BICC: Update des interaktiven Informationsportals zur Kleinwaffenkontrolle

Gefördert vom Auswärtigen Amt und in enger Zusammenarbeit mit dem Verifikationszentrum der Bundeswehr betreibt das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) seit 2012 das interaktive Informationsportal SALW Guide (http://salw-guide.bicc.de/ ). Mit dem Update werden die dort gesammelten Informationen über Klein- und Leichtwaffen (SALW) noch besser zugänglich.

„Auch wenn dies nicht immer offensichtlich aus der Berichterstattung über Konflikte hervorgeht: Kleinwaffen verursachen mehr Opfer als jede andere Waffenart, ihre destabilisierende Wirkung ist ein entscheidendes Entwicklungshemmnis für die betroffenen Länder“, betont Thomas Göbel, Referatsleiter Konventionelle Rüstungskontrolle, Auswärtiges Amt. „Der SALW-Guide hilft weltweit bei der rechtzeitigen und zuverlässigen Identifikation von Kleinwaffen und leichten Waffen und unterstützt so unsere Bemühungen zur Eindämmung des illegalen Waffenhandels.“

So beinhaltet das Portal technische Details einzelner Waffentypen, ihrer Varianten und ihrer Verbreitung. Dazu gehören Fotos der Waffen, Detailaufnahmen der Unterscheidungskriterien sowie Fotos und Skizzen der Markierungen von Herstellern und Erzeugerländern und ihrer Lage auf der Waffe. Ebenso umfasst es Informationen über die Munition der Klein- und Leichtwaffen. Das Update umfasst neben einer inhaltlichen Aktualisierung und Erweiterung vor allem funktionale Verbesserungen. Diese erlauben z. B. Reports zu einzelnen Waffen und ihrer globalen Verbreitung oder spezifische Länderberichte zum Ausdruck zu erstellen. Der SALW Guide, der bislang in nur Englisch verfügbar war, erhöht durch eine französische Version auch seine internationale Anwendbarkeit.

Die Online-Datenbank dient z. B. der Vorbereitung für Missionen von Soldatinnen und Soldaten oder Rüstungskontrolloffizieren in Postkonfliktländern, der Bestimmung von Kleinwaffen „im Feld“ oder Schulungs- und Ausbildungszwecken angehender Abrüstungsexperten. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und NGOs steht das Portal bei ihren Bemühungen zur Verhütung, Bekämpfung und Beseitigung des unerlaubten Handels mit Kleinwaffen und leichten Waffen zur Verfügung.

Quelle: Pressemitteilung von BICC vom 19.02.2015Gefördert vom Auswärtigen Amt und in enger Zusammenarbeit mit dem Verifikationszentrum der Bundeswehr betreibt das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) seit 2012 das interaktive Informationsportal SALW Guide (http://salw-guide.bicc.de/ ). Mit dem Update werden die dort gesammelten Informationen über Klein- und Leichtwaffen (SALW) noch besser zugänglich.

„Auch wenn dies nicht immer offensichtlich aus der Berichterstattung über Konflikte hervorgeht: Kleinwaffen verursachen mehr Opfer als jede andere Waffenart, ihre destabilisierende Wirkung ist ein entscheidendes Entwicklungshemmnis für die betroffenen Länder“, betont Thomas Göbel, Referatsleiter Konventionelle Rüstungskontrolle, Auswärtiges Amt. „Der SALW-Guide hilft weltweit bei der rechtzeitigen und zuverlässigen Identifikation von Kleinwaffen und leichten Waffen und unterstützt so unsere Bemühungen zur Eindämmung des illegalen Waffenhandels.“

So beinhaltet das Portal technische Details einzelner Waffentypen, ihrer Varianten und ihrer Verbreitung. Dazu gehören Fotos der Waffen, Detailaufnahmen der Unterscheidungskriterien sowie Fotos und Skizzen der Markierungen von Herstellern und Erzeugerländern und ihrer Lage auf der Waffe. Ebenso umfasst es Informationen über die Munition der Klein- und Leichtwaffen. Das Update umfasst neben einer inhaltlichen Aktualisierung und Erweiterung vor allem funktionale Verbesserungen. Diese erlauben z. B. Reports zu einzelnen Waffen und ihrer globalen Verbreitung oder spezifische Länderberichte zum Ausdruck zu erstellen. Der SALW Guide, der bislang in nur Englisch verfügbar war, erhöht durch eine französische Version auch seine internationale Anwendbarkeit.

Die Online-Datenbank dient z. B. der Vorbereitung für Missionen von Soldatinnen und Soldaten oder Rüstungskontrolloffizieren in Postkonfliktländern, der Bestimmung von Kleinwaffen „im Feld“ oder Schulungs- und Ausbildungszwecken angehender Abrüstungsexperten. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und NGOs steht das Portal bei ihren Bemühungen zur Verhütung, Bekämpfung und Beseitigung des unerlaubten Handels mit Kleinwaffen und leichten Waffen zur Verfügung.

Quelle: Pressemitteilung von BICC vom 19.02.2015