Twenty years after the 1992 Earth Summit in Rio de Janeiro, the UN is planning to assess what progress has been made at the 2012 UN Conference on Sustainable Development, which will again be held in Rio. Hans-Peter Repnik, the chairman of the German Council for Sustainable Development, wants more to happen. He demands a new start.
The 1992 Rio Earth Summit innovatively linked the ideas of environment and development. Sustainable development means that present needs must be met in a way that allows future generations to meet their needs just as well. Sustainability has environmental, financial, business and social security dimensions.
The international community has tackled many challenges since 1992. There has been progress. All summed up, however, not enough has happened. The need for sustainability is more urgent than ever, given that the environment is under increasing threat due to the growing global economy. Climate change is merely the most obvious indicator of this trend, not the only one. Too often, we see development efforts get bogged down because of a lack of funds or because of exploitation, corruption and political instability.
Two decades on from 1992, it is high time for developmental and environmental policy to become part of economic policy in general. All policymakers and business leaders are being urged to commit to the principles of sustainable development at all levels, in particular at the international one. The UN wants the 2012 summit in Rio to focus on two topics:
– how to make economies sustainable in the sense of long-term development and
– reform of the global governance institutions in charge of environmental issues and sustainable development.
One of humanity’s major challenges in this century is to reconcile the forces of globalisation with need for sustainability. To facilitate sustainable development, politics and governments must create appropriate regulatory settings, which ensure infrastructure quality as well as social and environmental standards at more than minimum levels. Sustainable development, however, will not be brought about by command. At national and international levels, all socially and politically relevant actors must be involved.
Every company and every institution will be affected by the gradual change to basing market economies on the principles of sustainability and social equity. There is still a long way to go before satisfactory solutions are found. Therefore it matters that Rio 2012 set the right course. The review of the past must serve a new vision for the future. The conference’s official abbreviation is “Rio+20”. This term does not go far enough, as it focuses only on the anniversary instead of considering the future and the urgent steps that need to be taken. I therefore prefer to speak of Rio20+.
The political appeal of Rio 1992 was great. The conference was where multilateral rules and standards on environmental protection were born. It was the starting point for sustainability strategies at all levels.
In 2002, Germany introduced its National Sustainability Strategy, which defines goals, indicators and management principles. Germany’s government and parliament have established new responsibilities and new agencies. For several years, major private-sector companies too have been rising to the challenges of sustainability. “Sustainable development” is no longer a mere niche term. On the other hand, it is not generally appreciated either, and too often, it is associated with meaningless concepts. It is noteworthy, however, that the idea of sustainability is gaining ground.
A revised agenda
Now it is time to spell out visions of sustainability and to implement measures in practical terms.
– Rio 1992 stood for cooperation in a sense of inclusive community, for taking new approaches and developing new mind sets. All of this must be renewed and expanded in the 2012 conference.
– The Rio agenda depends on effective international agreements, including on climate protection. All involved must prove that they are not simply comfortable to belong to the generation of conference-makers, but that they are taking action, now and in the future.
– Germany’s Federal Government should signal forcefully that it considers the Rio process important. I think it should more assertively communicate its decision to discontinue nuclear power and rely on renewable energy sources. People everywhere are interested in this new dawn of “sustainability – made in Germany”, and it makes sense to encourage them to follow this example.
– We must gradually wean our economies from fossil fuels. The alternatives are low-carbon technologies, reliance on renewable sources and efficient use of energy. Fast economic growth and the flow of foreign direct investments facilitate change at the global level. Such change is inevitable, given the pace of population growth, urbanisation, greenhouse gas emissions, global resource depletion and the loss of biodiversity.
– Sustainability deserves more attention in development cooperation. It makes sense to use the experience of national environmental and sustainability councils in Europe by incorporating it in budding international institutions. Small and medium-sized enterprises deserve particular support, because they have a special role to play in making sustainable development happen.
– Europe should carefully examine its approach to sustainability in the terms of the goals defined in Rio 92. A review of the European strategy for sustainable development is overdue. The EU should commit unconditionally to its Sustainability Codex which measures corporate performance all over the world on financial and capital markets.
Growth must no longer be based on the overexploitation of natural resources. Systemic solutions are needed for sustainable urbanisation, sustainable mobility, sustainable resource use and sustainable consumption. This is a formula for new growth of an unprecedented extent:
– Climate protection worth its name will only be achieved through a radical change of the energy infrastructure we use for production and consumption purposes.
– Ensuring mobility for the world’s population, which will soon be nine billion strong and is becoming ever more demanding, will depend on completely new, yet unknown modes of travel and the requisite infrastructure.
– To provide food to nine billion people, without waste and environmental damage, humanity must move on to a new era of production with differently allocated access to resources.
– Since resources are finite, we must not turn them into garbage, but must continue to use and re-use them. Such necessities will drive industrial diversification.
All in all, we need a new idea of growth. It is crucial to set up infrastructures in a strategical manner to gear entire economies towards sustainability. It is equally crucial to create an appropriate investment climate to encourage action in the private sector. The new concept of growth must provide markets with the right incentives.
More solidarity
I think Rio 2012 deserves serious attention, and more attention than its two official agenda items (“green economy” and “institutional framework for sustainable development”) would suggest. We are witnessing destructive trends: humanity is using up its resources rather than protecting them; it is tolerating poverty rather than fighting it; it is debasing financial and other assets. No doubt, we need more courage and more involvement from everybody.
Why should we not expect more solidarity from Rio20+? Why should we not make sustainability mandatory? Why should environmentally and climate-friendly technologies not be made available to all countries in the world? To achieve that, we can make intellectual property rights more flexible. We can simplify and promote the transfer of clean technology. We can foster networks, teach skills and develop capacities – and use them for investments in local production and value creation.
Successful cooperation and communication depend on alliances based on partnership. So does the drafting of meaningful roadmaps. At the German and European levels, we are already working on roadmaps to tackle issues of energy efficiency, electromobility, biomass, climate, transport and efficient use of resources. Other important issues are waste management and comprehensive recycling. To protect the oceans or the climate, we need global roadmaps.
People must understand that sustainability is not a new label for environmental protection. Sustainability has social, economic and ecological dimensions. Unless all are paid attention, humanity will never be able to tackle all major challenges ahead. Sustainability is the basis for new alliances.
For roadmaps to be effective, they must be drafted from the perspective of the decision-makers. To be relevant, they must deal with the tensions between, for example, the public interest and private interests. Drafting roadmaps is a great occasion for discussing goals, methods and steps, for considering the big picture as well as things in detail. I recommend linking this process to an upgrading of the global institutions for environmental governance and sustainable development.
Leaders must now make people interested in Rio20+. Of course, the conference’s final results must be clear diplomacy mandates and resolutions. Nonetheless, politics begins with winning people’s hearts and minds.
I know that Rio will affect my personal life and even more the personal lives of my children and grandchildren. I am sure that many people share this view. Curiosity comes with knowledge and one’s own scope for action. Ultimately, only people who know, see and also promote alternatives are capable of making a difference in a world under threat.
The German Council for Sustainable Development invites businesses, organisations and civil society groups to join in for Germany’s Day of Action for Sustainability at the start of the summit on 4 June 2012. We are calling on people everywhere: development agencies, municipal governments, the environmental movement, companies and corporations, universities and students, trade unions and churches, sports clubs, local loan and savings banks and, of course, the media. Anyone who wants to show that sustainable development is more than just a slick term should take part.
Hans-Peter Repnik is Chairman of the German Council for Sustainable Development.
http://www.nachhaltigkeitsrat.de
Artikel von Hans-Peter Repnik in der Zeitschrift E + Z Entwicklung und Zusammenarbeit:
1992 hat der Rio-Gipfel die beiden Begriffe Umwelt und Entwicklung zusammengebracht. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sollen Bedürfnisse der heutigen Generationen im Hinblick auf Klima, Umwelt, Finanzen und soziale Sicherheit auf eine Weise befriedigt werden, dass das auch in Zukunft möglich ist. Seither hat die internationale Umweltpolitik viele Aufgaben in Angriff genommen und in einzelnen Punkten Erfolge erzielt, aber insgesamt ist zu wenig geschehen. Das Ziel ist aktueller denn je; durch eine wachsende Weltwirtschaft nimmt die Bedrohung der Umwelt zu. Der Klimawandel ist nur das sichtbarste Zeichen. Entwicklungsbemühungen sind zu häufig im Geldmangel sowie in Ausbeutung, Korruption und Unruhen stecken geblieben.
20 Jahre später soll die Entwicklungs- und Umweltpolitik mit der Wirtschaftspolitik verzahnt werden. Das ist überfällig. Die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung müssen in Politik und Wirtschaft grundlegend und international verankert werden. Die Vereinten Nationen haben beschlossen, in Rio 2012 über das nachhaltige Wirtschaften im Rahmen nachhaltiger Entwicklung und Armutsminderung sowie die Reform der internationalen Institutionen für Umwelt und Nachhaltigkeit zu sprechen.
Die Trends zur Globalisierung mit dem politischen Impuls der Nachhaltigkeit zu verbinden, ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Politik und Staat müssen für wichtige Rahmenbedingungen und Mindestanforderungen an Sozial- und Umweltstandards und Infrastrukturen sorgen, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Aber insgesamt kann Nachhaltigkeit nicht allein staatlich verordnet werden. Das gilt national wie international. Es bedarf des Zusammenspiels aller gesellschaftlichen Akteure.
Kein Unternehmen und keine Institution sind von dem schrittweisen Wandel hin zu einer auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit beruhenden sozialen Marktwirtschaft ausgeschlossen. Wir haben hier noch einen weiten Weg zu gehen, bevor zufrieden stellende Lösungen geschaffen sind. Deshalb ist es wichtig, dass Rio 2012 die richtigen Weichen stellt. Rückblick muss mit Zukunftsvision verbunden werden. Das offizielle Motto „Rio+20“ greift zu kurz. Es rückt das Jubiläum in den Vordergrund. Vielmehr muss es aber um den Blick nach vorne, um Zukunft und die nächsten Schritte gehen. Daher spreche ich von Rio20+.
Rio 1992 hatte eine große politische Strahlkraft: Als Geburtsstunde für die multilateralen Regelwerke zum globalen Umweltschutz und als Startpunkt für die Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Seit 2002 gibt es in Deutschland eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielen, Indikatoren und Managementregeln. Neue Arbeits- und Verantwortungsstrukturen sind im Parlament und in der Regierung geschaffen worden. Seit einigen Jahren stellen sich maßgebliche Unternehmen der Herausforderung der Nachhaltigkeit. Der Begriff Nachhaltigkeit ist aus der Nische herausgekommen. Noch ist er nicht überall etabliert und noch wird oftmals Sinnfremdes mit ihm verbunden. Aber trotz allem ist nicht zu übersehen, dass die Idee der Nachhaltigkeit gesellschaftliche Kraft gewinnt.
Für eine neue Agenda
Jetzt kommt es darauf an, Nachhaltigkeit mit Visionen zu verbinden und praktisch zu machen.
– Die Rio-Agenda von 1992 steht für Kooperation und Integration, Aufbruch und neues Denken. Das muss 2012 erneuert und verbreitert werden.
– Die Rio-Agenda steht – auch im Klimaschutz – für wirksame internationale Vereinbarungen. Hier müssen alle den
Beweis antreten, dass sie nicht die Generation der Konferenz-Macher sind, sondern dass sie wirksam werden, und zwar über den Tag hinaus.
– Die Bundesregierung sollte ein starkes Signal für die Aktualität des Rio-Prozesses und seine Zukunftsrelevanz senden. Ich empfehle sehr, die Entscheidung zur nationalen Energiewende und den überall zu spürenden Aufbruch zu „sustainability – made in Germany“ besser und breiter zu kommunizieren und anderen damit Mut zu machen.
– Schritt für Schritt muss sich unsere Art zu wirtschaften von den fossilen Energieträgern entwöhnen. Die Alternativen liegen auf kohlenstoffarmen Wegen, bei den erneuerbaren Energien und einem effizienten Umgang mit Energie. Das rasante Wachstum der globalen Wirtschaftsleistung und der globalen Direktinvestitionsströme ermöglicht uns diesen Umbau. Er ist unausweichlich angesichts des Tempos der Urbanisierung, des Wachstums der Bevölkerung, des globalen Ressourcenverbrauchs und der Klimagase oder des globalen Verlustes der Biodiversität.
– Nachhaltigkeit sollte in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit gestärkt werden. Dies beinhaltet, die Erfahrungen nationaler Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte Europas auszuwerten und in die Beratung zu institutionellen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung einfließen zu lassen. Ebenso sollten kleine und mittlere Unternehmen, die in besonderer Weise das Konzept einer nachhaltigen Wirtschaft umsetzen, politische Unterstützung finden.
– Europa ist aufgefordert, seine Nachhaltigkeitspolitik im Hinblick auf die Rio-Ziele auf den Prüfstand zu stellen. Die Überarbeitung der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie ist überfällig und sollte sich durchaus dem Nachhaltigkeitskodex verschreiben. Er misst die Unternehmensleistungen zur Nachhaltigkeit weltweit auf den Finanz- und Kapitalmärkten.
Wachstum darf nicht länger auf Raubbau beruhen. Es geht darum, Systemlösungen für die nachhaltige Stadt, die nachhaltige Mobilität, den nachhaltigen Ressourcenverbrauch oder den nachhaltigen Konsum zu schaffen. Das verspricht ein neues Wachstum bisher nicht gekannten Maßes:
– Effektiver Klimaschutz erfordert, die energetische Basis der Produktion und des Konsums von Grund auf zu verändern.
– Die Mobilität für bald neun Milliarden Menschen mit steigenden Lebensansprüchen zu sichern, setzt die Suche nach völlig neuen Konzepten für die Fortbewegung voraus und erfordert, sie am Ende auch baulich zu ermöglichen.
– Die Ernährung für neun Milliarden Menschen ohne Vergeudung und Umweltschäden erfordert den Übergang in eine neue Ära der Produktion und der Verteilung von Ressourcenzugängen.
– Gerechter Zugang zu endlichen Ressourcen heißt, sie nicht länger zu Abfällen zu degradieren, sondern weiter zu nutzen und zur industriellen Diversifizierung beizutragen.
Ein neues Konzept für Wachstum ist erforderlich. Es muss darum gehen, strategisch die Infrastrukturen für ein nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen und den Markt zu Investitionen zu befähigen und zu ermutigen. Es muss für verlässliche Signale zwischen den Marktteilnehmern sorgen, die Ziele, Schritte und Orientierungen auf Nachhaltigkeit geben.
Ein Plus an Solidarität
Ich plädiere dafür, Rio 2012 ernst zu nehmen, sogar ernster, als es die beiden offiziellen Agenda-Punkte („Green Economy“ und „Institutionelle Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit“) zunächst signalisieren. Eine Welt, die Ressourcen verbraucht, statt sie zu bewahren, die Armut zulässt, statt sie zu beseitigen, die massenweise Finanzressourcen und Wohlstand entwertet – diese Welt erfordert von uns allen mehr Mut und mehr Engagement.
Warum sollten wir von Rio20+ nicht ein Plus an Solidarität erwarten? Warum sollten wir nicht das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung verbindlich machen? Warum sollten umwelt- und klimafreundliche Technologien nicht allen Staaten der Welt zugänglich sein? Indem wir die intellektuellen Eigentumsrechte flexibilisieren! Indem wir den Transfer von sauberer Technologie vereinfachen und ermöglichen! Indem wir Netzwerke, Kompetenzen und Kapazitäten aufbauen und für Investitionen in lokale Produktion und Wertschöpfung vor Ort nutzen!
Kooperation und Kommunikation sowie die Erarbeitung von praktischen und wirksamen Roadmaps gelingen nur in dem Bemühen um partnerschaftliche Allianzen. Roadmaps sind auf europäischer und deutscher Ebene teils schon unterwegs. Wichtig sind die Themen Energieeffizienz, Elektromobilität, Biomasse, Klima, Verkehr, Ressourceneffizienz. Aber wir brauchen sie auch für die Abfallwirtschaft und das angestrebte vollständige Recycling von Wertstoffen. Wir brauchen sie für den Schutz der Ozeane und im Klimaschutz.
Um es klar zu sagen: Nachhaltigkeit ist nicht ein neues Etikett für den Umweltschutz. Der Nachhaltigkeitspolitik geht es um soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen. Mit dieser Ausrichtung, und nur mit dieser, können die großen Herausforderungen angegangen werden. Das ist die Basis für neue Allianzen.
Roadmaps müssen immer – wenn sie wirksam sein sollen – aus der Perspektive der Entscheider formuliert werden und die Spannung zum Beispiel zwischen öffentlichem Interesse und Geschäftsfeld thematisieren. Um über Ziele, Wege und Schritte mit Blick auf die mittel- bis langfristige Entwicklung an konkreten Fakten zu diskutieren, kann die Erarbeitung derartiger Roadmaps ein sinnvolles Mittel sein. Aus meiner Sicht ist auch anzuraten, ihre Entwicklung mit der organisatorischen Aufwertung der Institutionen der globalen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik zu verbinden.
Es ist eine politische Aufgabe, die Menschen auf Rio20+ neugierig zu machen. Natürlich muss es am Ende um diplomatisch klare Mandate und Beschlüsse gehen, aber zuvor muss es – so verstehe ich Politik – um die Herzen der Menschen gehen. Ich weiß, dass „Rio“ mit meinem Leben zu tun hat und erst recht mit dem meiner Kinder und Enkel. Ich bin auch überzeugt, dass diese Ansicht viele Menschen teilen würden. Neugier kommt mit Wissen und mit den eigenen Möglichkeiten zum Handeln. Nur wer Alternativen kennt, sieht und sich auch dafür einsetzt, ist letztlich in einer bedrohten Welt handlungsfähig.
Deshalb ist es der beste Beitrag für eine erfolgreiche Rio-Konferenz, wenn unser Impuls zum Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit zum Beginn des Gipfels am 4. Juni 2012 von möglichst vielen Menschen und Institutionen aufgegriffen wird. Die entwicklungspolitischen Institutionen sind nicht weniger angesprochen als die Oberbürgermeister unserer Städte, die Umweltbewegung, Firmen und Unternehmerpersönlichkeiten, Hochschulen und Studenten, Gewerkschaften und Kirchen, Sportorganisationen, Sparkassen und Medien: Wer zeigen will, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine beliebige Floskel ist, der möge sich am Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit beteiligen
Hans-Peter Repnik ist der Vorsitzende des Rats für Nachhaltige Entwicklung: http://www.nachhaltigkeitsrat.de