2015 auf der Tagung “Politische Ökonomik großer Transformationen” in Tutzing über die Frage: “Sind wir naiv über die Zukunft? Erdsystemanalyse, planetare Grenzen und gesellschaftliche Transformationen”. Bernd Meyer referiert auf der Tagung über “Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System”. Mehr erfahren

Am 30. März 2015 erscheint das neue Buch “Die Wegwerfkuh” von Tanja Busse. Darin erklärt sie, wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert und was wir dagegen tun können. Mehr erfahren

Presse

Für die Lehre bleiben derzeit nur die weniger Begabten

Meinhard Miegel sprach am 13. Februar 2015 im Interview mit dem Industriemagazin über die Halbwertszeit von Ausbildungswissen, Irrwege in der Fortbildung und warum das Qualifikationsniveau von Studienabgängern immer weiter sinkt. Mehr erfahren

Miegel stellt Thesen zur Rettung der Menschheit vor

Im Solinger Tageblatt vom 13. Februar 2015 kommentierte Jörn Tüffers den Vortrag von Meinhard Miegel vor der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid am 11. Februar 2015. Mehr erfahren

Denkzahl

52.000.000.000 Euro flossen 2010 in Form staatlicher Subventionen in umweltschädliche Projekte, d.h. Aktiviäten, die sich negativ auf Klima, Luft, Boden, Wasser und die Artenvielfalt auswirken, umweltbezogene Gesundheitsbelastungen hervorrufen oder den Rohstoffverbrauch erhöhen. Umweltschädliche Subventionen machten damit etwa ein Drittel aller Subventionen aus. Mit 24,2 Milliarden Euro entfiel der größte Teil auf den Verkehrssektor wie die Entfernungspauschale oder die Energiesteuerbefreiung des Kerosins. Weitere 21,6 Milliarden Euro gingen an die Energiebereitstellung und -nutzung. Hierunter fallen u.a. die Steinkohlesubventionen sowie die kostenfreie Zuteilung von CO2-Emissionen. Es folgten das Bau- und Wohnungswesen mit 5,9 Milliarden Euro sowie die Landwirtschaft mit 0,5 Milliarden Euro. Der Wert letzterer dürfte allerdings in Wirklichkeit wesentlich höher sein, da bei der Landwirtschaft die Erhebung umweltschädlicher Subventionen besonders schwierig ist. Durch die Subventionierung umweltschädlicher Produkte sowie Produktions- und Verhaltensweisen werden nicht nur die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Techniken behindert, sondern vor allem Schäden an Umwelt und Gesundheit verursacht, deren Beseitigung Milliarden Euro kostet (Quelle: Umweltbundesamt, Fachbroschüre “Umweltschädliche Subventionen in Deutschland”).