17.11.2010 | FES: Heidemarie Wieczorek-Zeul spricht beim “Bonner Dialog”

    Über “Wohlstand, Globalisierung, Verantwortung – Gesellschaftspolitisches Engagement für die Menschlichkeit” spricht die ehemalige Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung am Mittwoch, 17. November, in Bonn.

    Die ehemalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hält den Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bonner Dialog” ab 18 Uhr in den Räumen der Stiftung, Godesberger Allee 149- Der Bonner Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung führt herausragende Persönlichkeiten und Impulsgeber des öffentlichen Lebens zu Fragen der Grundwerte und zu Zukunftsthemen der Gesellschaft zusammen.

    Der “Bonner Dialog – Impulse für die Zukunft der Republik” der Friedrich-Ebert-Stiftung führt herausragende Persönlichkeiten und Impulsgeber des öffentlichen Lebens zu Fragen der Grundwerte und Zukunftsthemen der Gesellschaft zusammen. Vorgesehen sind jeweils zweistündige Veranstaltungen zu den Themenfeldern: Grundwerte, politische Kultur, Situation der Zeit, politische Reflexionen und Hintergrundanalysen. Ziel dieser zwei bis drei Mal im Jahr stattfindenden Vorträge ist es, im öffentlichen Dialog Impulse für die Zukunft der Republik anzuregen.Über “Wohlstand, Globalisierung, Verantwortung – Gesellschaftspolitisches Engagement für die Menschlichkeit” spricht die ehemalige Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung am Mittwoch, 17. November, in Bonn.

    Die ehemalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hält den Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bonner Dialog” ab 18 Uhr in den Räumen der Stiftung, Godesberger Allee 149- Der Bonner Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung führt herausragende Persönlichkeiten und Impulsgeber des öffentlichen Lebens zu Fragen der Grundwerte und zu Zukunftsthemen der Gesellschaft zusammen.

    Der “Bonner Dialog – Impulse für die Zukunft der Republik” der Friedrich-Ebert-Stiftung führt herausragende Persönlichkeiten und Impulsgeber des öffentlichen Lebens zu Fragen der Grundwerte und Zukunftsthemen der Gesellschaft zusammen. Vorgesehen sind jeweils zweistündige Veranstaltungen zu den Themenfeldern: Grundwerte, politische Kultur, Situation der Zeit, politische Reflexionen und Hintergrundanalysen. Ziel dieser zwei bis drei Mal im Jahr stattfindenden Vorträge ist es, im öffentlichen Dialog Impulse für die Zukunft der Republik anzuregen.