BMUB/BMBF: Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen – Weltklimarat IPCC verabschiedet Sachstandsbericht

Der Weltklimarat IPCC hat heute die Zusammenfassung seines Sachstandsberichts zu allen Bereichen der Klimawissenschaft vorgelegt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen Deutschland in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die Bundesrepublik sei nicht nur bei der Erforschung und Entwicklung der Grundlagen, Strategien und Lösungsmöglichkeiten ein weltweit führendes “Klimaschutz-Labor”. Mit der Energiewende sei Deutschland auch ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Technologien, die den Klimaschutz weltweit voranbringen können.

Bundesumweltministerin Hendricks: “Der Bericht ist alarmierend und ermutigend zugleich. Alarmierend sind die dramatischen Folgen des Klimawandels, an dessen Ursachen es keinen ernsthaften Zweifel mehr gibt. Ermutigend ist dagegen: Wir kennen die Werkzeuge, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Bis Mitte des Jahrhunderts muss die globale Energieversorgung weitgehend klimaneutral sein. Dafür steuern wir mit unserer Energiewende wichtige Technologien und Erfahrungen bei. Deutschland kann international eine wichtige Rolle spielen, wenn wir zeigen, dass Klimaschutz in einem Industrieland funktioniert. Deshalb ist es so wichtig, dass wir unser nationales Ziel erreichen, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Die Staatengemeinschaft muss jetzt alles daran setzen, 2015 in Paris ein ambitioniertes Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Eine weitere Verzögerung wäre unverantwortlich. Die EU hat sich gerade ein ambitioniertes Klimaziel von mindestens 40 Prozent bis 2030 gesetzt. Jetzt müssen die anderen großen Staaten nachlegen.”

Bundesforschungsministerin Wanka: “Der IPCC-Bericht schärft unser Bewusstsein, dass wir gerade durch Forschung unser Klima positiv beeinflussen können. Die Entwicklung der stromsparenden LED-Beleuchtung ist dafür ein gutes Beispiel. Als Bundesregierung unterstützen wir die Wissenschaft dabei und fördern ganz bewusst die Entwicklung nachhaltiger Technologien.” Als weiteres Beispiel nannte Wanka die Automatentechnologie. Weltweit steigt der Einsatz von Dienstleistungsautomaten rasant, allein in Deutschland gab es 2008 circa 2 Millionen mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 1600 Gigawattstunden, was einem CO2-Ausstoß von knapp 1 Million Tonnen entspricht. Mit Hilfe des Bundesforschungsministeriums konnte eine neue Technologie entwickelt werden, die allein bei Ticketautomaten rund 50 Prozent weniger elektrischer Energie bedarf. “Ohne Forschung werden wir die Energiewende nicht schaffen. Wir müssen weitere Einsparpotenziale aufdecken und nutzen. Aktuell bündeln wir daher die bundesweiten Forschungskapazitäten und richten diese konsequent auf die Energiewende aus. Dabei geht es auch ganz stark um einen besseren Umgang mit CO2 als Rohstoff und Energieträger. Weltweit brauchen wir aber mehr umweltfreundliche Innovationen. Der IPCC-Bericht ist daher auch ein Signal an die internationale Forschungspolitik, klimafreundliche Technologien stärker zu unterstützen”, so Wanka.

Der heute in Kopenhagen vorgelegte Synthesebericht ist der vierte und letzte Teil des 5. Sachstandberichts, den der IPCC seit Herbst 2013 vorgelegt hat. Die ersten drei Teilberichte hatten sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seinen Folgen und Anpassungsmöglichkeiten sowie den Klimaschutz-Optionen befasst. Der vierte Teil führt nun die ersten drei Teile zusammen und bietet eine integrierte Aufarbeitung der wesentlichen Aussagen. Seit 2010 arbeiteten mehr als dreitausend Experten aus mehr als 70 Ländern am Gesamtbericht, davon mehr als 100 aus Deutschland.

Der Bericht bestätigt, dass sich das Klima gegenwärtig ändert und dass dies vorwiegend auf menschlichen Einflüssen beruht. Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute zu beobachten; vor allem in natürlichen Systemen der Kontinente und Ozeane, aber auch in sozio-ökonomischen
Systemen.

Noch kann entschlossener und rascher Klimaschutz in den kommenden Jahrzehnten die globale Erwärmung auf 2 Grad Celsius begrenzen und so die Risiken des Klimawandels langfristig mindern. Dazu ist ein umfassender Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft notwendig. Jedoch können nicht alle Schäden vermieden werden, und Anpassung an den Klimawandel ist in jedem Fall notwendig. Verzögertes Handeln würde die Risiken und Kosten des Klimawandels und der Gegenmaßnahmen erhöhen.

Eine Zusammenfassung der Kernbotschaften finden Sie hier.

Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

Forschung zum Klimawandel

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des BMUB und des BMBF vom 02.11.2014

Der Weltklimarat IPCC hat heute die Zusammenfassung seines Sachstandsberichts zu allen Bereichen der Klimawissenschaft vorgelegt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen Deutschland in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die Bundesrepublik sei nicht nur bei der Erforschung und Entwicklung der Grundlagen, Strategien und Lösungsmöglichkeiten ein weltweit führendes “Klimaschutz-Labor”. Mit der Energiewende sei Deutschland auch ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Technologien, die den Klimaschutz weltweit voranbringen können.

Bundesumweltministerin Hendricks: “Der Bericht ist alarmierend und ermutigend zugleich. Alarmierend sind die dramatischen Folgen des Klimawandels, an dessen Ursachen es keinen ernsthaften Zweifel mehr gibt. Ermutigend ist dagegen: Wir kennen die Werkzeuge, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Bis Mitte des Jahrhunderts muss die globale Energieversorgung weitgehend klimaneutral sein. Dafür steuern wir mit unserer Energiewende wichtige Technologien und Erfahrungen bei. Deutschland kann international eine wichtige Rolle spielen, wenn wir zeigen, dass Klimaschutz in einem Industrieland funktioniert. Deshalb ist es so wichtig, dass wir unser nationales Ziel erreichen, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Die Staatengemeinschaft muss jetzt alles daran setzen, 2015 in Paris ein ambitioniertes Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Eine weitere Verzögerung wäre unverantwortlich. Die EU hat sich gerade ein ambitioniertes Klimaziel von mindestens 40 Prozent bis 2030 gesetzt. Jetzt müssen die anderen großen Staaten nachlegen.”

Bundesforschungsministerin Wanka: “Der IPCC-Bericht schärft unser Bewusstsein, dass wir gerade durch Forschung unser Klima positiv beeinflussen können. Die Entwicklung der stromsparenden LED-Beleuchtung ist dafür ein gutes Beispiel. Als Bundesregierung unterstützen wir die Wissenschaft dabei und fördern ganz bewusst die Entwicklung nachhaltiger Technologien.” Als weiteres Beispiel nannte Wanka die Automatentechnologie. Weltweit steigt der Einsatz von Dienstleistungsautomaten rasant, allein in Deutschland gab es 2008 circa 2 Millionen mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 1600 Gigawattstunden, was einem CO2-Ausstoß von knapp 1 Million Tonnen entspricht. Mit Hilfe des Bundesforschungsministeriums konnte eine neue Technologie entwickelt werden, die allein bei Ticketautomaten rund 50 Prozent weniger elektrischer Energie bedarf. “Ohne Forschung werden wir die Energiewende nicht schaffen. Wir müssen weitere Einsparpotenziale aufdecken und nutzen. Aktuell bündeln wir daher die bundesweiten Forschungskapazitäten und richten diese konsequent auf die Energiewende aus. Dabei geht es auch ganz stark um einen besseren Umgang mit CO2 als Rohstoff und Energieträger. Weltweit brauchen wir aber mehr umweltfreundliche Innovationen. Der IPCC-Bericht ist daher auch ein Signal an die internationale Forschungspolitik, klimafreundliche Technologien stärker zu unterstützen”, so Wanka.

Der heute in Kopenhagen vorgelegte Synthesebericht ist der vierte und letzte Teil des 5. Sachstandberichts, den der IPCC seit Herbst 2013 vorgelegt hat. Die ersten drei Teilberichte hatten sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seinen Folgen und Anpassungsmöglichkeiten sowie den Klimaschutz-Optionen befasst. Der vierte Teil führt nun die ersten drei Teile zusammen und bietet eine integrierte Aufarbeitung der wesentlichen Aussagen. Seit 2010 arbeiteten mehr als dreitausend Experten aus mehr als 70 Ländern am Gesamtbericht, davon mehr als 100 aus Deutschland.

Der Bericht bestätigt, dass sich das Klima gegenwärtig ändert und dass dies vorwiegend auf menschlichen Einflüssen beruht. Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute zu beobachten; vor allem in natürlichen Systemen der Kontinente und Ozeane, aber auch in sozio-ökonomischen
Systemen.

Noch kann entschlossener und rascher Klimaschutz in den kommenden Jahrzehnten die globale Erwärmung auf 2 Grad Celsius begrenzen und so die Risiken des Klimawandels langfristig mindern. Dazu ist ein umfassender Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft notwendig. Jedoch können nicht alle Schäden vermieden werden, und Anpassung an den Klimawandel ist in jedem Fall notwendig. Verzögertes Handeln würde die Risiken und Kosten des Klimawandels und der Gegenmaßnahmen erhöhen.

Eine Zusammenfassung der Kernbotschaften finden Sie hier.

Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

Forschung zum Klimawandel

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des BMUB und des BMBF vom 02.11.2014