DIE: Energiesubventionen – mehr Ehrlichkeit bitte

(c) Dominic Alves
(c) Dominic Alves

As is the case every year, mid October saw the four German power grid operators publish their forecast for the apportionment that electricity consumers will have to pay for the coming year as per the Renewable Energy Sources Act (Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG). The media outcry was particularly loud this year, as the apportionment is set to increase from the previous level of 5.277 € cents to 6.24 € cents per kilowatt hour.

The prompt response of various German actors in fields such as politics, business and the media was to demand the reform or abolition of the EEG. Their argument was that support of renewable energy sources in this form is no longer financially feasible. However, this form of argument needs to take into consideration energy subsidies in their entirety. The problem is that this is not in the interests of those in favour of traditional forms of energy, including EU Energy Commissioner Oettinger.

Shortly before the announcement of the new EEG apportionment the Süddeutsche Zeitung reported that Oettinger had a report from his own Directorate-General amended to remove every reference to the amount of state energy subsidies. The reason: as a critic of renewable energy sources, it was not advantageous for Oettinger to concede that the 27 countries of the European Union spent 35 billion € on nuclear energy and 26 billion € on fossil fuel power plants in 2011 – compared to 30 billion € for the support of renewable energy sources. This is joined by billions in further, indirect costs for generating energy from coal and gas that are merely recorded as footnotes to the report.

Viewed from a global perspective, the discrepancy between energy subsidies for traditional forms of energy and the support provided to renewable energy sources is even more dramatic. Because in spite of the G20 resolution of 2009 to remove energy subsidies for inefficient fossil fuels, according to the International Energy Agency (IEA) these have risen to a record level of 523 billion USD – six times as much as the worldwide support for renewable energy sources. One frequently-heard argument in favour of subsidies for fossil fuels in developing countries and rising powers is that this helps to improve the living conditions of the poor by giving them access to a basic supply of energy. However, this argument has been effectively refuted. Calculations of the IEA indicate that in 2010 just 8 % of fossil fuel energy subsidies reached the poorest 20 % of the population. Those benefiting from subsidised energy are found primarily in the middle and upper echelons of society, as these tend to consume more energy. Subsidies of fossil energy are not sustainable, neither from ecological or economic viewpoints, nor with regard to social aspects.

As a consequence, the following applies for industrialised countries as well as developing countries and rising powers: as long as traditional forms of energy are kept artificially cheap through subsidies renewable energy sources will find it difficult to establish themselves on the market. The most successful global instruments for the introduction of renewable energy sources are guaranteed feed-in tariffs as implemented with the German EEG. Nevertheless, there is also a need for reform here.

Fact is, the EEG apportionment has increased continuously in Germany in recent years. It is also true that the increased feed-in of electricity generated from renewable energy sources has led to a fall in prices at the electricity stock exchange, but that electricity prices for small consumers have nevertheless not declined.

There are three aspects that should not be forgotten in an EEG reform. Firstly, the German CDU-FDP government bears a major responsibility for the forthcoming increase, as a consequence of their extending the exemption from the EEG apportionment to around 2,300 electricity recipients. This compensation scheme is responsible for an increase of 25 %. However, the political insignificance of the FDP following the German parliamentary elections of 22 September 2013 is now becoming apparent: in a recent address to the Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Mining, Chemical and Energy Industrial Union), Chancellor Merkel spoke of only exempting those industries from the EEG apportionment which face international competition.

Secondly, Germany could take lessons from rising powers such as China, India and South Africa with regard to the fact that the tariff auction systems applied in those countries lead to an automatic adjustment to dramatically falling technology costs, rendering the support scheme as a whole more flexible.

Thirdly, those calling for the abolishment of the Renewable Energy Sources Act in Germany or the global removal of support for renewable energy sources must also call for the removal of the many-times-higher subsidies for nuclear and fossil energies. Anyone looking to establish fair competitive conditions between traditional and renewable energy sources cannot fail to address this issue.

However, even if subsidies for fossil energies are reduced or removed, the necessary transformation of energy systems as called for by the German Advisory Council on Global Change (Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, WBGU) will not result in success in the short term – in Germany or worldwide. On the one hand, existing coal-fired power plants will remain on the grid for forty to fifty years. On the other hand, since the beginning of the 21st century we are witnessing a renaissance of coal – particularly in developing countries and rising powers. In order to continue to depend on coal-fired power plants in the future the energy industry has long promoted carbon capture and storage (CCS) as a means of separating climate-harming greenhouse gases. However, CCS has failed to make decisive progress in recent years, in spite of millions in research subsidies. Norway recently abandoned the project of the world’s largest CCS plant in Mongstad due to the high costs. “Clean coal” remains a utopia.

The call to abandon energy subsidies of all kinds remains the right one, but is only capable of being achieved in the medium to long term. The respective economic interests of the players concerned are simply too great. For Germany and Europe, those that wish to reduce support for renewable energy sources must also be prepared to reform the system of subsidies for fossil energy, as well as the European Union Emission Trading System (EU ETS). The excessive allocation of emissions entitlements and less-than-ambitious reduction goals resulted in very low certificate prices; with the result that there is no incentive to switch energy carriers from traditional to renewable energy forms. Quite the opposite, the generation of energy based on fossil fuels has even increased

Author: Matthias Ruchser, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Article 

(c) Dominic Alves
(c) Dominic Alves

Wie in jedem Jahr veröffentlichten die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Mitte Oktober die Prognose für die Umlage, die die Stromverbraucher nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für das nächste Jahr bezahlen müssen. Der mediale Aufschrei war in diesem Jahr besonders groß, denn die Umlage soll von bisher 5,277 Cent auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde steigen.

Umgehend wurde von verschiedenen Akteuren – etwa aus Politik, Wirtschaft und Medien – eine Reform bzw. Abschaffung des EEG gefordert. Das Argument: Die Unterstützung der erneuerbaren Energien sei in dieser Form nicht länger finanzierbar. Wer so argumentiert, muss jedoch die Gesamtheit der Energiesubventionen betrachten. Doch dies ist nicht im Interesse der Befürworter der traditionellen Energien, zu denen auch EU-Energiekommissar Oettinger zählt.

So berichtete die Süddeutsche Zeitung kurz vor Bekanntgabe der neuen EEG-Umlage, Oettinger habe einen Bericht aus seiner eigenen Generaldirektion dahingehend ändern lassen, dass jeder Verweis auf die Höhe der staatlichen Energiesubventionen gestrichen wurde. Denn es passte nicht in das Konzept des Erneuerbare-Energien-Kritikers Oettinger, dass die 27 Länder der Europäischen Union im Jahr 2011 35 Mrd. € für Kernenergie sowie 26 Mrd. € für fossile Kraftwerke ausgegeben haben. Dem gegenüber stehen 30 Mrd. € für die Unterstützung der erneuerbaren Energien. Hinzu kommen weitere Milliarden an indirekten Kosten für die Energieerzeugung aus Kohle und Gas, die in dem Bericht nur in einer Fußnote vermerkt waren.

Weltweit betrachtet ist das Missverhältnis zwischen Energiesubventionen für traditionelle Energien und die Unterstützung von erneuerbaren Energien noch dramatischer. Denn trotz des G20-Beschlusses von 2009, ineffiziente fossile Energiesubventionen abzubauen, sind diese laut der Internationalen Energieagentur (IEA) auf einen Rekordumfang von 523 Mrd. USD gestiegen – sechsmal so viel wie die weltweite Unterstützung für erneuerbare Energien. Ein gängiges Argument für fossile Energiesubventionen in Entwicklungs- und Schwellenländern ist, dass sie die Lebensbedingungen der armen Bevölkerung verbessern helfen, indem diese Zugang zu einer grundlegenden Energieversorgung erhalten. Doch dieses Argument ist hinlänglich widerlegt. So zeigen Berechnungen der IEA, dass im Jahr 2010 nur 8 % der fossilen Energiesubventionen bei den ärmsten 20 % der Bevölkerung angekommen sind. Von subventionierten Energien profitieren vor allem die Mittel- und Oberschichten, da sie in der Regel mehr Energie konsumieren. Fossile Energiesubventionen sind nicht nachhaltig, weder in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht, noch unter sozialen Gesichtspunkten.

Deshalb gilt für Industrie- wie Entwicklungs- und Schwellenländer: Solange traditionelle Energien durch Energiesubventionen künstlich verbilligt werden, haben es erneuerbare Energien schwer, sich am Markt durchzusetzen. Die weltweit erfolgreichsten Instrumente für die Einführung von erneuerbaren Energien sind garantierte Einspeisetarife nach dem Vorbild des deutschen EEG. Trotzdem gibt es hier Reformbedarf.

Denn richtig ist, die EGG-Umlage ist in den letzten Jahren in Deutschland kontinuierlich angestiegen. Richtig ist auch, dass aufgrund der erhöhten Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien die Börsenstrompreise gesunken sind, trotzdem sind die Strompreise für Kleinverbraucher nicht gesunken.

Drei Aspekte dürfen bei einer EEG-Reform nicht vergessen werden. Erstens, die CDU-FDP-Bundesregierung hat durch die Ausweitung der Befreiung von der EEG-Umlage auf rund 2.300 Strom-Abnahmestellen die anstehende Erhöhung mit verursacht. Denn die besondere Ausgleichsregelung ist für einen Anstieg von 25 % verantwortlich. Inzwischen zeigt die politische Bedeutungslosigkeit der FDP nach der Bundestagswahl vom 22.09.2013 jedoch Wirkung: Bundeskanzlerin Merkel sprach sich jüngst bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie dafür aus, nur Industrien von der EGG-Umlage auszunehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen.

Zweitens könnte Deutschland von Schwellenländern wie China, Indien oder Südafrika insofern lernen, dass die in diesen Ländern angewandten Systeme der Tarifversteigerung zu einer automatische Anpassung an drastisch sinkende Technologiekosten führt und so das Fördersystem insgesamt flexibler macht.

Drittens, wer in Deutschland die Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, bzw. global betrachtet, die Abschaffung der Unterstützung für erneuerbare Energien fordert, muss im gleichen Atemzug die um ein vielfaches höheren Subventionen für nukleare und fossile Energien benennen und diese ebenfalls abschaffen wollen. Wer faire Wettbewerbsbedingungen zwischen traditionellen und erneuerbaren Energien herstellen möchte, kommt um diese Diskussion nicht herum.

Doch auch wenn fossile Energiesubventionen reduziert bzw. abgebaut werden, wird die notwendige Transformation der Energiesysteme wie sie der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen fordert, kurzfristig nicht gelingen – weder in Deutschland noch weltweit. Zum einen bleiben bestehende Kohlekraftwerke für vierzig bis fünfzig Jahre am Netz. Zum anderen können wir seit Anfang des 21. Jahrhunderts eine Renaissance der Kohle beobachten – vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Um auch zukünftig auf Kohlekraftwerke setzen zu können, wirbt die Energiewirtschaft schon länger für die Technologie zur Abscheidung von klimaschädlichen Treibhausgasen, in der Fachsprache Carbon Capture and Storage (CCS) genannt. Doch CCS kommt trotz millionenschwerer Forschungssubventionen seit Jahren nicht voran. Aktuell hat Norwegen das Projekt der weltweit größten CCS-Anlage in Mongstad wegen zu hoher Kosten aufgegeben. „Saubere Kohle“ bleibt auch weiterhin eine Utopie.

Die Forderung, Energiesubventionen jedweder Art abzuschaffen bleibt richtig, ist aber nur mittel- bis langfristig zu realisieren. Zu groß sind die jeweiligen ökonomischen Interessen der betroffenen Akteure. Für Deutschland und Europa gilt, wer die Förderung erneuerbarer Energien reduzieren möchte, muss im Gegenzug bereit sein, sowohl das System der fossilen Energiesubventionen als auch den europäischen Emissionshandel (European Union Emission Trading System, EU ETS) zu reformieren. Durch die Überallokation an Emissionsberechtigungen bzw. wenig ambitionierten Reduktionszielen sind die Zertifikatspreise im Keller, so dass es keine Anreize für einen Energieträgerwechsel von traditionellen zu erneuerbaren Energien gibt. Im Gegenteil, die fossile Energieerzeugung wurde sogar ausgeweitet.

Autor: Matthias Ruchser, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Artikel