Im Wissenschaftsjahr startet das BMBF eine Handy-Sammelaktion an Schulen / Rachel: “Wertvolle Ressourcen in Mobiltelefonen nutzen”
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, hat heute die bundesweite Aktion: “Die Rohstoff-Expedition – Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!” eröffnet. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde werden Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, sich auf Rohstoff-Expedition zu begeben und zu entdecken, was alles in Handys steckt. Wie werden sie hergestellt? Woraus bestehen Mobiltelefone? Und was bedeutet es eigentlich für die Umwelt, wenn jedes neue Modell angeschafft wird?
Beim Start der Handy-Aktion im Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) in Berlin wies Rachel darauf hin, dass “es in deutschen Haushalten 83 Millionen ungenutzte Mobiltelefone gibt”. So liege die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Handys bei nur 18 Monaten. “Die in den Handys enthaltenen wertvollen Rohstoffe sollten nicht ungenutzt bleiben. Deshalb startet heute die bundesweite Sammelaktion an Schulen.”
Am Beispiel der Handys werden insbesondere Jugendliche dafür sensibilisiert, dass in elektronischen Geräten viele wertvolle Rohstoffe enthalten sind. Forscherinnen und Forscher haben wissenschaftlich fundiertes Lern- und Arbeitsmaterial konzipiert, damit der Umgang mit begrenzt verfügbaren Ressourcen auch im Unterricht behandelt werden kann: Neben dem Blick auf die kostbaren Rohstoffe geht es auch um die bewusste Nutzung von Mobiltelefonen und das Nachdenken über eigene Konsumgewohnheiten.
Mit der bundesweiten Handy-Sammelaktion an Schulen sollen zudem wertvolle Rohstoffe aus ungenutzten oder defekten Handys durch Weiterverwendung oder Recycling nutzbar gemacht werden.
“Der Aufgabe, unsere Lebensgrundlagen und Ressourcen auch für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen wir uns alle stellen. Die Jugend zu mündigen, verantwortungsbewussten Konsumenten anzuleiten, ist Ziel dieser Handy-Sammelaktion”, betonte Rachel.
Die Handy-Aktion “Die Rohstoff-Expedition – Entdecke was in (d)einem Handy steckt!” wird unterstützt von:
- Institut für Umweltkommunikation (INFU) der Leuphana Universität Lüneburg
- IASS Potsdam – Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
- Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.)
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
- Telekom Deutschland GmbH 0E-Plus Gruppe
- Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
- Vodafone D2 GmbH
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.
Weitere Informationen zu dieser Aktion finden Sie hier.
Im Wissenschaftsjahr startet das BMBF eine Handy-Sammelaktion an Schulen / Rachel: “Wertvolle Ressourcen in Mobiltelefonen nutzen”
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, hat heute die bundesweite Aktion: “Die Rohstoff-Expedition – Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!” eröffnet. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde werden Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, sich auf Rohstoff-Expedition zu begeben und zu entdecken, was alles in Handys steckt. Wie werden sie hergestellt? Woraus bestehen Mobiltelefone? Und was bedeutet es eigentlich für die Umwelt, wenn jedes neue Modell angeschafft wird?
Beim Start der Handy-Aktion im Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) in Berlin wies Rachel darauf hin, dass “es in deutschen Haushalten 83 Millionen ungenutzte Mobiltelefone gibt”. So liege die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Handys bei nur 18 Monaten. “Die in den Handys enthaltenen wertvollen Rohstoffe sollten nicht ungenutzt bleiben. Deshalb startet heute die bundesweite Sammelaktion an Schulen.”
Am Beispiel der Handys werden insbesondere Jugendliche dafür sensibilisiert, dass in elektronischen Geräten viele wertvolle Rohstoffe enthalten sind. Forscherinnen und Forscher haben wissenschaftlich fundiertes Lern- und Arbeitsmaterial konzipiert, damit der Umgang mit begrenzt verfügbaren Ressourcen auch im Unterricht behandelt werden kann: Neben dem Blick auf die kostbaren Rohstoffe geht es auch um die bewusste Nutzung von Mobiltelefonen und das Nachdenken über eigene Konsumgewohnheiten.
Mit der bundesweiten Handy-Sammelaktion an Schulen sollen zudem wertvolle Rohstoffe aus ungenutzten oder defekten Handys durch Weiterverwendung oder Recycling nutzbar gemacht werden.
“Der Aufgabe, unsere Lebensgrundlagen und Ressourcen auch für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen wir uns alle stellen. Die Jugend zu mündigen, verantwortungsbewussten Konsumenten anzuleiten, ist Ziel dieser Handy-Sammelaktion”, betonte Rachel.
Die Handy-Aktion “Die Rohstoff-Expedition – Entdecke was in (d)einem Handy steckt!” wird unterstützt von:
- Institut für Umweltkommunikation (INFU) der Leuphana Universität Lüneburg
- IASS Potsdam – Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
- Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.)
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
- Telekom Deutschland GmbH 0E-Plus Gruppe
- Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
- Vodafone D2 GmbH
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.
Weitere Informationen zu dieser Aktion finden Sie hier.