DIE: Financing sustainable investments takes more than goodwill

(c) Jeremy Vandel
(c) Jeremy Vandel

We need a green transformation, but unfortunately we do not know how to finance it. This is why the heads of state and government need to launch a knowledge and transparency initiative for financing sustainable investments at the G20 Leaders’ summit in St. Petersburg at the end of this week. But one thing at a time…

Why do we need a green transformation?
The challenges posed by climate change are looming larger all the time, not least for the general population. There is a broad consensus that future investments need to be as green and sustainable as possible if we are to prevent an even greater rise in temperature and to adapt our everyday lives and working practices to the new climatic conditions. The High-Level Panel on the Post-2015 Development Agenda (set up by Ban Ki-moon to advise on the global development framework beyond 2015, the target date for the Millennium Development Goals) also proposed a green transformation in its recently published report.

For emerging economies and developing countries in particular, the incorporation of sustainability targets into the wording of the new development goals represents a new concept of growth and poverty reduction. The report gets straight to the point: if we fail to get a handle on climate change, we will be unable to fight extreme poverty effectively.

Why do we not know how to finance a green transformation?
It is estimated that between USD 1 and 2 trillion per year will need to be invested in green infrastructure (such as energy supply, transport systems and urban planning) in developed and developing countries over the next few years. We do not need to repeat the fact that state budgets, still reeling in the aftermath of the last financial crisis, will be unable to provide such sums of money.

Private and/ or institutional investors (such as pension funds, insurance companies and sovereign wealth funds) do have the necessary capital to finance a green transformation, as they manage assets worth several trillion US dollars and, unlike commercial banks, have a definite interest in long-term investments. Unfortunately, however, the sustainable investment activities of these investors are negligible, particularly for investments in developing countries and emerging economies. The reasons for this are straightforward: as subsidies for fossil fuels remain high, green investments appear unnecessary and unprofitable. Moreover, these groups of investors consider the risks of sustainable capital investments to be too high.

Why do we need a knowledge and transparency initiative?
Another possibility for financing a green transformation is to alleviate the impact of disincentives and to provide positive incentives through the targeted use of public funds. Even at a time when state budgets are being squeezed, this approach is still feasible, as it only involves the use of a small fraction of the overall financing volume. In this way, public donors and development-financing institutions can motivate private and institutional investors to inject capital into green investment products. This is particularly relevant for investment projects in developing countries and emerging economies.

Unfortunately, however, we do not know a great deal about mobilising private capital for sustainable investments. There are indeed many international processes and initiatives for promoting sustainable investments. For example, the G20 has processes for “Green Finance” and “Long-term-Investments”, the UN Climate Secretariat is focusing on “Climate Finance”, and the World Bank is discussing “Green Growth”. However, these discussions are often conducted in isolation from each other, with little dialogue between the different actors, and many of these and other relevant terms are inadequately defined. More problematic still is the fact that much of the detailed information on green-project financing is either not publicly available or is incomplete.

In order to use the limited funding as effectively as possible to mobilise as much private capital as is feasible for financing a green transformation, a rigorous examination of past experiences is crucial. Systematic analysis of the financing details of implemented projects would make it possible to draw initial general conclusions and to derive policy recommendations, for instance, on the future use of public funding for climate financing. We can only mobilise private and institutional investors to the extent required for a green transformation once we have a better understanding of how to finance sustainable investments.

This is why we need an international initiative designed to bring about a green transformation with the necessary urgency and scope. That is to say that the purpose of this initiative must be to bring politicians together to agree on universally applicable definitions, to ensure that development financing institutions provide the required data, and to enable the academic community to generate the relevant knowledge.

Why should the G20 launch such an initiative?
Climate change is a global phenomenon and financing a worldwide green transformation represents an extremely pressing global challenge. The G20 is the proper forum for tackling global challenges and has the best chance of doing so in a way that gets all relevant actors around the world acting in concert. Top priority must be given to financing the green transformation. This week’s G20 summit in St. Petersburg represents an opportunity for heads of state and government to set things moving in this direction by launching a knowledge and transparency initiative for the financing of sustainable investments.

Source: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Author: Nannette Lindenberg

Article Link 

(c) Jeremy Vandel
(c) Jeremy Vandel

Wir brauchen eine grüne Transformation –nur leider wissen wir nicht, wie wir sie finanzieren sollen. Die Staats- und Regierungschefs sollten deshalb beim G20-Gipfeltreffen Ende dieser Woche in St. Petersburg eine Wissens- und Transparenzinitiative für die Finanzierung von nachhaltigen Investitionen ins Leben rufen. Doch eins nach dem anderen…

Warum brauchen wir eine grüne Transformation?
Die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, werden zunehmend realer – auch für die allgemeine Bevölkerung. Es ist weit verbreiteter Konsens, dass Investitionen in Zukunft möglichst „grün“ und „nachhaltig“ sein sollen, um einen noch stärkeren Temperaturanstieg zu vermeiden und unsere Lebens- und Arbeitsweisen an die neuen Klimabedingungen anzupassen. Auch das von Ban Ki-moon eingesetzte „High–Level Panel“ zur Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen – für die Zeit nach Auslaufen der Millenniums-Entwicklungsziele im Jahr 2015 – hat in seinem vor kurzem veröffentlichten Reporteine grüne Transformation vorgeschlagen.

Insbesondere für Schwellen- und Entwicklungsländer bedeutet die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen bei der Formulierung der neuen Entwicklungsziele ein neues Verständnis von Wachstum und Armutsbekämpfung. Der oben genannte Report bringt es ganz deutlich auf den Punkt: Ohne den Klimawandel in den Griff zu bekommen, werden wir die extreme Armut nicht effektiv bekämpfen können.

Weshalb wissen wir nicht, wie wir die grüne Transformation finanzieren sollen?
Es geht um geschätzte 1 bis 2 Trillionen US-Dollar, die in den kommenden Jahren jährlich in grüne Infrastruktur (z.B. Energieversorgung, Transportsysteme, Städtebau) in Industrie- und Entwicklungsländern investiert werden müssen. Dass die immer noch von den Nachwehen der letzten Finanzkrise gebeutelten Staatshaushalte diese Summen nicht werden aufbringen können, muss nicht extra erwähnt werden.

Private und/ oder institutionelle Investoren (wie z.B. Pensionskassen, Versicherungen oder Staatsfonds) hätten das nötige Kapital, um eine grüne Transformation zu finanzieren: Sie verwalten Vermögenswerte von mehreren Trillionen US-Dollar und sind – im Unterschied zu Geschäftsbanken – durchaus an langfristigen Kapitalanlagen interessiert. Nur leider ist das Engagement dieser Investoren für nachhaltige Investitionen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern verschwindend gering. Die Gründe dafür sind einfach nachzuvollziehen: Aufgrund der noch immer hohen Subventionen für fossile Brennstoffe gelten grüne Investitionen als unnötig und unrentabel. Hinzu kommt, dass diese Investorengruppen die Investitionsrisiken von nachhaltigen Kapitalanlagen als zu hoch empfinden.

Wieso brauchen wir eine Wissens- und Transparenzinitiative?
Eine Möglichkeit, die grüne Transformation dennoch zu finanzieren, besteht darin, Fehlanreize zu mildern und positive Anreize durch den gezielten Einsatz öffentlicher Mittel zu geben. Selbst in Zeiten angespannter Staatshaushalte ist dies zu leisten, da hierfür nur ein Bruchteil des gesamten Finanzierungsvolumens eingesetzt werden muss. Öffentliche Geber und Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen können so private und institutionelle Investoren motivieren, in grüne Kapitalanlagen zu investieren. Dies ist besonders für Investitionen in Entwicklungs- oder Schwellenländern relevant.

Nur leider wissen wir nicht wirklich viel über die Mobilisierung von privatem Kapital für nachhaltige Investitionen. Es gibt zwar zahlreiche internationale Prozesse und Initiativen zur Förderung von nachhaltigen Investitionen: Innerhalb der G20 sind dies zum Beispiel Prozesse zu „Grüner Finanzierung“ und „Langfristigen Investitionen“, beim UN- Klimasekretariat liegt der Fokus auf „Klimafinanzierung“, und die Weltbank diskutiert „Grünes Wachstum“. Allerdings laufen diese Diskussionsstränge oftmals parallel, die verschiedenen Akteure tauschen sich untereinander nur bedingt aus und es gibt weithin keine klaren Definitionen dieser und weiterer relevanter Begriffe. Noch schwerwiegender ist jedoch, dass detaillierte Informationen zur Finanzierung grüner Projekte nicht oder nur sehr lückenhaft öffentlich zugänglich sind.

Um die knappen öffentlichen Mittel aber bestmöglich nutzen zu können und damit möglichst viel privates Kapital zur Finanzierung der grünen Transformation zu mobilisieren, ist eine rigorose Untersuchung der bisherigen Erfahrungen entscheidend. Durch eine systematische Auswertung der Finanzierungsdetails von realisierten Projekten können erste allgemeine Schlussfolgerungen und Politikempfehlungen, etwa für die Verwendung der zukünftig bereitgestellten öffentlichen Mittel für die Klimafinanzierung, hergeleitet werden. Nur wenn wir die Finanzierung von nachhaltigen Investitionen besser verstehen, können wir private und institutionelle Investoren in dem Maße mobilisieren, wie es für eine grüne Transformation benötigt wird.

Wir brauchen deshalb eine internationale Initiative, die das Ziel hat, dass sich die Politiker auf allgemein gültige Definitionen einigen, dass Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen die benötigten Daten zur Verfügung stellen, und dass die Wissenschaft das nötige Wissen generiert, um eine grüne Transformation mit der angesagten Dringlichkeit und Tragweite durchzuführen.

Warum soll die G20 diese Initiative ins Leben rufen?
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen und die Probleme zur Finanzierung einer weltweiten grünen Transformation sind eine globale Herausforderung von höchster Dringlichkeit. Die G20 ist das richtige Forum, um globalen Herausforderungen die Stirn zu bieten und hat die besten Chancen dies auf eine Art und Weise zu tun, dass die relevanten Akteure weltweit an einem Strang ziehen. Die Finanzierung der grünen Transformation muss zur Chefsache erklärt werden. Die Staats- und Regierungschefs haben beim G20-Gipfel in St. Petersburg diese Woche die Möglichkeit, die Weichen dafür zu stellen, indem sie eine Wissens- und Transparenzinitiative für die Finanzierung von nachhaltigen Investitionen ins Leben rufen.

Quelle: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Autor: Nannette Lindenberg

Link zur Kolumne