Loewe, Markus et al. (DIE): A new social contract for the countries in the Middle East and North Africa (MENA)

The 2011 upheavals that became known as the ‘Arab Spring’ proved that MENA countries were much more fragile than many observers had expected. Even Western governments who criticized the lack of democracy in MENA countries pointed out that they were at least politically stable. A major goal of their development co-operation was to preserve this stability. But much of what they did targeted short-term rather than long-term stability because it helped MENA countries maintaining the ‘old social contract’ rather than designing a ‘new social contract’ that would bring about more comprehensive political, economic and social reforms. Such a ‘new social contract’ could, for example, provide for more socio-economic justice and transparency in government procedures and decisions, and thereby generate more long-term political stability.

What are social contracts? Basically, they are explicit or implicit agreements between the groups that make up a society and the government defining their respective rights, expectations and obligations towards each other. Such agreements exist in all countries of the world. They are respected by all parties as long as they are broadly understood and accepted, although sometimes they survive because people are afraid that renegotiating the contract could worsen their situation. Sometimes, governments or societies break the terms of a social contract unilaterally by upheaval, revolution, coup d’état, repressive acts, or measures that undermine basic living standards, and they try to replace it with a different social contract.

The old social contracts of MENA countries were based on external rent income from oil, gas, gold and phosphate exports, geo-strategic rents (such as Suez Canal user fees for Egypt), remittances and development co-operation. The contracts stipulated the distribution of income to citizens through the provision of government jobs, subsidies, transfers, free health care and education, housing and privileges as compensation for the lack of political participation and transparency in politics, administration and the judiciary. But with growing populations and declining state revenues, governments became less able to fulfil their contractual obligations and had to focus spending increasingly on strategically important social groups. Citizens still had no real voice in politics, which finally drove them to the streets calling for “Bread! Freedom! Social justice!” in the 2011 Arab uprisings.

Since then, only Tunisia has seriously started the quest for a new, more sustainable social contract. Syria, Yemen and Libya have descended into civil wars, which will not end unless all relevant conflicting parties agree on a new social contract. Even worse, through refugee flows and sectarian cleavages, these conflicts negatively affect the social contracts of neighbouring countries as well. Most MENA countries continue to rely on the ‘old social contract’: They are still ruled by the old-style authoritarian regimes: a king, a state-party or the army. In the short run, these states may be stable but in the longer run many risk imploding because their fundamental problems remain unsolved. Political repression has increased, not decreased – and this with the tacit approval of some Western governments. MENA governments have proved unable to deliver on human development. If they fail to offer a new social contract soon a new wave of revolts, revolutions and civil wars across the region is likely. At the same time, MENA societies have to enter into the bargaining process. Renunciation of ‘the system’ has not sufficed to bring about change since the so-called Arab Spring.

The tragedy is that many donor countries continue to support the old social contracts as well. They provide MENA governments with generous loans and transfers, rather than offering support for the design and implementation of new social contracts. In the long-term, however, MENA and Western governments have a common interest in new social contracts. If MENA governments continue to resist transparency and political participation while also failing to provide more economic growth and social equality, citizens are likely to rebel again. Millions of people could try to flee their imploding countries, many of them towards Europe.

Of course, it is unrealistic to hope that the authoritarian regimes and modernising societies in the MENA region will resolve their deeply rooted problems over night, and ‘regime change’ from the outside does not work. But Arab regimes can do much more to fight corruption, improve the accountability of public administration and the judiciary, strengthen the quality of public services (especially education and health), and increase efficiency and equity in taxation and public spending.

Western countries that remain committed to liberal democracy can no longer be concerned with how to ‘stabilise’ existing political order in the MENA region, because it will collapse sooner or later under the pressure of societal change if no reforms take place. Instead, development partners in the true sense of the word should ask how they can help MENA countries in designing new, more sustainable social contracts that work better for citizens and for governments as well.

Source: Website DIE, 05.12.2016Die Aufstände des ‚Arabischen Frühlings‘ von 2011 haben gezeigt, dass die MENA-Länder viel fragiler waren, als viele Beobachter erwartet hatten. Selbst westliche Regierungen, die den Mangel an Demokratie in den MENA-Ländern kritisierten, hoben hervor, dass sie zumindest politisch stabil seien. Ein wesentliches Ziel ihrer Entwicklungszusammenarbeit war es, ebendiese Stabilität zu bewahren. Doch viele ihrer Politiken zielten dabei eher auf kurzfristige Stabilität ab, denn sie halfen den MENA-Ländern den ‚alten Gesellschaftsvertrag‘ aufrechtzuerhalten anstatt einen ‚neuen Gesellschaftsvertrag‘ mit umfassenderen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Reformen zu unterstützen. Ein solcher könnte z.B. größere sozioökonomische Gerechtigkeit und Transparenz beim Regierungshandeln schaffen und dadurch langfristige politische Stabilität erzeugen.

Was sind Gesellschaftsverträge? Im Grunde sind es Vereinbarungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen und der Regierung, in denen ihre jeweiligen Rechte, Erwartungen und Pflichten festgelegt werden. Solche Vereinbarungen bestehen in allen Ländern der Welt. Sie werden von allen Parteien respektiert, bestehen aber bisweilen auch nur deshalb fort, weil Menschen eine Verschlechterung ihrer Situation befürchten. Manchmal brechen Regierungen oder Gesellschaften einen Gesellschaftsvertrag einseitig durch Aufstand, Staatsstreich, repressive Handlungen oder Maßnahmen, die die Lebensgrundlagen unterminieren.

Der alte Gesellschaftsvertrag der MENA-Länder basierte auf Renteneinnahmen aus Erdöl-, Gas-, Gold- und Phosphat-Exporten, geostrategischen Renten (wie die Nutzungsgebühren für den Suezkanal in Ägypten), Rücküberweisungen von Migranten und Einnahmen aus der Entwicklungszusammenarbeit. Die Verträge bestimmten die Verteilung der Einkommen auf die Bürger mittels Arbeitsplätzen im Staatsdienst, Subventionen, Transfers, freier Gesundheitsfürsorge und Bildung, Wohnraum und Privilegien. Dies galt als Ausgleich für mangelnde politische Partizipation und Transparenz in Politik, Verwaltung und Justiz. Aber mit wachsenden Bevölkerungen und sinkenden Staatseinnahmen waren die Regierungen immer weniger in der Lage, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Sie konzentrierten sich zunehmend auf strategisch wichtige soziale Gruppen. Die Bürger litten unter schlechteren soziökonomischen Bedingungen und hatten weiterhin keinen spürbaren Einfluss auf die Politik, was sie 2011 schließlich auf die Straßen trieb und „Brot! Freiheit! Soziale Gerechtigkeit!“ fordern ließ.

Seither hat nur Tunesien ernsthaft die Suche nach einem neuen, nachhaltigeren Gesellschaftsvertrag begonnen. Syrien, der Jemen und Libyen sind in Bürgerkriege versunken, die erst enden werden, wenn sich alle relevanten Konfliktparteien auf einen neuen Gesellschaftsvertrag einigen. Schlimmer noch, durch Flüchtlingsströme und konfessionelle Spaltungen beeinträchtigen diese Konflikte auch die Nachbarländer. Die meisten MENA-Länder bauen weiterhin auf den ‚alten Gesellschaftsvertrag‘: Sie werden noch immer von den autoritären Regimen alten Stils regiert. Kurzfristig mögen diese Staaten stabil sein -längerfristig laufen sie jedoch Gefahr zu implodieren, weil ihre grundlegenden Probleme ungelöst bleiben. Politische Repression hat zugenommen– und dies mit der stillschweigenden Zustimmung einiger westlicher Regierungen. . Wenn es den  MENA-Regierungen nicht gelingt, bald menschliche Entwicklung anzustoßen und einen neuen Gesellschaftsvertrag anzubieten, ist eine neue Welle von Revolten und Bürgerkriegen wahrscheinlich. Gleichzeitig müssen die MENA-Gesellschaften in einen Aushandlungsprozess treten. Die Abkehr vom ‚System‘ alleine hat seit dem sog. Arabischen Frühling nicht ausgereicht, Wandel herbeizuführen.

Tragisch ist, dass auch viele Geberländer weiterhin die alten Gesellschaftsverträge unterstützen. Sie geben MENA-Regierungen großzügige Kredite und Transfers, statt ihnen Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung neuer Gesellschaftsverträge anzubieten. Langfristig haben jedoch MENA- und westliche Regierungen ein gemeinsames Interesse an neuen Gesellschaftsverträgen. Wenn die MENA-Regierungen sich weiter Transparenz und politischer Partizipation widersetzen und zugleich nicht in der Lage sind, stärkeres Wirtschaftswachstum und sozialen Ausgleich zu schaffen, dürften die Bürger wieder rebellieren. Millionen Menschen könnten versuchen, aus implodierenden Ländern zu fliehen.

Es ist natürlich unrealistisch zu hoffen, dass die autoritären Regime und die sich modernisierenden Gesellschaften der MENA-Region ihre tief verwurzelten Probleme über Nacht lösen werden. Auch ein ‚Regimewechsel‘ von außen funktioniert nicht. Aber arabische Regime können viel mehr tun, um Korruption zu bekämpfen, die Rechenschaftspflicht der öffentlichen Verwaltung und der Justiz zu verbessern, die Qualität öffentlicher Dienstleistungen (insbesondere bei Bildung und Gesundheit) zu stärken sowie Effizienz und Gerechtigkeit bei Steuern und öffentlichen Ausgaben zu erhöhen.

Westliche Länder, die der liberalen Demokratie verpflichtet bleiben, sollten sich nicht länger darum sorgen, wie die bestehende politische Ordnung in der MENA-Region ‚stabilisiert‘ werden kann – sie wird, wenn keine Reformen stattfinden, früher oder später unter dem Druck gesellschaftlichen Wandels kollabieren. Stattdessen sollten Entwicklungspartner, die dies im Wortsinn sind, fragen, wie sie MENA-Ländern helfen können, neue, nachhaltigere Gesellschaftsverträge zu gestalten, die sowohl für Bürger als auch Regierungen besser funktionieren.

Quelle: Website DIE, 05.12.2016