Treibhausgasemissionen aus Entwaldung sind für 18 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich. Mexikos Präsident Felipe Calderón Hinojosa begrüßte die 1500 Teilnehmer des Waldtages am Rande der Klimaverhandlungen in Cancûn mit den Worten: “Es ist jetzt an der Zeit, den Waldschutz voranzutreiben und in ein langfristiges internationales Klimaabkommen einzubinden.”
Für indigene Völker und Gemeinschaften, die vom Wald leben, haben die Verhandlungen zu Emissionsminderung durch vermiedene Entwaldung, nachhaltige Waldwirtschaft und Aufforstung eine existentielle Bedeutung. Die Verhandlungen laufen unter dem Titel “Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation” (REDD+). Mirna Cunningham, Vorsitzende der nicaraguanischen EED-Partnerorganisation “Zentrum für die Autonomie und die Entwicklung Indigener Völker”, erklärte dazu: “Studien zeigen, dass die Wälder in indigenen Territorien besser geschützt werden als in offiziellen Schutzgebieten. Der Wald ist für uns weit mehr als ein Ort, an dem CO2 gebunden wird. Er dient zu unserem Überleben und als spiritueller Ort. Daher müssen die Rechte der indigenen Völker bei der Umsetzung von REDD+ vollständig gewahrt werden.”
Der EED unterstützt seit Jahren indigene Organisationen bei der Wahrung ihrer Rechte. Richard Brand, der für den EED die Klimaverhandlungen beobachtet, rechnet damit, dass es in Cancún bei REDD+ zu Entscheidungen kommt. “Es braucht allerdings Rechtssicherheit und klar definierte ökologische und soziale Leitplanken, damit REDD+ keine Luftnummer beim Klimaschutz wird und die nachhaltige Entwicklung gefährdet.”
Der von Margaret Mukahanana-Sangarwe, der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe zur langfristigen Zusammenarbeit unter der Klimarahmenkonvention, am 4. Dezember vorgelegte Verhandlungstext über mögliche Elemente eines Entschlusses gibt Anlass zur Hoffnung. Die Rechte der indigenen Völker werden dort sowohl im Text als auch im Anhang explizit erwähnt. Victoria Tauli-Corpuz von Tebtebba, einem Netzwerk zur Verteidigung der Rechte der indigenen Völker, ist zuversichtlich, dass die Passagen jetzt von allen akzeptiert sind und im Text bleiben. “Es kann nicht darum gehen, ein Abkommen zu unterzeichnen, dass den Waldbewohnern und Indigenen keine Sicherheiten bietet, dass sie weiterhin ihren Lebensunterhalt aus dem Wald beziehen können und dass ihre Landrechte anerkannt werden.”
Um indigene Völker bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung einzubeziehen, ist es notwendig, dass ihr traditionelles Wissen anerkannt wird. Sie müssen darüber hinaus einen direkten Zugang zu Ausgleichszahlungen unter einem REDD+ -Mechanismus bekommen. “Derzeit ist das Wissen indigener Völker und Organisationen in den einzelnen Ländern darüber, welche Konsequenzen REDD+ haben könnte, sehr gering”, betont Myrna Cunningham. “Rechtzeitig bevor es zu Konsultationen über REDD+-Projekte kommen kann, müssen umfangreiche Informationen an die indigenen Völker und Waldgemeinden gegeben werden. Nur auf dieser Grundlage ist die Wahrung unseres Rechts auf Selbstbestimmung möglich, wie es in der UN-Deklaration über die Rechte indigener Völker verankert ist.”
Aktuelle Eindrücke, Einschätzungen zu den Verhandlungen und Pressemeldungen finden sie unter http://www.eed.de/cancun.
Treibhausgasemissionen aus Entwaldung sind für 18 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich. Mexikos Präsident Felipe Calderón Hinojosa begrüßte die 1500 Teilnehmer des Waldtages am Rande der Klimaverhandlungen in Cancûn mit den Worten: “Es ist jetzt an der Zeit, den Waldschutz voranzutreiben und in ein langfristiges internationales Klimaabkommen einzubinden.”
Für indigene Völker und Gemeinschaften, die vom Wald leben, haben die Verhandlungen zu Emissionsminderung durch vermiedene Entwaldung, nachhaltige Waldwirtschaft und Aufforstung eine existentielle Bedeutung. Die Verhandlungen laufen unter dem Titel “Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation” (REDD+). Mirna Cunningham, Vorsitzende der nicaraguanischen EED-Partnerorganisation “Zentrum für die Autonomie und die Entwicklung Indigener Völker”, erklärte dazu: “Studien zeigen, dass die Wälder in indigenen Territorien besser geschützt werden als in offiziellen Schutzgebieten. Der Wald ist für uns weit mehr als ein Ort, an dem CO2 gebunden wird. Er dient zu unserem Überleben und als spiritueller Ort. Daher müssen die Rechte der indigenen Völker bei der Umsetzung von REDD+ vollständig gewahrt werden.”
Der EED unterstützt seit Jahren indigene Organisationen bei der Wahrung ihrer Rechte. Richard Brand, der für den EED die Klimaverhandlungen beobachtet, rechnet damit, dass es in Cancún bei REDD+ zu Entscheidungen kommt. “Es braucht allerdings Rechtssicherheit und klar definierte ökologische und soziale Leitplanken, damit REDD+ keine Luftnummer beim Klimaschutz wird und die nachhaltige Entwicklung gefährdet.”
Der von Margaret Mukahanana-Sangarwe, der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe zur langfristigen Zusammenarbeit unter der Klimarahmenkonvention, am 4. Dezember vorgelegte Verhandlungstext über mögliche Elemente eines Entschlusses gibt Anlass zur Hoffnung. Die Rechte der indigenen Völker werden dort sowohl im Text als auch im Anhang explizit erwähnt. Victoria Tauli-Corpuz von Tebtebba, einem Netzwerk zur Verteidigung der Rechte der indigenen Völker, ist zuversichtlich, dass die Passagen jetzt von allen akzeptiert sind und im Text bleiben. “Es kann nicht darum gehen, ein Abkommen zu unterzeichnen, dass den Waldbewohnern und Indigenen keine Sicherheiten bietet, dass sie weiterhin ihren Lebensunterhalt aus dem Wald beziehen können und dass ihre Landrechte anerkannt werden.”
Um indigene Völker bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung einzubeziehen, ist es notwendig, dass ihr traditionelles Wissen anerkannt wird. Sie müssen darüber hinaus einen direkten Zugang zu Ausgleichszahlungen unter einem REDD+ -Mechanismus bekommen. “Derzeit ist das Wissen indigener Völker und Organisationen in den einzelnen Ländern darüber, welche Konsequenzen REDD+ haben könnte, sehr gering”, betont Myrna Cunningham. “Rechtzeitig bevor es zu Konsultationen über REDD+-Projekte kommen kann, müssen umfangreiche Informationen an die indigenen Völker und Waldgemeinden gegeben werden. Nur auf dieser Grundlage ist die Wahrung unseres Rechts auf Selbstbestimmung möglich, wie es in der UN-Deklaration über die Rechte indigener Völker verankert ist.”
Aktuelle Eindrücke, Einschätzungen zu den Verhandlungen und Pressemeldungen finden sie unter http://www.eed.de/cancun.