CMS: Whales, dolphins and porpoises suffer dramatic declines from by-catch in fishing nets

Toothed whales are currently suffering from a major threat which is unsustainable loss from by-catch in fishery operations. For 86% of all toothed whale species, entanglement and death in gillnets, traps, weirs, purse seines, longlines and trawls poses a major risk.
Lack of food and forced dietary shifts due to overfishing pose additional threats to 13 species.
These are among the findings of a report launched today on the website of the Convention on the
Conservation of Migratory Species of Wild Animals (UNEP/CMS). A corresponding poster available
online shows for the first time all toothed whale species sorted according to their conservation status
as defined by the IUCN Red List of Threatened Species ™. This encyclopaedia on all 72 species of
toothed whales includes the most recent scientific findings on the distribution, migration, behaviour
and threats to this group of whales. Maps showing the currently known distribution of each species
were provided by IUCN and the Global Mammal Assessment.
UNEP/CMS Executive Secretary Elizabeth Mrema said: “During the International Year of Biodiversity,
the Convention on Migratory Species continues to address major threats such as by-catch, ship
strikes, ocean noise impacts and climate change to safeguard these charismatic marine mammals.
Governments need to enhance their efforts towards implementing targeted action plans under the
Convention. ”
Toothed whales occur in a wide range of marine and freshwater habitats, from the Arctic to the tropics.
Some species live in large river systems such as the Amazon, Ganges, Indus and Yangtze. For 41 of
all toothed whales species, our knowledge is too limited to even know if they are threatened or not. At
the same time 6 species of toothed whales that are listed on Appendix I of the Convention are on the
brink of extinction.
Many populations of toothed whales were hunted almost to extinction and 50 species continue to be
hunted, often at unsustainable levels. Ingestion of plastic debris or the effects of pollution by an ever
increasing cocktail of chemicals have been reported for 48 species. Habitat degradation from dams
and withdrawal of water from rivers and lakes threatens 18 species while ship strikes have a serious
impact on 14 species. Noise caused by seismic explorations, marine construction projects as well as
military sonar pose ever increasing threats to these marine mammals.
Based on the Review of Small Cetaceans published by CMS in 2003, this report includes the Sperm
Whale as the only large toothed whale as well as the Australian Snubfin Dolphin and the Guiana
Dolphin as new species. Since 2003, the conservation status of the toothed whales has worsened
dramatically. The Baiji River Dolphin, which used to live in the Yangtze River, is now probably extinct
as no living specimens have been documented in the wild since 2002. With only 150 individuals
remaining in the wild, the Vaquita, a porpoise living in the northern Gulf of California, is facing the
same destiny. Entanglement in fishing gear claimed an unsustainably high death toll on both species.
Data collection on the distribution, behaviour and migration of toothed whales, as reflected in research
for the CMS can facilitate the development and implementation of action plans that can help reduce
the threats to many whale species. Being an official partner of the International Year of Biodiversity,
the Convention on Migratory Species has joined the Convention on Biological Diversity (CBD) to raise
awareness of the importance of biodiversity on a global scale. CMS, which has been recognized as
CBD’s lead partner on issues regarding migratory species, continues to take steps to stress the
importance of biodiversity for our well-being and enhance efforts to reduce the rate of biodiversity loss.

Full reports:
The full species reports for the toothed whales can be downloaded from http://www.cms.int. The publication
is a joint effort of CMS, ACCOBAMS, ASCOBANS, IUCN, WWF and Loro Parque Foundation. The
Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals, also known as the Bonn
Convention, works for the conservation of a wide array of endangered migratory animals such as
whales and dolphins worldwide through the negotiation and implementation of agreements and
species action plans. With currently 113 member countries, many of them in Africa, CMS is a fastgrowing
convention with special importance due to its expertise in the field of migratory species.
Under the Convention, the following regional treaties were concluded to protect whales and dolphins:
Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black Sea, Mediterranean Sea and Contiguous
Atlantic Area (ACCOBAMS), Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North
East Atlantic, Irish and North Seas (ASCOBANS), Memorandum of Understanding for the
Conservation of Cetaceans and their Habitats in the Pacific Islands Region and the Memorandum of
Understanding concerning the Conservation of the Manatee and Small Cetaceans of Western Africa
and Macaronesia.

For more information please contact:
Veronika Lenarz, Public Information, UNEP/CMS Secretariat, on Tel.: +49 228 815 2409 or e-mail:
vlenarz@cms.int, http://www.cms.intUnersetzliche Verluste durch Beifang in Fischereinetzen sind die größte
Bedrohung für Zahnwale. Für 86% aller Arten von Zahnwalen bergen Verfangen und Tod in
Kiemennetzen, Langleinen und Schleppnetzen eine große Gefahr. Nahrungsmangel infolge von
Überfischung bedroht zusätzlich 13 Arten.
Dies sind einige der Ergebnisse eines wissenschaftlichen Berichts, den das Übereinkommen zur
Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (UNEP/CMS oder Bonner Konvention) heute auf seiner
Internetseite vorstellt. Ein dazugehöriges Poster zeigt online erstmals die Gefährdung aller Arten von
Zahnwalen gemäß der Roten Liste gefährdeter Arten. Die Enzyklopädie aller 72 Arten von Zahnwalen
enthält die neuesten wisschenschaftlichen Erkenntnisse über Verbreitung, Wanderwege, Verhalten
und Bedrohungen für diese Gruppe von Walen.
UNEP/CMS Exekutivsekretärin Elizabeth Maruma Mrema erklärte: „Im Internationalen Jahr der
biologischen Vielfalt geht die Bonner Konvention weiterhin Gefahren wie Beifang, Kollisionen
zwischen Walen und Schiffen, Lärmverschmutzung und Klimawandel an, um das Überleben dieser
charismatischen Meeressäuger zu sichern.“
Zahnwale kommen sowohl in Meeres- als auch in Süßwasser-Lebensräumen vor, von der Arktis bis
zu den Tropen. Einige Arten leben in großen Fluss-Systemen wie dem Amazonas, Ganges, Indus und
Yangzi. Über 41 aller Zahnwal-Arten ist unser Wissen zu begrenzt, um überhaupt zu erkennen, ob sie
bedroht sind oder nicht. Währenddessen sind 6 Arten der Zahnwale, die auf Anhang I der Bonner
Konvention aufgeführt sind, akut vom Aussterben bedroht.
Viele Populationen von Zahnwalen wurden fast bis zur Ausrottung gejagt. 50 Arten werden weiterhin
ohne Rücksicht auf Verluste bejagt. Verschlucken von Plastikmüll oder die Folgen der Verschmutzung
durch einen ständig wachsenden Cocktail von Chemikalien wurden bei 48 Arten gemeldet. Zerstörung
von Lebensräumen durch Dämme sowie Ableitung von Wasser aus Flüssen und Seen bedrohen 18
Arten. Kollisionen mit Schiffen führt bei 14 Arten zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod.
Unterwasserlärm durch seismische Untersuchungen, Bauvorhaben unter Wasser und militärisches
Sonar stellen wachsende Gefahren für die Meeressäuger dar.
Erstellt auf der Grundlage des von der Bonner Konvention 2003 veröffentlichten „Review of Small
Cetaceans“, enthält dieser neue Bericht auch den Pottwal als die einzige große Zahnwal-Art sowie
den australische Stupsfinnendelfin und den Guyana-Delfin als neue Arten. Seitdem hat sich der
Erhaltungszustand der Zahnwale dramatisch verschlechtert. Der im Yangzi beheimatete Chinesische
Flussdelfin, ist wahrscheinlich bereits ausgestorben, da seit 2002 keine lebendenTiere mehr gesichtet
wurden. Mit einem Bestand von nur 150 Tieren ist der Vaquita, ein Tümmler im nördlichen Golf von
Kalifornien, von dem gleichen Schicksal bedroht. Verstrickung in Fangvorrichtungen forderte extrem
viele Todesopfer bei beiden Arten.
Hannes Jaenicke, Vorsitzender des Freundeskreises der Bonner Konvention erklärte: “Die Bonner
Konvention und ihre spezialisierten Regionalabkommen gewährleisten grenzübergreifenden Schutz
für Wale und Delfine auf ihren langen Wanderungen durch die Weltmeere. Da wir von
diesem Ziel noch weit entfernt sind, bedarf es nicht nur viel konsequenterer Anstrengungen seitens
der Regierungen und der Fischereiindustrie. Es erfordert auch von jedem einzelnen Verbraucher
eine verantwortungsvollere Haltung als bisher, insbesondere beim Fischkonsum. Es sind die gängigen
Fangmethoden und das weitgehend unkontrollierte Überfischen der Weltmeere, die unsere Wale,
Delfine und Speisefische an den Rand der Ausrottung bringen.“

Bericht

Der vollständige Bericht über die Arten von Zahnwalen kann auf www.cms.int heruntergeladen
werden. Die Veröffentlichung ist eine gemeinsame Initiative von CMS, ACCOBAMS, ASCOBANS,
IUCN, WWF und Loro Parque Foundation. Das Übereinkommen über die Erhaltung wandernder wild
lebender Tierarten, auch bekannt als Bonner Konvention, arbeitet weltweit für die Erhaltung eines
breiten Spektrums an gefährdeten wandernden Tierarten wie Walen und Delfinen. Das Sekretariat
entwickelt und fördert Abkommen, organisiert Konferenzen, unterstützt und betreut Forschungs- und
Schutzprojekte und arbeitet dabei mit Regierungen und anderen Organisationen zusammen. CMS hat
derzeit 113 Mitgliedsstaaten.
Im Rahmen des Übereinkommens wurden die folgenden Regionalabkommen zum Schutz von Walen
und Delfinen geschlossen: Abkommen zur Erhaltung von Walen und Delfinen im Schwarzen Meer,
Mittelmeer und angrenzenden Atlantik (ACCOBAMS), Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der
Nord- und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See (ASCOBANS), Abkommen zur
Erhaltung von Walen und Delfinen und ihrer Lebensräume in der pazifischen Inselregion und das
Abkommen über die Erhaltung der Manatis und Kleinwale im westlichen Afrika und Makaronesien.
CMS Anhang I führt wandernde Tierarten auf, die vom Aussterben bedroht sind. Die Mitgliedsstaaten
der Konvention verpflichten sich, ihre vorsätzliche Bejagung zu verbieten und umfassende
Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Kontakt:
Veronika Lenarz, Pressestelle, UNEP/CMS Sekretariat, Tel.: +49 228 815 2409,
E-mail: vlenarz@cms.int, www.cms.int