Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde: Exponatwettbewerb "Gefragt: Ideen zum Thema Nachhaltigkeit". Einsendefrist: 30 November 2012

    Klimawandel, steigender Energieverbrauch, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverschwendung, abnehmende Artenvielfalt, Welternährung, globaler Wassermangel – das sind nur einige der Themen, die mit dem Schlagwort Nachhaltigkeit verknüpft sind und für die wir Menschen Lösungen finden müssen.

    Ihre Aufgabe ist es, eine Exponatidee zu entwickeln, die sich – auf welche Weise auch immer – mit dem Thema ‚Nachhaltigkeit‘ auseinandersetzt und unseren Umgang damit vielleicht auch kritisch hinterfragt.

    Ob Konsum oder Rohstoffe – Sie entscheiden selbst, welches Thema Sie darstellen. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

    Was Sie einsenden können:
    Ob Skulptur, Video, Foto oder ein Objekt zum Mitmachen, ob statisch oder bewegt, ob aus Sand, Gummi oder Pudding – alles geht. Das Beste: Sie überlegen sich ein Konzept und beschreiben genau, was Ihnen vorschwebt – die besten Ideen werden dann von Experten im Museum hergestellt. Sie fertigen Skizzen für Collagen oder Skulpturen oder ein Video-Script an. Beispiele wären etwa ein visionäres Möbelstück, eine interaktive Maschine, in der alle bekannten Apfelsorten gespeichert sind, oder ein Film, der vom Leben der Silizium-Solarzelle „Sunny“ handelt… Die Größe des Objekts sollte dabei die Grundfläche von einem Quadratmeter nicht überschreiten.

    Die Gewinner:
    Im Dezember werden die Exponatideen von einer Experten-Jury begutachtet. Kriterien zur Beurteilung sind vor allem: thematischer Bezug, Anschaulichkeit, Realisierbarkeit und Originalität.

    Die zehn gelungensten Ideen werden online auf www.zukunftsprojekt-erde.de präsentiert. Auch die Webcommunity ist als Jury dabei und kann online ihr Votum angeben. Das Wahlergebnis wird als eine Jury-Stimme gewertet. Wenn Ihre Idee gewinnt, werden Sie umgehend benachrichtigt.

    Die siegreiche Exponatidee wird praktisch umgesetzt.

    Sie wird in der Wanderausstellung „Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“, die im kommenden Winter startet, in einigen Forschungsmuseen zu sehen sein.

    Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird außerdem zur Eröffnung der Wanderausstellung eingeladen.

    Einsendefrist: 30 November 2012

    Weitere InformationenKlimawandel, steigender Energieverbrauch, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverschwendung, abnehmende Artenvielfalt, Welternährung, globaler Wassermangel – das sind nur einige der Themen, die mit dem Schlagwort Nachhaltigkeit verknüpft sind und für die wir Menschen Lösungen finden müssen.

    Ihre Aufgabe ist es, eine Exponatidee zu entwickeln, die sich – auf welche Weise auch immer – mit dem Thema ‚Nachhaltigkeit‘ auseinandersetzt und unseren Umgang damit vielleicht auch kritisch hinterfragt.

    Ob Konsum oder Rohstoffe – Sie entscheiden selbst, welches Thema Sie darstellen. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

    Was Sie einsenden können:
    Ob Skulptur, Video, Foto oder ein Objekt zum Mitmachen, ob statisch oder bewegt, ob aus Sand, Gummi oder Pudding – alles geht. Das Beste: Sie überlegen sich ein Konzept und beschreiben genau, was Ihnen vorschwebt – die besten Ideen werden dann von Experten im Museum hergestellt. Sie fertigen Skizzen für Collagen oder Skulpturen oder ein Video-Script an. Beispiele wären etwa ein visionäres Möbelstück, eine interaktive Maschine, in der alle bekannten Apfelsorten gespeichert sind, oder ein Film, der vom Leben der Silizium-Solarzelle „Sunny“ handelt… Die Größe des Objekts sollte dabei die Grundfläche von einem Quadratmeter nicht überschreiten.

    Die Gewinner:
    Im Dezember werden die Exponatideen von einer Experten-Jury begutachtet. Kriterien zur Beurteilung sind vor allem: thematischer Bezug, Anschaulichkeit, Realisierbarkeit und Originalität.

    Die zehn gelungensten Ideen werden online auf www.zukunftsprojekt-erde.de präsentiert. Auch die Webcommunity ist als Jury dabei und kann online ihr Votum angeben. Das Wahlergebnis wird als eine Jury-Stimme gewertet. Wenn Ihre Idee gewinnt, werden Sie umgehend benachrichtigt.

    Die siegreiche Exponatidee wird praktisch umgesetzt.

    Sie wird in der Wanderausstellung „Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“, die im kommenden Winter startet, in einigen Forschungsmuseen zu sehen sein.

    Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird außerdem zur Eröffnung der Wanderausstellung eingeladen.

    Einsendefrist: 30 November 2012

    Weitere Informationen