UNU / Bündnis Entwicklung Hilft: WorldRiskReport 2015: Food insecurity increases the risk of disaster

What is the connection between food security and disaster risk? This question is the central focus of the WorldRiskReport 2015 by the Alliance Development Works (Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V.) and the Institute for Environment and Human Security of the United Nations University.

Crises and disasters cause hunger

“The catastrophic effects of natural hazards, such as earthquakes or cyclones, can be decreased by ensuring that people are fed. The hungry are more vulnerable in the event of disasters, wars and conflicts,” said Peter Mucke, Director of Bündnis Entwicklung Hilft and Managing Director of the WorldRiskReport. Whilst it would be necessary to feed about 1.2 billion more people by 2030– as much as the current population of India – Mucke feels confident that there are good prospects for achieving the internationally agreed zero hunger objective by the year 2030: “In terms of food volume, there is enough food for everyone. But unequal distribution of agricultural products, food wasting, and losses incurred during harvesting or transportation are the main reasons of the current hunger situation.”

During conflicts and wars food security is as much at risk as during disasters: “Hunger and migration are an outcome.” Since a part of the current conflicts is hard to curtail, Peter Mucke emphasizes the high supply demand in neighbouring countries and refugee camps: “This requires also a better food supply to people in crisis areas and refugee camps.”

WorldRiskIndex 2015

This year, the WorldRiskIndex once again forms an important part of the WorldRiskReport. The index evaluates the exposure to natural hazards faced by 171 countries and assesses the inherent vulnerability in the countries towards suffering from impacts when faced with these hazards. According to the index, the island state of Vanuatu once again faces the highest risk in 2015. It was only in March that the country was devastated by cyclone Pam. Ranked second and third are Tonga and the Philippines, which have merely swapped positions compared to the previous year. Germany is ranked in position 146.

“The vulnerability of a country largely determines whether a natural hazard will turn into a disaster,” said Prof. Jörn Birkmann from the University of Stuttgart, who is responsible for the index. Typhoon Haiyan and Hurricane Sandy illustrate this point. With wind speeds of over 185 km/h (Sandy) and of over 300 km/h (Haiyan), both storms had high levels of destructive power. Yet, wind speeds alone did not account for the differences in terms of the destruction, said Birkmann. Whereas around 210 people died as a result of Sandy in the USA, there were approximately 6400 fatalities in the Philippines. In addition, although the total economic damage was greater in the USA, the share of the economic damage with respect to country’s gross national product was five times less than in the Philippines. The insured damage in the USA was also six times higher than in the Philippines, explains Birkmann on the basis of the WorldRiskIndex.

Interplay between food security and disaster risk

“The report clearly shows that hunger and food insecurity have negative effects on disaster risks because they cause a significant increase in the vulnerability of the relevant population to natural hazards,” said Dr. Matthias Garschagen, Scientific Director of the WorldRiskReport and Head of Vulnerability Assessment, Risk Management and Adaptive Planning Section at the United Nations University Institute for Environment and Human Security. On the other hand a disasters can significantly reduce food security.

Floods or cyclone events, for example, often do not only destroy harvests and graneries; they also destroy transportation infrastructure and thereby hamper the provision of supplies to crisis regions. In the worst case, the combination of disasters and food insecurity lead to a fatal downward spiral in which the people affected move from one crisis to the next.

Especially in sub-Saharan Africa, there is overlap between the hotspot regions affected by hunger and those affected by high vulnerability to natural hazards. These areas are also expected to be heavily impacted by climate change, which presents further challenges for food security. “However comprehensive disaster protection strategies may be, they alone will not be sufficient if the international community fails to establish a bold climate policy that takes into consideration the situation of the groups and countries that are most affected by disaster risks,” said Prof Katrin Radtke, Welthungerhilfe and representative of Bündnis Entwicklung Hilft.

“The goal of policy and practice must therefore be to make food security more resistant to crises and, at the same time, to include it as a central element of disaster prevention. The report identifies clear recommendations in this respect,” said Dr Matthias Garschagen. Prof Katrin Radtke stressed the following point: “According to studies by the Food and Agriculture Organization, investments in agriculture are five times more efficient in reducing poverty and hunger than measures in any other sector.”

To download the full report, please click here.

For more information, please contact:

Janine Kandel

Media Officer

United Nations University

Tel: + 49 (0) 228 / 815 – 0256

E-mail: kandel@vie.unu.edu

Melanie Huber

Media Officer

Bündnis Entwicklung Hilft

Tel.: +49 (0) 30 / 27877 – 393

E-mail: presse@entwicklung-hilft.de

  • Printable images, infographics and maps can be provided upon request
  • Printed version of the WorldRiskReport 2015 and former issues can be requested via e-mail to: presse@entwicklung-hilft.de
  • Our authors are available for interviews either in person or on the phone.

Source: Notification from UNU from 17.11.2015In welchem Zusammenhang stehen Ernährungssicherheit und Katastrophenrisiko? Diese Frage steht im Zentrum des WeltRisikoBericht 2015 vom Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V. und dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen.

Krisen und Katastrophen machen Hunger

„Die katastrophalen Auswirkungen von Naturgewalten wie Erdbeben oder Wirbelstürmen können eingedämmt werden durch eine gesicherte Ernährung der Menschen. Wer Hunger hat, ist verletzlicher bei Katastrophen, Kriegen und Konflikten“, sagt Peter Mucke, Geschäftsführer des Bündnis Entwicklung Hilft und Projektleiter des WeltRisikoBericht. Zwar müssten bis 2030 etwa 1,2 Milliarden Menschen mehr ernährt werden, noch einmal soviel wie derzeit in Indien leben. Doch Mucke sieht gute Chancen, bis zum Jahr 2030 das international vereinbarte „Null-Hunger-Ziel“ zu erreichen: „Rein rechnerisch gibt es genug Nahrung für alle. Aber ungerechte Verteilung der landwirtschaftlichen Produkte, Verschwendung von Lebensmitteln und Verluste bei Ernte oder Transport sind verantwortlich dafür, dass noch immer Menschen hungern müssen.“

In akuten Konflikten und Kriegen dagegen sei ebenso wie bei Katastrophen die Ernährungssicherheit gefährdet: „Hunger und Migration sind dann Folgen.“ Da ein Teil der aktuellen Konflikte nur schwer einzudämmen sei, weist Mucke auf den hohen Versorgungsbedarf in den Anrainerstaaten und in Flüchtlingslagern hin: „Dies erfordert auch die bessere Nahrungsmittel-Versorgung der Menschen in den Krisengebieten und Flüchtlingslagern.“

WeltRisikoIndex 2015

Wichtiger Bestandteil des WeltRisikoBericht ist auch in diesem Jahr der WeltRisikoIndex. Der Index bewertet das Katastrophenrisiko von 171 Ländern durch eine kombinierte Analyse von Naturgefahren und gesellschaftlichem Umfeld. Dabei weist auch 2015 der Inselstaat Vanuatu das größte Risiko auf. Erst im März verwüstete Wirbelsturm Pam das Land. Auf den Rängen 2 und 3 folgen Tonga und die Philippinen, die im Vergleich zum Vorjahr lediglich die Plätze getauscht haben. Deutschland liegt auf Platz 146.

„Die Verwundbarkeit eines Landes bestimmt zum großen Teil, ob eine Naturgefahr zur Katastrophe werden kann“, sagt Prof. Jörn Birkmann /Universität Stuttgart und verantwortlich für den Index. Taifun Haiyan und Hurrikane Sandy verdeutlichen dies. Mit Windgeschwindigkeiten von über 185 km/h (Sandy) und über 300 km/h (Haiyan) hatten beide Stürme eine hohe Zerstörungskraft. Windgeschwindigkeiten allein können aber die Unterschiede in der Zerstörung nicht erklären, meint Birkmann. Während in den USA etwa 210 Menschen durch Sandy starben, waren auf den Philippinen ca. 6.400 Todesopfer zu beklagen. Und obwohl die ökonomische Schadenssumme in den USA größer war, betrug der Anteil der ökonomischen Schäden am Bruttosozialprodukt fünfmal weniger als auf den Philippinen. Auch war der versicherte Schaden in den USA sechs Mal höher als auf den Philippinen, erklärt Birkmann auf Basis des WeltRisikoIndex.

Wechselwirkung zwischen Ernährungssicherheit und Katastrophenrisiko

„Der Bericht zeigt deutliche, dass eine Hunger und schlechte Ernährungssituation negative Auswirkungen auf das Katastrophenrisiko haben, da die Anfälligkeit der entsprechenden Bevölkerung gegenüber Naturgefahren hierdurch deutlich erhöht wird“, sagt Dr. Matthias Garschagen, wissenschaftlicher Leiter des WeltRisikoBericht und Abteilungsleiter für Risikoabschätzungen an Universität der Vereinten Nationen. Aber auch umgekehrt kann eine Katastrophe fatale Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit haben.

Hochwasser- oder Wirbelsturmereignisse beispielsweise zerstören oft nicht nur Ernten und Nahrungsmittelspeicher, sondern auch Transportinfrastruktur, und beeinträchtigen somit die Versorgung von Krisengebieten. Im schlimmsten Fall führt die Verquickung von Katastrophen und Ernährungsunsicherheit zu einer fatalen Abwärtsspirale, in der die betroffenen Menschen von einer Krise in die nächste geraten. Vor allem in den Gebieten Afrikas südlich der Sahara überschneiden sich die Hotspot-Regionen von Hunger und Vulnerabilität. Dort sind zudem starke Auswirkungen des Klimawandels zu erwarten, welche die Ernährungssicherung vor weitere Herausforderungen stellen. „Auch noch so weitreichende Strategien zum Katastrophenschutz alleine werden nicht ausreichen, wenn die Staatengemeinschaft sich nicht zu einer mutigen Klimapolitik durchringt, die die Situation der von Katastrophenrisiken am stärksten betroffenen Gruppen und Länder berücksichtigt“, sagt Dr. Martin Bröckelmann-Simon, Vorstand Internationale Zusammenarbeit beim Bündnis-Mitglied Misereor.

„Das Ziel von Politik und Praxis muss es daher sein, die Ernährungssicherung krisenfester zu gestalten und sie gleichzeitig als zentralen Bestandteil in der Katastrophenprävention zu verankern. Der Bericht zeigt hierzu klare Empfehlungen auf“, so Dr. Matthias Garschagen. Dr. Martin Bröckelmann-Simon betont: „Investitionen in die Landwirtschaft sind nach Studien der Food and Agriculture Organization für die Reduzierung von Armut und Hunger fünfmal effizienter als Maßnahmen in jedem anderen Sektor.“

Den vollständigen Bericht finden Sie zum Download hier.

Für Rückfragen:

Bündnis Entwicklung Hilft – Pressestelle

Melanie Huber

Tel.: +49 (0) 30 / 27877 – 393

E-Mail: presse@entwicklung-hilft.de

Universität der Vereinten Nationen – Pressestelle

Janine Kandel

Tel: + 49 (0) 228 / 815 – 0256

E-Mail: kandel@vie.unu.edu

  • Weitere druckfähige Bilder, Infografiken und Kartenmaterial können Sie gern anfordern.
  • Wir schicken Ihnen gern eine gedruckte Fassung des WeltRisikoBericht 2015 und älterer Ausgaben zu. Bitte schicken Sie eine E-Mail an: presse@entwicklung-hilft.de
  • Für telefonische oder persönliche Gespräche stehen unsere Autoren Ihnen gern zur Verfügung

Quelle: Mitteilung von UNU vom 17.11.2015