DIE: “Yet another Inconvenient Truth “

The world holds its breath. One mile under the sea a camera shows whether the safety valves will work and the oil spill can be stopped. It will take months to repair the damages of the greatest environmental disaster in the U.S., if they can be eliminated at all. But there is another long-term consequence to be reflected: the bubbling oil spill in the Gulf of Mexico is a timely reminder of an inconvenient truth – the world’s oil reserves are limited and will eventually run out. In Germany, no front-bench politician has mentioned the taboo term Peak Oil (i.e. the maximum global rate of oil production has been exceeded and afterwards the production will become increasingly more difficult and therefore more expensive and place an even greater burden on the environment) since the explosion of the BP oil platform – after all, it is not our oil that is pouring out into the Gulf!

The wonderful illusion that we in Europe have nothing to do with the Gulf disaster could soon turn out to be an error. One can easily imagine the world oil market as a large barrel of oil, into which all oil wells pump in oil and from which all consumer countries draw off their requirements. If the oil production of the USA due to the all-too legitimate misgivings about ever deeper oil wells in the sea now will not increase further, but will decrease, because the existing sources have exceeded their maximum rate of oil production, the effect will also be visible in Germany at the pumps of the petrol stations.

After Peak Oil was for a long time only discussed by a small group of international geologists and former employees of the large oil companies, in the meantime relevant organizations such as the International Energy Agency (IEA) in Paris or Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe – BGR (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources) in Hanover have also confirmed that Peak Oil will probably occur before the middle of this century. In recent times (already before the oil catastrophe in the Gulf), a much earlier date was even considered possible. In 2008, the Chief Economist of the IEA declared in a newspaper interview that worldwide production was expected to lag behind the global increase in consumption already before 2020.

Even the global financial crisis can be seen as a harbinger of Peak Oil. To take this into account as a possibility to be researched seriously seems to be too alien for academic economists whose models do not reflect the bio-physical foundations of economics, the exchange of societies with nature, their metabolism. Yet the causal relation between rising oil prices and the financial crisis is all too obvious. In the years before the crisis, the oil price had increased to US $ 150 per barrel and the soaring fuel prices had also pushed up food prices. With the costs of car driving between home and work rising steeply the lower middle classes in the USA lured into risky mortgages for purchasing suburban houses fell into arrears of payment, and the mortgage crisis took its course. Once again, the oil price proved to be a key variable for industrial civilisation based on fossil energy sources.

After the middle of 2008, only the even greater drama of the financial crisis pushed the tapering of the oil – and food crisis (in some developing countries there were even food riots) into the background again. As expected, the global recession led to the easing of tension on the world oil market, and the fall in price to $ 40 per barrel appeared to belie the Peak Oil forecasts. However, that could turn out to be a premature conclusion. As soon as the world economy is back on track, and that’s what the economic stimulus programmes of all governments are aiming at, a new increase of the oil price is to be expected, particularly since the actually necessary investments in exploration and development of new oil fields have also been affected by the recession. Possibly, there will not be a prominent Peak in oil production, but rather a corrugated plateau, on which the global economy pushes the oil price alternatively upwards and then lets it drop again with several dips and recoveries. In this phase, the debate about Peak Oil will go on, until, in ten or twenty years, the no longer deniable geological facts will shake the blind faith in limitless growth.

Savvy interpreters of capitalism have argued against the possibility of Peak Oil that the exorbitant oil price increases before the financial crisis were not indicative of a real shortage of supply of crude oil but could be explained by speculation alone. In fact, the speculation did push up oil prices to excessive heights. But no speculation comes without any reason; in this case, the forecast of real shortage. The world oil reserves are finite; and humanity will have to adjust to using fossil energy sources more efficiently. If understanding climate change still requires an intellectual effort in order to see the connection e.g. between driving a motor car and global warming and adapt one’s own actions, the oil price increase will soon force the car drivers to do so at the petrol stations. While every rainy summer and every hard winter stokes up doubts about the climate forecasts, although these are short-term weather phenomena and not climate changes, in the case of a long-term oil price increase there can no longer be any doubt about the finality of both Earth’s resources and its capacity to absorb all emissions of industrial civilization.

Now, all sides are counting on a Green Economy: it seems that we all just have to firmly believe that the researchers and engineers worldwide will develop alternative energies into marketable products that are similarly fungible as crude oil at precisely the right time so that people in the old industrialized countries do not have to abandon their accustomed lifestyles and the middle classes in the newly industrializing countries do not have to give up their hope of comparable prosperity. And yet, during the transition from the fossil-based industrial society to a post-fossil or solar industrial society there will be frictions and conflicts, and maybe even a longer transitional period, in which the radical structural breaks will be accompanied by economic crises before the new age makes headway.

There is a significant interaction between Peak Oil and climate change. When oil production gradually decreases in the future and correspondingly less oil is combusted, this will entail a decrease in carbon dioxide emissions, however only if the gaps in the production of energy and heat and in fuels for vehicles and aeroplanes are not closed by resorting to coal (coal liquefaction). In that case, namely, the greenhouse effect would be even greater than in the event of using oil. The climate-harming changeover from oil to coal (of which there are still reserves for several hundred years) must be avoided at all costs, unless technical progress enables us to separate the CO2 associated with coal combustion as far as possible and store this safely in the ground.

An effective climate treaty and the development and worldwide introduction of more economical alternative energy technologies must prevent the changeover from oil to coal after Peak Oil. If the worldwide consumption of fossil-based energies were to be radically restricted with the help of an international climate protection offensive, Peak Oil could be deferred for decades and the associated world economic crises and structural breaks could be avoided. Effective climate policy is thus the best safeguard against the unpleasant consequences of Peak Oil.

The present Current Column represents the author’s personal opinion and therefore does not necessarily reflect the views of either the Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) or the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

In “The Current Column” of 6 April 2010, the author referred to the balancing mechanism on the world oil market where global production meets global demand (this time: “a large barrel of oil”) in order to explain the “green paradox” which claims that our well-intentioned climate policy does nothing to save the climate, but reduces our carbon footprint so that emerging economies and developing countries in general can pursue their development strategies with rising consumption of fossil fuels. The perspective of Peak Oil reveals that the prognosis in the previous column that all remaining oil in the ground will sooner or later be produced and combusted is only too realistic. Complete extraction of reserves after Peak Oil can be avoided by an effective international climate agreement that would force, like a demand cartel, the oil producing countries to leave their oil in the ground. Alternatively, if renewable energy sources would become as fungible as oil and even cheaper, everybody would change over from oil. At present however, both options are not very likely, so that we will have to prepare for Peak Oil and its dramatic consequences.

By Dr. Jürgen Wiemann, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) and former Deputy Director of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

© German Development Institute, Bonn.

ColumnDie Welt hält den Atem an. Vor laufender Kamera kann jeder verfolgen, ob in 1.500 Meter Meerestiefe die Ventile dicht halten. Auch wenn es diesmal gelingt, den Ölfluss in den Golf von Mexiko zu stoppen, wird die Beseitigung der Folgeschäden noch Monate dauern, vielleicht gar nicht vollständig möglich sein. Das ist aber noch nicht alles: Die größte Umweltkatastrophe in den USA sollte uns eine unbequeme Wahrheit ins Gedächtnis zurückgerufen – die Ölreserven der Welt sind endlich und werden eines Tages zur Neige gehen. In Deutschland hat seit der Explosion der BP-Ölplattform kein Politiker der ersten Reihe den Tabu-Begriff Peak Oil in den Mund genommen (Peak Oil heißt, dass das globale Fördermaximum überschritten ist, danach wird die Förderung zunehmend aufwendiger, damit teurer und die Umwelt noch stärker belastet), denn es ist ja nicht unser Öl, das da in den Golf sprudelt!

Die schöne Illusion, wir in Europa hätten mit dem Golf-Desaster nichts zu tun, könnte sich bald als Irrtum herausstellen. Den Weltölmarkt kann man sich wie ein großes Fass Öl vorstellen, in das alle Förderquellen hineinpumpen und aus dem alle Verbraucher(-länder) ihren Bedarf abzapfen. Wenn nun die Ölförderung der USA wegen der allzu berechtigten Bedenken gegen immer tiefere Ölbohrungen im Meer nicht weiter zunehmen, sondern abnehmen wird, weil die vorhandenen Quellen ihr Fördermaximum überschritten haben, dann wird der Effekt auch in Deutschland an den Zapfsäulen der Tankstellen ablesbar sein.

Nachdem Peak Oil lange Zeit nur von einer kleinen Gruppe internationaler Geologen und ehemaliger Mitarbeiter der großen Ölgesellschaften diskutiert wurde, bestätigen inzwischen auch einschlägige Organisationen wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris oder die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover, dass Peak Oil wahrscheinlich vor Mitte des Jahrhunderts eintreten wird. In jüngster Zeit (bereits vor der Ölkatastrophe im Golf) wird sogar ein noch früherer Zeitpunkt für möglich gehalten. 2008 hat sich der Chefökonom der IEA in einem Zeitungsinterview dahingehend geäußert, dass schon vor 2020 mit einem Zurückbleiben der weltweiten Förderung hinter dem globalen Verbrauchsanstieg zu rechnen sei.

Auch die globale Finanzkrise deutet auf das Nahen von Peak Oil hin. Während die Ökonomen noch zu verstehen versuchen, warum das aus ihrer Sicht völlig rational funktionierende Weltfinanzsystem an den Rand des Kollapses geraten konnte, und dabei einige axiomatische Grundlagen ihrer Disziplin in Frage stellen, gehen nur wenige so weit, den drastischen Ölpreisanstieg im Jahr zuvor dafür verantwortlich zu machen. Das eigentlich Naheliegende fällt der akademischen Volkswirtschaftslehre so schwer, weil sie die bio-physikalischen Grundlagen des Wirtschaftsprozesses, also den Stoffwechsel moderner Gesellschaften, aus ihren Modellen ausblendet. Dabei liegt der Zusammenhang auf der Hand. Schließlich war in den Jahren zuvor der Ölpreis bis auf 150 US $ pro Barrel geklettert und hatte mit den steigenden Kraftstoffpreisen auch die Nahrungsmittelpreise in die Höhe getrieben. Je teurer die Autofahrt zur Arbeit wurde, umso schneller gerieten die mit riskanten Hypothekenfinanzierungen zum Erwerb von suburbanen Häusern verleiteten unteren Mittelschichten in den USA in Zahlungsverzug, und die Hypothekenkrise nahm ihren Lauf. Einmal mehr erwies sich der Ölpreis als Schlüsselgröße für die auf fossiler Energie basierende industrielle Zivilisation.

Nur die noch größere Dramatik der Finanzkrise ließ ab Mitte 2008 die Zuspitzung der Öl- und der Nahrungsmittelkrise (in einigen Entwicklungsländern war es zu Hungerrevolten gekommen) wieder in den Hintergrund treten. Die globale Rezession führte erwartungsgemäß zur Entspannung auf dem Weltölmarkt, und der Preisverfall auf 40 $ pro Barrel schien die Peak-Oil-Prognosen zu widerlegen. Das könnte sich jedoch als voreilige Schlussfolgerung erweisen. Sobald die Weltwirtschaft wieder Fahrt aufnimmt, und das sollen ja die Konjunkturprogramme aller Regierungen bewirken, ist mit einem erneuten Anstieg der Ölpreise zu rechnen, zumal auch die eigentlich notwendigen Investitionen in Exploration und Erschließung neuer Ölfelder von der Rezession in Mitleidenschaft gezogen wurden. Möglicherweise wird es keine markante Spitze (Peak) bei der Ölförderung geben, sondern eher ein welliges Plateau, auf dem die weltwirtschaftliche Konjunktur mit mehrfachen Einbrüchen und Wiederbelebungen den Ölpreis abwechselnd nach oben treiben und wieder absacken lassen wird. In der Phase wird auch die Debatte um Peak Oil anhalten, bis dann in zehn oder zwanzig Jahren die nicht mehr zu leugnenden geologischen Tatsachen den blinden Glauben an grenzenloses Wachstum erschüttern werden.

Gegen die Möglichkeit von Peak Oil wird von schlauen Kapitalismusverstehern eingewendet, dass die exorbitanten Ölpreissteigerungen vor der Finanzkrise kein Indikator für eine reale Angebotsverknappung von Erdöl seien, sondern allein durch Spekulation zu erklären. In der Tat hat die Spekulation die Preise übermäßig in die Höhe getrieben. Aber keine Spekulation kommt ohne realen Anlass aus, in diesem Fall die Prognose realer Verknappung. Die Weltölreserven sind endlich, und die Menschheit wird sich auf einen sparsamen Umgang mit fossilen Energieträgern einstellen müssen. Bedurfte es beim Thema Klimawandel noch der intellektuellen Anstrengung, um den Zusammenhang z. B. zwischen Autofahren und Erderwärmung zu begreifen und das eigene Handeln anzupassen, so wird der Preisanstieg an den Tankstellen demnächst die Autofahrer dazu zwingen. Während jeder verregnete Sommer und jeder strenge Winter Zweifel an den Klimaprognosen schürt, obwohl es sich dabei um kurzfristige Wetterphänomene und nicht um Klimaänderungen handelt, kann es bei einem langfristigen Ölpreisanstieg keinerlei Zweifel mehr geben an der Endlichkeit dieser Ressource und der Kapazität der Erde, alle Emissionen der industriellen Zivilisation zu absorbieren.

Jetzt wird allenthalben auf eine Green Economy gesetzt, so als müsse man nur ganz fest daran glauben, dass die Forscher und Ingenieure weltweit genau zum richtigen Zeitpunkt alternative Energien zur Marktreife bringen werden, die ähnlich fungibel sind wie Erdöl, damit die Menschen in den alten Industrieländern nicht Abschied von ihren gewohnten Lebensformen nehmen und die Mittelschichten in den neuen Industrieländern nicht ihre Hoffnung auf vergleichbaren Wohlstand begraben müssen. Doch beim Übergang von der fossilen Industriegesellschaft zu einer nach-fossilen oder solaren Industriegesellschaft wird es Friktionen und Konflikte geben, vielleicht sogar eine längere Übergangsphase, in der die radikalen Strukturbrüche von langwierigen weltwirtschaftlichen Krisen begleitet werden, bevor sich das neue Zeitalter Bahn bricht.

Zwischen Peak Oil und Klimawandel gibt es eine wichtige Wechselwirkung. Wenn die Ölförderung in Zukunft allmählich abnimmt und entsprechend weniger Öl verbrannt wird, würde das eine Abnahme der Kohlendioxidemissionen nach sich ziehen, allerdings nur, wenn die Lücken bei der Energie- und Wärmeerzeugung und bei Treibstoffen für Fahr- und Flugzeuge nicht durch Rückgriff auf Kohle (Kohleverflüssigung) geschlossen werden. In dem Fall wäre nämlich der Treibhauseffekt noch größer als bei Verwendung von Öl. Der klimaschädliche Umstieg von Öl auf Kohle (von der noch Reserven für mehrere hundert Jahre vorhanden sind) muss unbedingt vermieden werden, es sei denn, der technische Fortschritt erlaubte es rechtzeitig, das bei der Kohleverfeuerung entstehende CO2 soweit wie möglich abzuscheiden und klimasicher einzulagern.

Ein wirksames Klimaabkommen und die Entwicklung und weltweite Einführung kostengünstiger alternativer Energietechnologien müssen den Umstieg von Öl auf Kohle nach Peak Oil verhindern. Wenn der weltweite Verbrauch fossiler Energien mit Hilfe einer internationalen Klimaschutzoffensive radikal eingeschränkt würde, könnte Peak Oil um Dekaden hinausgeschoben und die damit verbundenen weltwirtschaftlichen Krisen und Strukturbrüche vermieden werden. Effektive Klimapolitik ist also die beste Absicherung gegen die unangenehmen Folgen von Peak Oil.

Der Beitrag stellt die persönliche Meinung des Autors dar und muss sich daher nicht mit den Ansichten der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) oder des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) decken.

In der Aktuellen Kolumne vom 06.04.2010 hatte der Autor mit der Tatsache, dass auf dem Weltölmarkt globales Angebot und globale Nachfrage zusammentreffen (hier: „das große Fass Öl“) das „Grüne Paradoxon“ erklärt, wonach unsere gut gemeinte Klimapolitik zwar nicht dem Klima zugutekomme, aber immerhin den Spielraum der Schwellen- und der Entwicklungsländer vergrößere, ihre Entwicklung unter Verwendung fossiler Energien voranzutreiben. Die Aussicht auf Peak Oil zeigt nun, dass die damals geäußerte Erwartung, alles noch im Boden eingelagerte Öl werde früher oder später auch tatsächlich gefördert und verbrannt, völlig realistisch ist. Dagegen hilft nur ein effektives internationales Klimaabkommen, das wie ein globales Nachfragekartell wirkt und die Ölförderländer dazu zwingt, ihr Öl im Boden zu lassen. Alternativ müssten regenerative Energien möglichst bald ebenso fungibel wie Öl und noch preisgünstiger werden, damit jeder freiwillig auf sie umsteigt. Da beides z. Z. nicht realistisch ist, müssen wir uns auf Peak Oil und seine womöglich dramatischen Konsequenzen vorbereiten.

Von Dr. Jürgen Wiemann, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und ehem. Stellv. Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn.

Kolumne