Kloke-Lesch, Adolf (DIE): A European narrative?

In September 2015, the EU heads of state and government joined their colleagues from around the world at the United Nations to adopt the transformational project of the 2030 Agenda for Sustainable Development. The EU played a major role in drafting this universal agenda with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Serving as an action plan for people and planet, prosperity and peace, the agenda reflects key European values and interests. It is designed to promote development within the EU, outside of Europe and for humankind as a whole.

The focus is now on putting it into practice. At global level, the UN’s new High-level Political Forum will start examining implementation in July 2016. Four EU member states (Germany, Estonia, Finland and France) have already volunteered to have their national implementation processes reviewed then, as has China, which currently holds the G20 Presidency. But what is the EU doing?

EU summits have had other priorities since September 2015, including the refugee crisis, a potential Brexit and the recurring issue of the Euro crisis. Within the Union, social tensions and economic disparities are on the rise. Euroscepticism and populism abound. When it comes to implementing the Paris Agreement on Climate Change, the EU is failing to live up to its ambitious rhetoric. As for firm commitments to implementing the 2030 Agenda, Brussels has largely been silent to date. Has the project been put on hold? Is it mired in institutional deadlock? Or is the Union taking a constructive pause for thought?

There is certainly some movement behind the scenes. Juncker’s Hors Classe Senior Advisor for Sustainable Development is due to submit recommendations by mid-2016 on how the SDGs can be implemented within the EU and globally with the EU. A gap analysis is being conducted at the Commission to align European policies and realities with the SDGs. Interestingly, almost no mention is made of the EU Sustainable Development Strategy, last updated in 2009. Rather, the focus is on two other major projects, namely the revision of Europe’s growth strategy (leading to a ‘New Approach beyond 2020’) and the drafting of an EU Global Strategy on Foreign and Security Policy. But where does Europe’s implementation of the 2030 Agenda come in? Does it make sense to address the agenda in a separate process when the Global Strategy and the New Approach will just have been adopted?

First and foremost, the EU heads of state and government and the Commission, Council and Parliament Presidents need to issue a joint statement establishing the 2030 Agenda as a central reference point for all the EU’s internal and external policies. In this way, they would be acknowledging the universal nature and integrity of the agenda with its social, economic, environmental and political dimensions and setting an ambitious framework that provides clear guidance as well as policy space for the initiatives both within EU institutions and in member states.

Following the 2030 Agenda, European policy on sustainable development can no longer be a side show or niche activity. Rather, it must take centre stage and be furnished with effective implementation and review instruments. As a transformational project, the 2030 Agenda cannot be implemented within the conceptual and institutional patterns of the pre-2015 world. These patterns are neither made for nor suited to this. Isn’t it time for the EU to align its New Approach beyond 2020 and its regular coordination processes ambitiously and equitably with all dimensions of the 2030 Agenda for Sustainable Development and to abandon the outdated primary focus on economic and financial policies? And is it still appropriate for the EU Global Strategy to continue being designed primarily from a traditional foreign and security policy perspective and for global sustainable development to be outsourced as an issue of cooperation with developing countries?

The EU has had a major hand in writing the new global agenda for sustainable development. It should now seize the opportunity to turn it into a positive new European narrative that resonates with Europe’s citizens and is viewed as constructive and credible by Europe’s partners around the world. Without a compelling European narrative of this kind, the new global narrative of sustainable development could soon fade away into a matter for diplomats and bureaucrats only. The 2030 Agenda addresses key issues of Europe’s internal development, including youth unemployment and social disparities, growth and infrastructure, and sustainable agriculture and biodiversity. Many global goals of the Agenda require substantial transformations within the EU itself, from climate change mitigation and the promotion of sustainable consumption and production patterns to conserving the oceans. At the same time, Europe cannot preserve its own interests, goals and values without committed and solidary responses to the challenges of sustainable development in its own neighbourhood as well as globally, challenges such as poverty and vulnerability, crises and conflict, and migration and displacement. From this perspective, the 2030 Agenda does indeed have much in common with the issues of the EU’s regular crisis summits and could provide longer-term orientation for European politics.

Source: Website DIE, 25.05.2016Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt bei den Vereinten Nationen das transformative Projekt der 2030 Agenda for Sustainable Development beschlossen. Bei der Erarbeitung dieser universellen Agenda mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) hat die EU eine maßgebliche Rolle gespielt. Als Aktionsplan für die Menschen und ihren Planeten, für Wohlstand und Frieden reflektiert die Agenda zentrale europäische Werte und Interessen. Sie zielt gleichermaßen auf die innere Entwicklung der EU wie auf Entwicklung jenseits Europas und der Menschheit insgesamt.

Jetzt geht es um Umsetzung. Auf globaler Ebene beginnt das neue High-Level Political Forum bei den Vereinten Nationen mit der Überprüfung im Juli 2016. Dort stellen dann mit Deutschland, Estland, Finnland und Frankreich gleich vier EU-Mitglieder ihre nationale Umsetzung zur Diskussion. Auch China, der aktuelle G20-Vorsitz ist schon 2016 dabei. Aber was macht die EU?

Die EU-Gipfel seit September 2015 hatten andere Schwerpunkte: Flüchtlingskrise, möglicher Brexit und immer wieder auch die ‚Euro-Krise‘. Soziale Spannungen und wirtschaftliche Disparitäten in der Union nehmen zu. Europaskepsis und Populismus breiten sich aus. Die europäische Umsetzung des Pariser Klimaabkommens bleibt hinter der ambitionierten Rhetorik zurück. Zur Umsetzung der 2030 Agenda war in Brüssel bislang kaum Verbindliches zu hören. Auf Eis gelegt? Institutionelle Selbstblockade? Oder konstruktive Denkpause?

Hinter den Kulissen gibt es durchaus Bewegung: Junckers Sonderberater für Nachhaltige Entwicklung soll bis Mitte 2016 Empfehlungen vorlegen, wie die SDGs in der EU und weltweit mit der EU umgesetzt werden können. In der Kommission läuft eine gap analysis, um europäische Politiken und Wirklichkeiten mit den SDGs abzugleichen. Auffällig ist, dass die zuletzt 2009 fortgeschriebene EU Sustainable Development Strategy praktisch nirgendwo Erwähnung findet. Stattdessen stehen zwei andere Großprojekte im Mittelpunkt: Die Fortschreibung von Europas Wachstumsstrategie (New Approach beyond 2020) und die Erarbeitung einer EU Global Strategy on Foreign and Security Policy. Aber wo findet sich dann die europäische Umsetzung der 2030 Agenda? Macht es Sinn, die 2030 Agenda in einem eigenen Prozess anzugehen, wenn Global Strategy und New Approach längst beschlossen sind?

Nötig wäre zuallererst, dass die EU-Staats- und Regierungschef sowie der Präsidenten von Kommission, Rat und Parlament die 2030 Agenda durch eine gemeinsame Erklärung als zentralen Bezugspunkt für alle inneren und äußeren Politiken etablieren. So könnten sie die Universalität und Integrität der 2030 Agenda mit ihren sozialen, ökonomischen, ökologischen und politischen Dimensionen anerkennen und einen ambitionierten Rahmen setzen, der den Initiativen in den europäischen Institutionen und in den Mitgliedsstaaten Raum und Richtung gibt.

Europäische Politik für nachhaltige Entwicklung kann nach der 2030 Agenda keine Parallel- oder gar Nischenveranstaltung mehr sein. Sie muss ins Zentrum rücken und mit wirksamen Umsetzungs- und Überprüfungsinstrumenten ausgestattet werden. Das transformative Projekt der 2030 Agenda kann nicht in den inhaltlichen und institutionellen Mustern der Vor-2015-Welt umgesetzt werden. Diese sind dafür weder gemacht noch geeignet. Ist es nicht an der Zeit, dass die EU ihren New Approach beyond 2020 mit den regelmäßigen Abstimmungsprozessen ambitioniert und gleichrangig an allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung ausrichtet und die überholte Beschränkung auf Wirtschafts- und Finanzpolitik aufgibt? Und ist es noch zeitgemäß, wenn eine Globale Strategie der EU weiterhin primär aus der Perspektive klassischer Außen- und Sicherheitspolitik formuliert und global nachhaltige Entwicklung als ein Thema der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern auslagert wird?

Die EU hat die neue globale Erzählung nachhaltiger Entwicklung maßgeblich mitgeschrieben. Sie sollte nun die Chance ergreifen, daraus eine neue, positive europäische Erzählung zu machen, in der sich die Bürger Europas wiederfinden und die von Europas Partnern in der Welt als konstruktiv und glaubwürdig verstanden wird. Ohne eine solche überzeugende europäische Erzählung würde auch die globale Erzählung nachhaltiger Entwicklung bald zu einer Angelegenheit für Diplomaten und Bürokraten verblassen. Die 2030 Agenda spricht Schlüsselfragen der inneren Entwicklung Europas an, von Jugendarbeitslosigkeit und sozialen Disparitäten über Wachstum und Infrastruktur bis zu nachhaltiger Landwirtschaft und Biodiversität. Viele globale Ziele der Agenda erfordern substantielle Beiträge in der EU selbst, von der Bekämpfung des Klimawandels über die Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster bis zum Schutz der Meere. Gleichzeitig kann Europa seine eigenen Interessen, Ziele und Werte nicht ohne engagierte und solidarische Antworten auf die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung in seiner Nachbarschaft sowie in den Welt wahren, von Armut über Krisen und Konflikte bis zu Migration und Flucht. So gesehen hat die 2030 Agenda dann doch viel mit den Themen der regelmäßigen EU-Krisengipfel gemeinsam und könnte diesen Orientierung über den Tag hinaus geben.

Quelle: Website DIE, 25.05.2016