EurActiv.de: German Minister plans ‘Green Revolution’ to combat world hunger

With green innovation centres “Made in Germany”, Development Minister Gerd Müller hopes to eradicate world hunger by 2030, while critics warn the biggest winners in the new initiative could be the wrong ones.

850 million people in the world are starving. Every year, 3 million children under five years of age die from lack of nutrition. But Gerd Müller is certain that the international community can completely eradicate hunger by 2030. With this goal in mind, the conservative politician kicked off a special initiative on Tuesday (24 March) under the heading “A World Without Hunger”. “Four out of five people suffering from starvation live in rural areas. Many of them are smallholders. We need a structural change, a green revolution. We must strengthen investment in the green sector,” Müller told journalists in Berlin.

The “Green Revolution” is a guiding concept in the debate over fighting hunger. In the 1960s, the international community doubled food production – with devastating effects for the environment and health in developing countries. Critics indicate that resources of available land and water became rapidly more scarce, and smallholders in particular received far too little of the revolution’s pie. Now, Müller’s Development Ministry plans to increase annual spending on rural development and food security from almost €1 billion to €1.4 billion. Part of this sum will be used to launch so-called Green Innovation Centres in the agriculture and food sector.

“Green Innovation Centres”

Together with partners from the private and research sector, as well as NGOs, smallholders are supposed to increase profit and raise their production levels. They are supposed to learn more efficient cultivation techniques, how to work with more modern machinery, better-targeted application of pesticides, and improved shipping and marketing methods for their products, Müller indicated.

The current plan focuses on Africa, with 13 centres expected to open their doors in the coming weeks. Countries on the list include Ethiopia, Benin, Burkina Faso, Ghana, Cameroon, Kenya, Malawi, Nigeria, Zambia, Togo and Tunisia. One centre is also planned for India.

Oxfam: “Over the heads of smallholders”

Like many German NGOs, the aid organisation Oxfam has so far refused to join the initiative, saying the innovation centres do not involve input from smallholders. “The ministry is happily planning top down, without including people who the whole thing is supposed help in the end. This has already been proven to be ineffective in the past. It is astonishing that projects are still developed without their target groups,” said Oxfam agriculture expert Marita Wiggerthale.

Müller’s Green Revolution initiative is supposed to produce more food through input-oriented agriculture and thereby reduce hunger. But according to Wiggerthale, the plan not only falls short of the mark. It is completely wrong. “Unfair distribution of land and a lack of income pose a much greater challenge than increasing production,” Wiggerthale said.

Instead, the innovation centres should promote knowledge and innovation among smallholders towards sustainable production methods, while also strengthening the role of women in agriculture, she explained. “We must overcome the productivist, profit-driven way of thinking and focus more strongly on the quality of development aid to improve income, jobs and sustainability in agriculture,” the Oxfam analyst indicated.

New sales potential for big business?

In eight out of the thirteen innovation centres, German companies have been offered a cooperation portfolio, including Bayer and BASF. The companies can contribute their knowledge, but also sell seed and modern machines. Interest among companies has been especially high, according to attendees at a network meeting on the innovation centres. But for the Green Party’s development analyst in the Bundestag, Uwe Kekeritz, this is precisely where the problem lies. With taxpayer money, the German government is financing German companies at the expense of the poorest, Kekeritz argued.

The innovation centres are indirectly promoting marketing for agriculture technology, seed and fertilizers, the Green politician said. Corn and fertilizer hybrids create dependencies among farmers, and have not created any real improvements in living conditions so far, he indicated.

Kekeritz: “Purely a labelling lie”

“The term ‘Green Innovation Center’ is purely a labelling lie. Nothing here has to do with innovation,” Kekeritz said. Instead of aid programmes for Germany’s agriculture industry, the Bundestag MP is calling for an ecologically sustainable agriculture that is adapted to local conditions, and does not create any new dependencies.

Left Party MP Niema Movassat said smallholders should also be given secure access to land and protected business markets that are not flooded with European dumped goods. “Minister Müller must quickly change his thinking,” Movossat commented, “otherwise he will miss his target of building a world without hunger.”

Photo: With know-how from German universities and businesses, Development Minister Gerd Müller hopes to arm smallholders in the fight to eradicate world hunger. Thomas Trutschel/photothek

Source: EurActiv Newsletter/Development Policy from 25.03.2015Bundesentwicklungsminister Gerd Müller will mit Grünen Innovationszentren “Made in Germany” den Welthunger bis 2030 ausradieren. Doch Kritiker warnen: Die großen Profiteure der neuen Sonderinitiative könnten die Falschen sein.

850 Millionen Menschen auf der Welt hungern. Jedes Jahr sterben allein drei Millionen Kinder unter fünf Jahren an dessen Folgen. Der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller ist dennoch zuversichtlich, dass die Weltgemeinschaft den Hunger bis 2030 komplett auslöschen kann. Mit genau diesem Ziel startete der CSU-Politiker am Dienstag seine Sonderinitiative “Eine Welt ohne Hunger”. “Vier von fünf Hungernden leben auf dem Land, viele von ihnen sind Kleinbauern. Wir brauchen einen Strukturwandel, eine grüne Revolution, wir müssen Investitionen in den grünen Sektor stärken”, forderte Müller vor Journalisten in Berlin.

Die “Grüne Revolution” ist ein Reizbegriff in der Debatte um die Hungerbekämpfung. In den 1960er Jahren bewirkte die internationale Gemeinschaft eine Verdoppelung der Nahrungsmittelproduktion – mit verheerenden Folgen für Umwelt und Gesundheit in den Entwicklungsländern. Kritiker bemängeln, dass sich die Ressourcen von verfügbarem Land und Wasser rapide verknappten und besonders Kleinbauern vom Kuchen der Revolution zu wenig abbekamen.

Müllers Ministerium will nun die jährlichen Ausgaben in den Bereichen ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung von knapp einer Milliarden Euro auf 1,4 Millarden aufstocken, unter anderem um in den Entwicklungsländern sogenannte Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (GIAE) auf den Weg zu bringen.

“Grüne Innovationszentren”

In Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, der Forschung und NGOs sollen die Kleinbauern rentabler werden und ihre Produktion steigern. Sie sollen effizientere Anbautechniken erlernen, mit modernen Maschinen umgehen können, Pestizide gezielter einsetzen und ihre Produkte besser transportieren und vermarkten können, so Müller.

Nach dem derzeitigen Stand sind insgesamt 13 Zentren geplant, sie sollen bereits in den kommenden Wochen ihre Pforten öffnen. Der Schwerpunkt liegt auf Afrika. Die Liste umfasst die Länder Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Ghana, Kamerun, Kenia, Malawi, Mali, Nigeria, Sambia, Togo und Tunesien. Daneben ist ein Zentrum in Indien geplant.

Oxfam: “An den Köpfen der Kleinbauern vorbei”

Die Hilfsorganisation Oxfam lehnte wie viele deutsche NGOs eine Beteiligung bisher ab. Der Grund: Die Innovationszentren seien an den Köpfen der Kleinbauern hinweg geplant worden: “Das Ministerium plant fröhlich von oben nach unten, ohne die Menschen einzubeziehen, denen das Ganze am Ende helfen soll. Dies hat sich schon in der Vergangenheit als unwirksam erwiesen. Es ist frappierend, dass Projekte immer noch ohne die Zielgruppen entwickelt werden”, so Oxfam-Agrarexpertin Marita Wiggerthale.

Müllers Ansatz der “Grünen Revolution”, also durch eine input-orientierte Landwirtschaft mehr Nahrungsmittel zu produzieren, um so wiederum den Hunger zu reduzieren, greift laut Wiggerthale nicht nur zu kurz, sondern ist schlicht falsch. “Ungerechte Verteilung von Land und mangelnde Einkommen stellen eine viel größere Herausforderung dar als die Steigerung der Produktion”, so Wiggerthale.

Die Innovationszentren sollten vielmehr das Wissen und die Innovationen von Kleinbauern im Bereich grüner, nachhaltiger Produktionsmethoden fördern und die die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft stärken. “Wir müssen das produktivistische, ertragsfixierte Denken überwinden und stärker die Qualität von Entwicklungshilfe in den Blick nehmen, um Einkommen, Jobs und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu verbessern”, sagt Wiggerthale.

Neue Absatzmöglichkeiten für Konzerne?

Deutschen Unternehmen wurde bisher in acht von dreizehn Innovationszentren ein Kooperations-Portfolio angeboten, darunter Bayer und BASF. Die Firmen können ihre Wissen einbringen, aber auch Saatgut und moderne Maschinen an den Mann bringen. Das Interesse der Unternehmen sei außerordentlich groß, berichteten Anwesende eines Vernetzungstreffens zu den Innovationszentren.

Für den Grünen Entwicklungsexperten im Bundestag, Uwe Kekeritz, liegt genau hier das Problem: Die Bundesregierung betreibe mit Steuergeldern Auslandsförderung für deutsche Unternehmen auf Kosten der Ärmsten. Die Innovationszentren förderten indirekt den Absatz von Agrartechnik, Saatgut und Düngemitteln, so Kekeritz. Hybrid-Mais und Dünger für die Bauern schafften dabei Abhängigkeiten und hätten bis heute zu keiner wirklichen Verbesserung der Lebensbedingungen geführt.

Kekeritz: “Reiner Etikettenschwindel”

“Der Begriff ‘Grünes Innovatioinszentrum’ ist reiner Etikettenschwindel. Von Innovation kann hier nicht die Rede sein”, so Kekeritz. Statt Hilfsprogrammen für die deutsche Agrarindustrie fordert der Parlamentarier eine an die lokalen Gegebenheiten angepasste, ökologisch nachhaltige Landwirtschaft, die keine neuen Abhängigkeiten schafft.

Der Linke Bundestagsabgeordnete Niema Movassat fordert außerdem einen gesicherten Zugang der Kleinbauern zu Land und geschützte Absatzmärkte. die nicht von europäischen Dumpingwaren überschwemmt werden, meint Movassat. “Minister Müller muss schnell Umdenken. Sonst wird er sein Ziel, eine Welt ohne Hunger aufzubauen, verfehlen.”

Bild: Mit Know-How deutscher Hochschulen und Unternehmen sollen Kleinbauern in Afrika produktiver werden und damit aus der Armut befreit werden, hofft Bundesentwickliungsminister Gerd Müller. © Thomas Trutschel / photothek

Quelle: EurActiv Newsletter/Development Policy vom 25.03.2015