DIE: The Great Transformation to a global low carbon society

Since Fukushima the energy policy change in Germany has been accelerating at breathtaking speed. A cross-party agreement has emerged on the goal of launching the switch to renewable energies as quickly as possible. Germany could be the world’s first major industrialised country to make a serious effort to develop a climate-compatible energy system. By 2050 energy supplies could be emission-free. This change would be no mean feat. It might be as important for the continued development of the global economy as was once the spread of the steam engine, which helped the industrial revolution to its breakthrough, or the introduction of the assembly line by car-maker Henry Ford in the USA almost exactly a hundred years ago, heralding the age of mass production. The change to renewable energies will, after all, mark the beginning of a new industrial system, one in which the main emphasis must be on a radical increase in energy and resource efficiency.

Electric vehicles and new mobility systems will change urban areas. Buildings that today account for a large proportion of energy demand will be plus-energy houses and so components of a decentralised power station complex in the future. New, intelligent systems and control technologies will link sources of renewable energies throughout Europe and, if possible, North Africa and final consumers. This major change can succeed only on the basis of technological and social innovation, creativity and vision: it is for engineers, architects, urban planners, local authorities, boards of companies, research institutions and consumers to take up the challenge. There is currently only one other place in the world investing in renewable energy solutions on a similarly significant scale: China.

On 7 April 2011 the German Advisory Council on Global Change (WBGU) submitted to German Ministers Schavan and Röttgen a report setting out how the “Great transformation to the climate-compatible global economy” can be accomplished. Germany could play an important part in this change. The WBGU describes the abandonment of the fossil and nuclear industrial system as being necessary not only economically but also from a normative perspective. As the carbon-based model of the global economy is threatening the stability of the climate system and thus the very foundations of future human life, the transformation to climate compatibility is as morally right as was the abolition of slavery and the proscription of child labour. The switch to a non-fossil-based and resource-efficient global economy is economically necessary because perpetuating the established pattern of growth in a world with a population soon to increase to 9 billion, rapid urbanisation and rising prosperity in developing and emerging countries will undoubtedly take the Earth system to the edge during this century. The “business as usual” option is a rejection of reality which will end in a blind alley in the foreseeable future. The argument that the established energy system is cheap, while the change to renewables is expensive, is simply absurd, when it is remembered that the fossil growth path leads straight to climate crisis – with irreversible damage and incalculable consequential costs for future generations.

It is a paradox that knowledge of this complex of problems is largely accepted, but that the response has so far been too slow – for the climate crises will not occur until some time in the future, which means that the damage is to be left to our children and grandchildren to deal with. It is a crying shame that our societies still seem capable of changing course only when manifest crises force them to do so, the collapse of the financial markets and the Fukushima nuclear disaster being the most recent examples.

If the Great transformation is to succeed, the energy system of the global economy must be turned on its head. Currently, 80 per cent of energy supplies are based on fossil fuels, 20 per cent on non-fossil sources. By 2050 this ratio must be reversed if hazardous climate change is to be avoided. The global economy therefore needs a new basis for doing business. The WBGU study shows that the transformation is technologically possible, that it can be financed and that the tool-boxes stand ready for the work to be done. To reduce the cost of the changeover, global energy demand should be stabilised at a level of about 400-500 EJ (exajoules), only slightly above the present level of 350 EJ. Energy efficiency strategies and responsible life-styles are therefore just as important as the development of renewable energy sources. If the US$ 350-800 billion of global subsidies on fossil energy sources were dismantled or even partly diverted to climate-compatible infrastructure, obstacles to the transformation could be removed.

For Germany the WBGU proposes a climate protection legislation and the creation of a “Chamber of the Future” as a complement to the upper and lower chambers of the German parliament, to bring home to politicians what the long-term effects of their actions will be, rather than leaving them to find out only when the crises occur. Particular attention must be paid to the global urbanisation thrust. In Asia alone the urban population will double in size to between 1.5 and 3 billion by 2030. If the new cities are built to the energy-intensive standards of established urban areas, dangerous climate change is almost inevitable. In a very short period, then, plans for virtually emission-free cities must be drawn up and put into effect. All in all, the tasks the politicians face in the fields of energy, technology, economics, development and foreign affairs are nothing short of Herculean.

In 1944 the Hungarian economic theorist Karl Polanyi published a book on the “Great transformation” to the industrial era, in which he showed that the newly emerging society would not be stabilised and accepted until the uncontrolled dynamics of the market had been embedded in the rule of law, democracy and, later, welfare arrangements. During the transformation to the climate-compatible global economy humankind must now learn to safeguard prosperity, democracy and security within the shrinking boundaries of the Earth and climate systems. This will require not only technologies, but also institutional guardrails, social innovations, societal participation, vision, a high degree of international cooperation and, not least, political leadership. What is needed for the Great transformation to a global low carbon society is a personality and change maker like Nelson Mandela.

By Professor Dirk Messner, German Development Institute (DIE), German Advisory Council on Global Change (WBGU).

© German Development Institute, Bonn.

ColumnNach Fukushima beschleunigt sich die Energiewende in Deutschland in atemberaubendem Tempo. Parteienübergreifend ist nun das Ziel formuliert, den Umstieg auf die erneuerbaren Energien so schnell wie möglichen einzuleiten. Deutschland könnte das erste große Industrieland in der Weltwirtschaft sein, das ernsthaft den Aufbau eines klimaverträglichen Energiesystems angeht. Bis 2050 könnte die Energieversorgung emissionsfrei frei. Diese Wende ist keine Kleinigkeit. Sie könnte für die Fortentwicklung der Weltwirtschaft so bedeutsam werden, wie einst die Verbreitung der Dampfmaschinen, die der industriellen Revolution zum Durchbruch verhalf, oder die Einführung der Fließbandfertigung durch den Autohersteller Ford in den USA vor ziemlich genau 100 Jahren, die das Zeitalter der Massenproduktion einläutete. Denn die Umstellung auf erneuerbare Energieträger ist der Einstieg in ein neues Industriesystem, das vor allem auf radikale Effizienzsteigerung setzen muss.

Elektrofahrzeuge und neue Mobilitätssysteme werden die Städte verändern. Gebäude, die heute für einen großen Teil der Energienachfrage stehen, werden künftig Plusenergiehäuser und damit Bestandteile eines dezentralen Kraftwerkparks sein. Neue intelligente System- und Steuerungstechniken werden die erneuerbaren Energiequellen aus ganz Europa und möglichst auch Nordafrika sowie die Endabnehmer vernetzen. Dieser Umbruch kann nur auf Grundlage technologischer und sozialer Innovation, Kreativität und Weitsichtigkeit gelingen: Ingenieure, Architekten, Städteplaner, Kommunen, Unternehmensvorstände, Forschungseinrichtungen und Konsumenten sind gefordert. Es gibt derzeit nur einen anderen Ort auf der Welt, an dem in ähnlich signifikanten Größenordnungen in erneuerbare Energielösungen investiert wird: China.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat am 7. April 2011 ein Gutachten an die Bundesminister Schavan und Röttgen übergeben, das darstellt, wie eine “Große Transformation zur klimaverträglichen Weltwirtschaft” stattfinden kann. Deutschland könnte ein wichtiger Dominostein in diesem Umbruch sein. Der WBGU beschreibt den Ausstieg aus dem fossil-nuklearen Industriesystem als wirtschaftlich notwendig, aber auch normativ geboten. Weil das kohlenstoffbasierte Weltwirtschaftsmodell die Stabilität des Klimasystems und damit die Existenzgrundlagen künftiger Generationen gefährdet, ist die Transformation zur Klimaverträglichkeit moralisch ebenso angezeigt wie die Abschaffung der Sklaverei und die Ächtung der Kinderarbeit. Wirtschaftlich notwendig ist der Umstieg in eine nicht-fossil basierte und ressourceneffiziente Weltwirtschaft, weil die Fortsetzung des etablierten Wachstumsmusters in einer Welt mit bald 9 Mrd. Menschen, rasanter Urbanisierung, wohlhabender werdenden Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern im Verlauf dieses Jahrhunderts ohne Zweifel an die Grenzen des Erdsystems führt. Die Option „Weiter so“ stellt eine Realitätsverweigerung dar, die absehbar in die Sachgasse führt. Die Argumentation, das etablierte Energiesystem sei kostengünstig, der Umstieg auf Erneuerbare zu teuer, ist geradezu absurd, wenn berücksichtigt wird, dass der fossile Wachstumspfad geradewegs in die Klimakrise führt – mit irreversiblen Schäden und unkalkulierbaren Folgekosten für zukünftige Generationen.

Ein Paradoxon ist, dass das Wissen um diese Problemkonstellation weitgehend akzeptiert ist. Doch reagiert wird bisher viel zu langsam – denn die Klimakrisen treten erst in der Zukunft auf, die Schäden sollen also unsere Kinder und Enkel tragen. Es ist ein Jammer – noch scheinen unsere Gesellschaften erst dann umsteuern zu können, wenn manifeste Krisen dazu zwingen: der Kollaps der Finanzmärkte und die Atomkatastrophe von Fukushima sind dafür jüngste Beispiele.

Damit die große Transformation gelingt, muss das Energiesystem der Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt werden. Derzeit basieren 80 % der Energieversorgung auf fossilen Energieträgern, 20 % auf nicht-fossilen Quellen. Bis 2050 muss dieses Verhältnis umgedreht werden, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. Die Weltwirtschaft braucht also eine neue Geschäftsgrundlage. Die WBGU-Studie zeigt, dass die Transformation technologisch möglich ist, finanziert werden kann und die Instrumentenkästen bereit stehen, um die Aufgaben zu bewältigen. Um die Kosten des Umbruchs zu reduzieren, sollte die weltweite Energienachfrage auf einem Niveau von etwa 400-500 EJ (Exajoule) stabilisiert werden, also nur noch geringfügig über das heutige Niveau von 350 EJ steigen. Energieeffizienzstrategien und verantwortliche Lebensstile sind deshalb ebenso wichtig, wie der Aufbau erneuerbarer Energieträger. Würden die weltweiten Subventionen für fossile Energieträger in der Größenordnung von 350 – 800 Mrd. Dollar abgebaut oder gar teilweise in klimaverträgliche Infrastrukturen umgelenkt, könnten Blockaden der Transformation beseitigt werden.

Für Deutschland schlägt der WBGU ein Klimaschutzgesetzt und die Schaffung einer „Zukunftskammer“ vor, als Ergänzung zu Bundestag und Bundesrat, die den Blick der Politik für Langfristwirkungen ihres Handels schärfen soll, um nicht erst durch Krisen lernen zu müssen. Besondere Aufmerksamkeit muss dem weltweiten Urbanisierungsschub gewidmet werden. Allein in Asien verdoppelt sich die urbane Bevölkerung bis 2030 von 1,5 auf 3 Milliarden Menschen. Werden die neuen Städte nach dem energieintensiven Muster der etablierten urbanen Räume gebaut, ist ein gefährlicher Klimawandel kaum noch zu vermeiden. In sehr schneller Zeit müssen also Konzepte für nahezu emissionsfreie Städte entwickelt und umgesetzt werden. Alles in allem: Lauter Herkulesaufgaben, denen sich die Energie-, Technologie-, Wirtschafts-, Entwicklungs- und Außenpolitiken stellen müssen.

Der ungarische Wirtschaftstheoretiker Karl Polanyi hat 1944 ein Buch über die „Große Transformation“ zur Industriegesellschaft veröffentlicht, in dem er zeigte, dass deren Stabilisierung und Akzeptanz erst durch die Einbettung der ungesteuerten Marktdynamiken in Rechtsstaat, Demokratie und später wohlfahrtstaatliche Arrangements gelang. In der Transformation zur klimaverträglichen Weltwirtschaft muss die Menschheit nun lernen, Wohlstand, Demokratie und Sicherheit in den enger werdenden Grenzen des Erd- und Klimasystems zu sichern. Dazu werden nicht nur Technologien, sondern auch institutionelle Leitplanken, soziale Innovationen, gesellschaftliche Teilhabe, Zukunftsorientierung, ein hohes Maß internationaler Kooperation und nicht zuletzt politische Führungsfähigkeit notwendig sein. Gesucht wird ein Nelson Mandela für die große Transformation zur klimaverträglichen Weltwirtschaft.

Von Prof. Dr. Dirk Messner, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und Wissenschaftlicher Beirate der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn.

Kolumne