22.02.2015 | SoLaWi Bonn: Infoveranstaltung Solidarische Landwirtschaft Bonn

Interessierte und Mitglieder können sich bei dieser Veranstaltung über das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft, die Abläufe in der SoLaWi Bonn und deren Ziele für die Zukunft informieren. Es gibt die Möglichkeit, sich kennenzulernen, Fragen zu klären und zu diskutieren, wie sich jede und jeder Einzelne bei der SoLaWi einbringen kann.

Datum: 22. Februar 2015, 15:00 – 17:00 h

Ort: Kantine von Haus 6 der Ermekeilkaserne (Eingang über Pforte an der Ermekeilstr. 27). Wichtig: Um auf das Gelände der Ermekeilkaserne zu kommen, ist ein Lichtbildausweis notwendig!

Am 1.3. ab 13.30 Uhr findet die Abschluss-Mitgliederversammlung mit anschließender Beitragsrunde statt. Ab 13:30 Uhr treffen sich alle bisherigen Mitglieder der SoLaWi Bonn. Ab 15 Uhr beginnt dann die Beitragsrunde für das neue Wirtschaftsjahr, zu der alle bleiben, die weitermachen wollen, und alle Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger dazu kommen.

Ort: Kantine von Haus 6 der Ermekeilkaserne (Eingang über Pforte an der Ermekeilstr. 27). Auch hier gilt: Bitte einen Ausweis mitbringen!

Hintergrundinformationen: Bei der Solidarischen Landwirtschaft übernehmen die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst (Mit-)Verantwortung darüber, wie und wo ihre Nahrungsmittel angebaut werden. Sie bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft mit einem Landwirt oder einer Landwirtin und teilen sich gemeinsam das Risiko, die Kosten und die Ernte. Es handelt sich um ein Modell alternativer Lebensmittelerzeugung, das wieder hinführt zu einer wohnortnahen und biologischen Versorgung und den beteiligten Landwirten sowohl Planungssicherheit als auch Unabhängigkeit von globalen Marktpreisen garantiert. Momentan wird das Bonner Projekt der Solidarischen Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit zwei Landwirten und zwei Gärtnerinnen in Bonn und Hennef durchgeführt.

Die Solidarische Landwirtschaft Bonn schließt Mitte Februar ihr aktuelles Wirtschaftsjahr ab und führt eine Beitragsrunde durch, in der der Kostenrahmen für das kommende Wirtschaftsjahr vorgestellt wird. Die Mitglieder legen in der Beitragsrunde fest, wie viele Anteile sie jeweils beziehen und welchen Beitrag sie dafür entrichten wollen. Insgesamt muss durch die Beiträge der errechnete monatliche Aufwand der solidarischen Landwirtschaft gedeckt werden. Da sich die Mitglieder jeweils für ein Jahr verpflichten, sind Wechsel (Ein- und Ausstiege) nur zur jährlichen Bieterrunde möglich. Als Bezugsgrößen werden ganze und halbe Einheiten angeboten, wobei eine Einheit zwei Personen versorgt.

Nähere Informationen unter www.solawi-bonn.de oder bei Diethelm Schneider, Telefon: 6 20 46 01, E-Mail: diethelms@web.de

Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 09.02.2015Interessierte und Mitglieder können sich bei dieser Veranstaltung über das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft, die Abläufe in der SoLaWi Bonn und deren Ziele für die Zukunft informieren. Es gibt die Möglichkeit, sich kennenzulernen, Fragen zu klären und zu diskutieren, wie sich jede und jeder Einzelne bei der SoLaWi einbringen kann.

Datum: 22. Februar 2015, 15:00 – 17:00 h

Ort: Kantine von Haus 6 der Ermekeilkaserne (Eingang über Pforte an der Ermekeilstr. 27). Wichtig: Um auf das Gelände der Ermekeilkaserne zu kommen, ist ein Lichtbildausweis notwendig!

Am 1.3. ab 13.30 Uhr findet die Abschluss-Mitgliederversammlung mit anschließender Beitragsrunde statt. Ab 13:30 Uhr treffen sich alle bisherigen Mitglieder der SoLaWi Bonn. Ab 15 Uhr beginnt dann die Beitragsrunde für das neue Wirtschaftsjahr, zu der alle bleiben, die weitermachen wollen, und alle Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger dazu kommen.

Ort: Kantine von Haus 6 der Ermekeilkaserne (Eingang über Pforte an der Ermekeilstr. 27). Auch hier gilt: Bitte einen Ausweis mitbringen!

Hintergrundinformationen: Bei der Solidarischen Landwirtschaft übernehmen die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst (Mit-)Verantwortung darüber, wie und wo ihre Nahrungsmittel angebaut werden. Sie bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft mit einem Landwirt oder einer Landwirtin und teilen sich gemeinsam das Risiko, die Kosten und die Ernte. Es handelt sich um ein Modell alternativer Lebensmittelerzeugung, das wieder hinführt zu einer wohnortnahen und biologischen Versorgung und den beteiligten Landwirten sowohl Planungssicherheit als auch Unabhängigkeit von globalen Marktpreisen garantiert. Momentan wird das Bonner Projekt der Solidarischen Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit zwei Landwirten und zwei Gärtnerinnen in Bonn und Hennef durchgeführt.

Die Solidarische Landwirtschaft Bonn schließt Mitte Februar ihr aktuelles Wirtschaftsjahr ab und führt eine Beitragsrunde durch, in der der Kostenrahmen für das kommende Wirtschaftsjahr vorgestellt wird. Die Mitglieder legen in der Beitragsrunde fest, wie viele Anteile sie jeweils beziehen und welchen Beitrag sie dafür entrichten wollen. Insgesamt muss durch die Beiträge der errechnete monatliche Aufwand der solidarischen Landwirtschaft gedeckt werden. Da sich die Mitglieder jeweils für ein Jahr verpflichten, sind Wechsel (Ein- und Ausstiege) nur zur jährlichen Bieterrunde möglich. Als Bezugsgrößen werden ganze und halbe Einheiten angeboten, wobei eine Einheit zwei Personen versorgt.

Nähere Informationen unter www.solawi-bonn.de oder bei Diethelm Schneider, Telefon: 6 20 46 01, E-Mail: diethelms@web.de

Quelle: Mitteilung der Stadt Bonn vom 09.02.2015