UNEP/CMS Secretariat: International Action Plan Aims at Reducing Barriers to Migratory Wildlife in Central Asia

Saiga Antelopes, Wild Camels, Mongolian Gazelles and Asiatic Wild Asses (Khulan) need to be able to roam freely across the unique open plains in Central Asia. At a conference in Vilm, Germany, government officials from Germany, Mongolia, Kazakhstan and Kyrgyzstan, the Convention on Migratory Species of Wild Animals (CMS, Bonn Convention) and a panel of experts have adopted an action plan to mitigate the impacts on migratory wildlife of the

rapidly growing infrastructure development due to mining activities.

CMS Executive Secretary Dr. Bradnee Chambers said: “This action plan aims to combine use of natural resources with the preservation of this unique ecological network, which is vital for the long-term survival of migratory wildlife.”

Central Asia has the largest intact and interconnected steppe and grassland ecosystems worldwide. It is also known as the “Serengeti of Asia” for the long-distance mass migrations and nomadic movements of Mongolian Gazelles, Khulan and Saiga Antelopes. However, legal and illegal mining as well as large-scale infrastructure projects, particularly in Mongolia and Kazakhstan, can have serious negative impacts. They bisect these ecosystems and restrict the migrations of ungulates and other wildlife to the best pastures, which are vital to their survival. Fences, roads and railways do not only constrain the movements of the animals, but also cause direct mortality. According to CMS Recommendation 9.1. on “Central Eurasian Aridland Mammals” and CMS Resolution 10.3. on “The Role of Ecological Networks in the Conservation of Migratory Species”, the CMS works to coordinate activities to conserve this unique ecological network and its endangered migratory species in the Central Asian steppes.
Targeted measures outlined in the action plan aim to reduce conflicts between the mining and transport industry and migratory ungulates. Immediate measures that can be implemented relatively quickly are wildlife-friendly fences in places where they are absolutely necessary (e.g. along international borders) as well as the complete removal of fences along railways. Scientists will investigate to which extent wild animals will use these and other mitigation measures such as “green bridges” over and underneath roads and railways or temporary traffic bans on roads. The findings will then be considered in the further development of new infrastructure. Early planning of transport infrastructure, including a national mitigation and offset strategy, involving all stakeholders, are equally important. Anti-poaching, inter-ministerial coordination and capacity building for effectiveimplementation of environmental le gislation are also needed to reduce the pressure on the species. The aim is to reconcile the extractive industries operations and infrastructure development with the conservation of biodiversity in Central Asia.
The conference is a joint initiative of CMS, the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, the Mongolian Ministry of Environment and Green Development and the Federal Agency for Nature Conservation (BfN) in Germany. The dialogue between all parties involved aims to close the gap between knowledge and practice. The German Government has signed bilateral partnerships regarding the exploitation of raw materials from Mongolia (2011) and Kazakhstan (2012). This includes cooperation with the two countries, to ensure an environmentally and socially sustainable development.

Saiga Antilopen, Wildkamele, Gazellen und Asiatische Wildesel sollen auch künftig ungehindert ihre langen Wanderungen ueber die weiten Steppen in Zentralasien fortsetzen können. Bei einer Konferenz an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm haben Regierungsvertreter aus Deutschland, der Mongolei, Kasachstan und Kirgistan heute zusammen mit dem Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten (CMS, Bonner Konvention) und weiteren Experten einen Schutzplan verabschiedet, um die Bedrohung der Wildtiere durch die stark wachsende Infrastrukturentwicklung beim Abbau von Bodenschätzen zu vermindern.

In Zentralasien gibt es die größten intakten und zusammenhängenden Graslandlökosysteme und Steppen weltweit. Man spricht von der „Serengeti Asiens“ aufgrund der Wanderbewegungen etwa von Mongolischen Gazellen und Saiga Antilopen. Legaler und illegaler Bergbau sowie groß angelegte Infrastrukturprojekte insbesondere in der Mongolei und Kasachstan gefährden jedoch dieses Ökosystem und die überlebenswichtigen Wanderungen von Huf- und anderen Wildtieren zu den besten Weidegründen. Zäune, Straßen und Schienen schränken nicht nur die Wanderbewegungen der Tiere ein, sondern stellen oft ein tödliches Hindernis dar. Die Bonner Konvention unter dem Dach des Umweltprogramms der Vereinten Nationen arbeitet an der Erhaltung dieses einzigartigen ökologischen Netzwerks mit seinen wandernden Wildtieren in den zentralasiatischen Steppen.

Gebündelte Maßnahmen sollen nun helfen, die Konflikte zwischen der Bergbauindustrie und wan-dernden Huftieren zu vermindern. Eine relativ schnell umsetzbare Hilfe sind durchlässige Zäune für Wildtiere sowie das Entfernen von Zaeunen entlang der Zugstrecken. Wissenschaftler werden untersuchen, inwieweit die Wildtiere solche und andere Minderungsmassnahmen wie etwa „Grünbrücken“ über bzw. unter Strassen und Schienen oder temporäre Fahrverbote auf Strassen annehmen, die dann beim weiteren Ausbau der Infrastruktur berücksichtigt werden sollen. Wichtig sind auch eine frühzeitige Planung der Transportinfrastruktur, einschliesslich einer nationalen Strategie zur Gefahrenminderung, unter Einbeziehung aller Stakeholder. Bekämpfung der Wilderei,  interministerielle Koordination und Kapazitätsaufbau zur effektiveren Umsetzung der Umweltgesetz-gebung sind ebenfalls vonnöten um den Druck auf die Arten zu vermindern. Ziel ist es, die Gewin-nung von Bodenschätzen mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Zentralasien zu vereinbaren.

Der Konferenz ist eine gemeinsame Initiative der Bonner Konvention, des Bundesumweltministe-riums, des mongolischen Ministeriums für Umwelt und Green Development und des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Ziel des Dialogs zwischen allen Beteiligten ist es die Lücken zwischen Wissen und Praxis zu schließen.

Die Bundesregierung hat bilaterale Abkommen im Bereich der Rohstoffgewinnung mit der Mongolei (2011) und mit Kasachstan (2012) unterzeichnet. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit den beiden Ländern, um eine umwelt- und sozialverträgliche Förderung zu gewährleisten. Als Mitgliedstaat der Bonner Konvention unterstützt Deutschland die Minimierung der negativen Auswirkungen der Infrastruktur auf wandernde Tierarten in Zentralasien.

Pressemitteilung