A seal of approval for German development cooperation? The OECD’s new peer review of Germany

There is an instrument within international development cooperation (DC) that can be used to perform regular quality checks on OECD donors, namely peer pressure. Every four or five years, the OECD’s Development Assistance Committee (DAC) organises a peer review in which a team of experts closely examines the policies of the member in question. The new peer review of Germany will be unveiled on 4 November in Berlin. The DAC Chair Erik Solheim will present it to the German Bundestag Committee on Economic Cooperation and Development. The team responsible for conducting the peer review consisted of officials from DAC members Japan and Canada, as well as OECD experts.

The new review does what it is expected to do and presents a constructive yet also critical view on German official development cooperation. Among the main weaknesses identified in the last review, published in 2010, were the complex institutional landscape of German DC compounded by a ministry that did not adequately play its steering role (German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ)). The review also found that, for a country currently ranking as the third largest OECD donor, Germany was insufficiently strategic in its policy, for example, when it came to its support to the multilateral DC system, e.g. the United Nations, the World Bank and regional development banks.

The new 2015 review identifies a number of improvements that have been made in response to these and other challenges observed in the 2010 review. It states that BMZ has now assumed its steering role in German development cooperation, and that deploying a greater number of development experts within German embassies has helped ensure that Germany’s work in its partner countries is influenced less heavily by the implementing organisations. At the same time, it wishes to see further steps taken to decentralise German DC. The review also notes that BMZ has become more strategic in its dealings with the multilateral system. All in all, the team of reviewers consider all of the recommendations from the 2010 review to have been implemented, seven in full and 11 in part. This gives for a positive overall assessment, with the main report’s detailed findings providing a rich description of the main changes and reforms implemented during the review period.

So, what new perspectives are offered by the review? And what points of criticism remain or have now emerged? The review begins by praising BMZ for adopting the Charter for the Future in 2014 and identifies the upcoming revision of Germany’s National Sustainability Strategy as an opportunity to achieve more coherent approaches across all policy areas. It sees room for improvement when it comes to achieving clarity with regard to the overall policy priorities pursued by German DC. Which goals of the Charter for the Future and BMZ’s special initiatives, the latter running since early 2014, are especially important in this regard? The review is also critical of the fact that a number of policy priorities have not been adequately translated into practice. For instance, the proportion of the world’s poorest and poor countries involved in Germany’s bilateral DC is decreasing, despite the fact that this group of countries and the African continent as a whole is stated as the main focus of the BMZ. The review also points out that German DC is insufficiently transparent and that the relative lack of predictability of Germany’s aid budget  poses a challenge to the longer-term planning by its partner countries. It further notes that efforts to concentrate on what now amount to 50 partner countries (and 29 other nations) with a comprehensive DC programme have only made a very limited contribution to achieving the desired focus within German DC. Finally, the review calls for Germany to expand its humanitarian aid work, an area overseen by the Federal Foreign Office.

The peer review of Germany should make a threefold contribution to intensifying and deepening the debate in Germany. First of all, it is important to keep working to make German DC more effective, for which the review lays an excellent foundation. German DC can be made more effective by continuing to cut the volume of tied aid and by overcoming the separate budget lines for technical and financial cooperation, as well as by further increasing the transparency of the German DC.

Secondly, the international crises of the last few years and months and the current refugee situation in Europe elucidate the importance of working from a plan and using properly functioning to respond to challenges as and when they arise. To do so, it is necessary to use the full range of instruments from the areas of humanitarian aid, refugee and transitional aid, and longer-term DC. To this end, the peer review provides a good starting point for debates in the German Bundestag, within the German Government and in the public square.

Thirdly, there should be more discussion in Germany of the strategic orientation of DC and that of other international cooperation approaches. How can German DC play an even more targeted role in promoting the long-term goals of sustainable development? What contribution can be made by other policy areas in this regard? How can development cooperation and other policy areas contribute to a situation where emerging economies contribute more effectively towards the international response to global challenges? In view of the rapid global changes such a strategic view to development cooperation is crucial.

Read this article in the DIE website

Read this article

Source: Keijzer, Niels / Stephan Klingebiel, The Current Column of 04.11.2015, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)Die internationale Entwicklungszusammenarbeit (EZ) verfügt über ein besonderes Instrument, um die Qualität der OECD-Geber regelmäßig zu überprüfen: Gruppendruck. Alle vier bis fünf Jahre organisiert der Entwicklungshilfeausschuss (Development Assistance Committee, DAC) der OECD einen detaillierten Prüfbericht (‚peer review‘). Am 4. November wird in Berlin der neue Prüfbericht zu Deutschland erstmals vorgestellt. Der Vorsitzende des DAC, Erik Solheim, wird den Bericht im entwicklungspolitischen Fachausschuss des Deutschen Bundestages präsentieren. Das für die Prüfung verantwortliche Expertenteam bestand diesmal neben OECD-Mitarbeitern aus Vertretern der DAC-Mitglieder Japan und Kanada.

Der neue Bericht liefert, was von ihm erwartet wird: eine konstruktive, aber auch kritische Sicht auf Deutschlands öffentliche Entwicklungszusammenarbeit. Der letzte Bericht aus dem Jahr 2010 benannte als Hauptschwächen vor allem eine schwer zu überblickende Institutionenlandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und ein gleichzeitig unzureichend steuerndes Ministerium (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, BMZ). Ebenso wurde Deutschland als derzeit drittgrößtem OECD-Geber eine mangelnde strategische Ausrichtung bescheinigt – etwa bei der Unterstützung des multilateralen EZ-Systems v.a. in Form der Vereinten Nationen, der Weltbank und regionalen Entwicklungsbanken.

Der heute erscheinende Bericht erkennt eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu den 2010 festgestellten Mängeln. Mittlerweile habe das BMZ die tatsächliche steuerende Rolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die größere Zahl von Entwicklungsreferenten an den Deutschen Botschaften habe dazu beigetragen, dass die Arbeit in den Partnerländern weniger stark von den Durchführungsorganisationen geprägt sei. Weitere Schritte zur Dezentralisierung der deutschen EZ seien wünschenswert. Ebenso habe das Ministerium mittlerweile eine strategischere Ausrichtung gegenüber multilateralen Einrichtungen. Insgesamt sieht das Expertenteam sieben Empfehlungen des 2010er Berichts als nun umgesetzt, elf als teilweise umgesetzt und keine als nicht umgesetzt an. Also eine insgesamt positive Einschätzung, die zum Teil noch stärker in den erläuternden Texten zum Ausdruck kommt.

An welchen Stellen bietet der Bericht neue Sichtweisen? Welche Kritikpunkte bleiben bestehen oder kommen hinzu? Zunächst einmal würdigt er die im Jahr 2014 verabschiedete Zukunftscharta des BMZ, die zum Ziel hatte, in einem breiten Dialog die künftige Ausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu bestimmen. Der Bericht sieht eine Chance in der anstehenden Überarbeitung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, die für alle Politikbereiche mehr kohärentes Handeln ermöglichen kann. Nachholbedarf bestehe hingegen bei der Priorisierung des Zielsystems der Entwicklungszusammenarbeit: Welche Ziele der Zukunftscharta und der seit Anfang 2014 laufenden Sonderinitiativen des BMZ sind besonders wichtig? Ebenso mahnt der Bericht an, dass einige politische Prioritäten sich nicht gleichermaßen in getroffenen Zusagen wiederfänden. Der Anteil der ärmsten und armen Länder an der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands nehme etwa ab, obwohl diese Ländergruppe bzw. der afrikanische Kontinent die wichtigste Priorität des BMZ sei. Die Verwendung der deutschen EZ-Mittel sei nicht ausreichend transparent und die knappen Zusagezyklen für längerfristige Planungen der Partnerländer ein Problem. Die Konzentration auf mittlerweile 50 Partnerländer mit einem umfassenden EZ-Kooperationsprogramm (sowie 29 weiteren Ländern) habe nur sehr bedingt zu der beabsichtigten Fokussierung der deutschen EZ geführt. Schließlich plädiert der Bericht dafür, dass Deutschland seine Humanitäre Hilfe, die in die Zuständigkeit des Auswärtigen Amtes fällt, ausweitet.

Der Prüfbericht zu Deutschland sollte in dreierlei Hinsicht zu intensiveren Debatten in Deutschland beitragen. Erstens ist es wichtig, die Anstrengungen fortzusetzen, die deutsche EZ wirksamer zu gestalten. Der Bericht liefert hierfür eine sehr gute Grundlage. So kann die deutsche Entwicklungszusammenarbeit effektiver sein, wenn liefergebundene Leistungen weiter abnehmen, die starre Einteilung zwischen Haushaltstiteln für Technische und Finanzielle Zusammenarbeit überwunden würde und die Transparenz zu den eingesetzten deutschen EZ-Mitteln steigt.

Zweitens verdeutlichen die internationalen Krisen der letzten Jahre und Monate und die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, wie wichtig planvolles Handeln und funktionsfähige Instrumente sind, die auf kurzfristige Herausforderungen reagieren können. Dies umfasst u.a. das gesamte Spektrum von Instrumenten aus dem Bereich der humanitären Hilfe, der Flüchtlings- und Übergangshilfen und der längerfristigen EZ. Der Prüfbericht kann auch hierzu einen guten Ausgangspunkt für Debatten im Deutschen Bundestag, innerhalb der Bundesregierung und der Öffentlichkeit bieten.

Drittens sollten in Deutschland vermehrt Diskussionen zur grundlegenden strategischen Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit, aber auch anderer internationaler Kooperationsansätze, stattfinden. Wie kann die deutsche EZ noch gezielter die langfristig angelegten Ziele nachhaltiger Entwicklung befördern? Welchen Beitrag können andere Politikbereiche hierzu leisten? Wie können Entwicklungszusammenarbeit und andere Politiken dazu beitragen, dass etwa Schwellenländer noch wirksamer an der Bearbeitung globaler Probleme mitwirken können? Angesichts der rasanten Veränderungen globaler Herausforderungen wäre ein solcher strategischerer Blick auf Entwicklungszusammenarbeit notwendig.

Dieser Beitrag wurde auf der Zeitung Tagesspiegel erstveröffentlicht.

Diesen Artikel auf der DIE Website lesen

Diesen Artikel lesen

Quelle: Keijzer, Niels / Stephan Klingebiel Die aktuelle Kolumne vom 04.11.2015, :Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)