DIE: Sustainable Development Goals: Pick and choose – or integration at last?

Since 1 January 2016, the Sustainable Development Goals (SDGs) guide development efforts around the world. 2016 will be about implementation. The key question is: How do we translate 17 goals and their 169 targets into policy making? One option is to continue business as usual and start selectively. Each country could pick and choose from the menu of goals and targets. A better option is to transform today’s policy making into a more coherent and integrated approach.

What do we mean by integration? Policy makers have long thought in silos. They often fail to understand and account for the trade-offs and synergies across sectors and countries, resulting in incoherent policies and adverse social and environmental impacts. For example, EU and US farm subsidies have hidden costs: they lead to a loss of competitiveness for unsubsidised developing country farmers. Also, social progress in the Millennium Development Goals (MDGs) has to some extent been to the detriment of the environment.

The SDGs are an opportunity for change because they are potentially integrative. They combine needs of people and planet. Each goal is interconnected with other goals of the agenda. Take, for instance, SDG2 “End hunger, achieve food security and improved nutrition, and promote sustainable agriculture”. Ending hunger is closely related to poverty alleviation (SDG1). There is enough food to feed the world population, but it is estimated that 795 million people are undernourished today. Agriculture is inseparable from the SDGs on water (SDG6), energy (SDG7) and climate change (SDG13). Agriculture accounts for 70 % of water consumption and 30 % of energy consumption and greenhouse gas emissions globally. Overall, SDG2 on “ending hunger and sustainable agriculture” is directly connected to 62 of the 169 SDG targets.

The bottom-line is that progress or failure towards achieving one goal inevitably affects progress towards the other goals. Similarly, policies of individual governments have an influence on the achievement of the SDGs in other countries and globally. Still, actors at all government levels hesitate to move towards greater integration. Slow bureaucracies, protecting interests and missing capacities are among the underlying reasons. But integration is possible. In fact, there are three areas, where, despite challenges, integration is moving ahead.

First, policy integration is needed across thematic issues and policy areas. A growing number of initiatives facilitate a multi-sectoral approach. The Food and Agriculture Organization (FAO), for example, has developed the “Water-Energy-Food Nexus” concept. The nexus tool helps to better understand and evaluate the synergies and tradeoffs between the three areas. In West Afrika, this innovative “bottom-up” approach has contributed to an integrated agenda at regional level. Nevertheless, multi-sectoral approaches are still the exception. In fact, some development actors perpetuate the old divisions between development and environment. They promote the “leaving no one behind” part of the SDGs above other parts of the agenda.

Second, policy integration is required between governance levels and across countries. Germany, the United States, and other rich countries are already moving ahead in implementing the SDGs. They acknowledge that our consumption and production patterns directly impact other countries. German chancellor Angela Merkelannounced that Germany’s National Sustainability Strategy will be revised in the light of the SDGs. Other countries, such as the United Kingdom (UK), have stated that there is no plan to implement the SDGs at home. Yet, the UK’s domestic policies, like financial regulations or subsidies, have a far greater impact on sustainable development abroad than their foreign aid. Such a disconnect between development at home and abroad prolongs the outdated divide between developed and developing countries.

Third, policy integration is necessary between actors in development cooperation. Research on aid and development effectiveness in Myanmar and Rwanda indicates that better coordination can improve the impact of aid. Yet, developing countries often face a fragmented and uncoordinated landscape of partners such as non-governmental organisations, private companies and donors. All want to cooperate towards achieving sustainable development, but apply different result frameworks, indicators and strategies.

The SDGs provide a global framework that enables integration. The world, especially governments, cannot afford to keep picking and choosing. They must achieve integration now through coherent national sustainability strategies, coordinated global action, and a harmonized development cooperation approach. However, Integration will not come on its own. Governments have to be made accountable for the cross-sectoral and global impacts of their policies. Therefore, integration should be an essential part of the new SDG follow-up and review framework of the United Nations.

Read this article in the DIE website

Read this article

Source: Heiner, Janus / Sarah Holzapfel, The Current Column of 01.22.2016, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)Seit dem 1. Januar 2016 prägen die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Deve-lopment Goals, SDGs) der 2030 Agenda die globalen Entwicklungsanstrengungen. 2016 geht es um ihre Umsetzung. Die Schlüsselfrage lautet: wie übersetzen wir die 17 Ziele und 169 Unterziele in Politik? Eine Möglichkeit ist, wie bisher vorzugehen und selektiv zu agieren. Jedes Land könnte sich aus dem Menü der Ziele und Unterziele etwas herauspicken. Eine bessere Option ist, die derzeitige Politik in einen kohärenteren und integrativeren Ansatz zu überführen.

Was meinen wir mit Integration? In der Politik dominiert ein Silo-Denken: sektor- und länderübergreifende Implikationen und Synergien werden unzureichend berücksichtigt, was zu inkohärenten Politiken und negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen führt. Zum Beispiel verursachen EU- und US-Agrarsubventionen versteckte Kosten: Sie verringern die Wettbewerbsfähigkeit von Landwirten in Entwicklungsländern. Auch erfolgte der im Zuge der Millenniumsziele (MDGs) erreichte soziale Fortschritt zum Teil zu Lasten der Umwelt.

Die SDGs sind eine Chance für Veränderungen, weil sie potenziell integrativ sind. Sie verbinden die Bedürfnisse der Menschen und des Planeten. Jedes Ziel ist mit anderen Zielen der Agenda verknüpft. Zum Beispiel ist SDG2 „Hunger beenden, Ernährungssicherheit und bessere Ernährung erreichen und nachhaltige Landwirtschaft fördern“ mit 62 der 169 Unterziele der 2030 Agenda verbunden. Hunger ist eine Folge von Armut. Es gibt genügend Nahrungsmittel, um die Welt zu ernähren, doch aktuell sind schätzungsweise 795 Millionen Menschen unterernährt. Landwirtschaft ist untrennbar von den SDGs zu Wasser, Energie und Klimawandel. Auf das Konto der Landwirtschaft gehen 70 % des globalen Wasser- und 30 % des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen.

Letztlich wirkt sich Fortschritt oder Misserfolg bei einem Ziel unweigerlich auf den Fortschritt bei anderen Zielen aus. Ebenso haben Politiken einzelner Regierungen Einfluss auf das Erreichen von SDGs in anderen Ländern wie auch global. Dennoch zögern Akteure auf allen Regierungsebenen noch immer, sich in Richtung stärkerer Integration zu bewegen. Die Gründe liegen in langsamen Bürokratien, Schutz der eigenen Interessen und fehlenden Kapazitäten. Doch Integration ist möglich. In drei Bereichen geht es, trotz Herausforderungen, mit der Integration voran.

Erstens ist eine Integration von thematischen Fragen und Politikbereichen erforderlich. Eine wachsende Zahl von Initiativen ermöglicht einen sektorübergreifenden Ansatz. Die Welternährungsorganisation (FAO) zum Beispiel hat das „Water-Energy-Food Nexus“-Konzept entwickelt. Dieses hilft, die Synergien und Auswirkungen zwischen den drei Bereichen besser zu verstehen und zu evaluieren. In Westafrika hat der Nexus-Ansatz auf regionaler Ebene zu einer integrierten Agenda beigetragen. Allerdings sind sektorübergreifende Ansätze noch die Ausnahme. Tatsächlich halten einige Akteure an der alten Trennung zwischen Entwicklung und Umwelt fest. Sie stellen den Anspruch der SDGs Armut zu bekämpfen und Niemanden zurückzulassen über andere Teile der Agenda.

Zweitens ist eine Integration zwischen Governance-Ebenen und Ländern notwendig. Deutschland, die USA und andere reiche Länder gehen mit der Umsetzung der SDGs bereits voran. Sie erkennen an, dass sich unsere Konsum- und Produktionsmuster direkt auf andere Länder auswirken. Die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angekündigt, dass Deutschlands Nachhaltigkeitsstrategie im Lichte der SDGs überarbeitet werden wird. Andere Länder, wie Großbritannien, haben erklärt, die SDGs „zu Hause“ nicht umzusetzen. Dabei haben interne Politiken des Landes, etwa die Finanzmarktregulierung oder die Subventionspolitik, im Ausland eine weit größere Wirkung als seine Entwicklungshilfe. Eine solche Trennung von Entwicklung im In- und im Ausland verlängert die überholte Einteilung in entwickelte und sich entwickelnde Länder.

Drittens ist Integration zwischen den Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit notwendig. Forschung über Entwicklungszusammenarbeit in Myanmar und Ruanda deutet darauf hin, dass eine bessere Koordination ihre Wirksamkeit verbessern kann. Doch Entwicklungsländer sehen sich oft einer fragmentierten Landschaft von Partnern gegenüber: Nichtregierungsorganisationen, private Unternehmen und Geber. Alle wollen zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung beitragen, aber verfolgen dabei unterschiedliche Ziele und Strategien.

Die SDGs schaffen einen globalen Rahmen, der Integration ermöglicht. Die Welt kann sich ein Silo-Denken nicht länger leisten. Integration muss jetzt erreicht werden: durch kohärente nationale Nachhaltigkeitsstrategien, koordiniertes globales Handeln und einen harmonisierten Ansatz der Entwicklungszusammenarbeit. Integration wird sich allerdings nicht von selbst einstellen. Regierungen müssen für die sektorübergreifenden und globalen Auswirkungen ihrer Politiken verantwortlich gemacht werden. Daher sollte Integration ein wesentlicher Teil des neuen SDG-Überprüfungsmechanismus der Vereinten Nationen sein.

Diesen Artikel auf der Website des DIE lesen

Diesen Artikel lesen

Quelle: Janus, Heiner / Sarah Holzapfel, Die aktuelle Kolumne vom 01.02.2016, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)