DIE: A five-point plan for dealing with the refugee crisis: there are no small solutions to big problems

Europe and Germany cannot be an island of contentment, because cross-border crises do not simply disappear by building walls, looking away and failing to act. This is the lesson to be learned from 2015: crisis on the financial markets and in Greece, Ebola, Charlie Hebdo and Islamic terror at the heart of Europe, global data espionage penetrating as far as the Federal Chancellery, the suffering and misery of the refugees. 2015 is not a year of exceptional crisis, to be followed by calmer circumstances. Comprehensive globalisation means that we need to learn to come to terms with its boomerang effects if prosperity, democracy and security are to have a future.

The refugee crisis requires a comprehensive approach, a five-point plan in order to slow down escalation, save human lives and our concept of humanism. None of the initiatives required is simple; all of them require perseverance, significant application of resources and bold political reforms.

Firstly, Europe, in co-operation with the USA and working together with Russia, Iran, Saudi-Arabia, Egypt and Tunisia, should push for a process of long-term stabilisation and reform of the MENA region. Just as Europe was rebuilt after the Second World War, the Near and Middle East needs to “reinvent” itself. There are no quick solutions which is why work needs to begin promptly. Pragmatic visionaries are called for, like the recently deceased Egon Bahr, who despite – or due to – the situations in Syria, Iraq, Libya or Yemen develop a multilateral process in order to consistently address the problems of failing states, war, Islamic terror and refugees.

Secondly the UN, EU, G7 and G20 have to find fair and humanitarian solutions for 60 million refugees worldwide. It is shameful enough that we Europeans only address this problem after a small portion of these uprooted people head for Europe. Countries such as Jordan, Lebanon, Turkey or Pakistan, Uganda, Chad are dealing with far vaster numbers of refugees (per inhabitant) than in Europe, and require large-scale support. How can multilaterally-protected security zones be created for refugees? How can refugee camps be established that avoid the loss of hope and prospects – and with them the endless cycle of apathy and violence? How can the burden be shared fairly with regard to future climate refugees, e.g. from the Pacific island states and African countries threatened by drought?

Thirdly, here in Germany and Europe we need to do our homework to enable the humane reception and integration of refugees. This concerns refugee policy and migration policy in the broader sense, incorporating financial, institutional, labour market, social and education policy challenges, but above all moral challenges. Politics and civil society are called upon to ensure that the largest refugee crisis since the Second World War does not culminate in the humanitarian bankruptcy of Europe. What form can circularly migration take in order to promote the employment of people in Germany and their subsequent reintegration in their stabilised home countries? What should European co-operation look like if the popularity of a Europe as conceived by Viktor Orban is to be minimised? How can refugees of war be comprehensively protected and humane paths established for people hoping for a better economic future in Germany and Europe?

Fourthly, the causes of flight need to be tackled. Refugees come from war zones and failed states, countries with desolate economic prospects or dictatorships in which human rights are infringed. None of these problems can be resolved quickly, yet development policy, clever diplomacy and security policy and provide prospects for future development and improved living conditions. This requires money, time and creativity. German and European Africa policy needs to be realigned and extended. Europe needs to significantly increase its activities in the Balkan states. Effective climate policy is preventive refugee policy.

Fifthly, there is a need for education policy. The coming generations need to learn how to live in an open, more heterogeneous migration society. This includes knowledge of Islam, similarly the handling of unavoidable conflicts in social stress situations, tolerance and the obligation of all citizens to observe democracy and human rights. In addition, education policy must also prepare people to acknowledge that a high degree of global co-operation is an essential prerequisite for peace and prosperity in a closely-linked world. At the end of the 18th century, in the Age of Enlightenment, Immanuel Kant was already warning that it is not enough to be citizens of a nation, people need to be citizens of the world. This is a central task for the international community in order to not sink into a mire of uncontrollable conflicts and crises.

Read this article on the DIE website

Read this article (pdf)

Source: Messner, Dirk, The Current Column from 11.09.2015, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungsolitik (DIE)

Europa kann keine Inseln der Glückseligen sein, weil grenzüberschreitende Krisen durch Mauern, Wegschauen und nicht-Handeln nicht einfach verschwinden. Das ist die Lehre von 2015: Finanzmarktkrisen und Griechenland, Ebola, Charlie Hebdo und islamistischer Terror mitten in Europa, weltweite Datenspionage bis ins Kanzleramt, das Elend der Flüchtlinge. 2015 ist kein ungewöhnliches Krisenjahr, auf das wieder ruhigeres Fahrwasser folgt. Unter Bedingungen umfassender Globalisierung müssen wir endlich lernen, deren Bumerangeffekte dauerhaft zu beherrschen, wenn Wohlstand und Demokratie eine Zukunft haben sollen.

Für die Flüchtlingskrise bedarf es eines umfassenden Ansatzes, eines Fünf-Punkte-Plans, um Eskalationsdynamiken einzudämmen und Menschleben sowie unsere Vorstellung von Humanismus zu retten. Keine der notwendigen Initiativen ist einfach, alle benötigen langen Atem, hohen Ressourceneinsatz und mutige politische Reformen.

Erstens sollte Europa, gemeinsam mit den USA und unter Einbeziehung Russlands, des Irans, Saudi Arabiens, Ägyptens und Tunesiens einen Prozess zur langfristigen Stabilisierung und Neuordnung der MENA-Region anstoßen. So wie Europa nach dem Krieg neu aufgebaut wurde, gilt es nun, den Nahen- und Mittleren Osten „neu zu erfinden“. Schnelle Lösungen sind ausgeschlossen, deshalb muss rasch begonnen werden. Gesucht werden pragmatische Visionäre vom Typus des gerade verstorbenen Egon Bahr, die trotz oder wegen der verfahrenen Situationen in Syrien, Irak, Libyen, Jemen einen multilateralen Prozess entwerfen, um Staatenzerfall, Krieg, Islamistischen Terror und Flüchtlingselend nach und nach einzuhegen.

Zweitens ist ein großer Anlauf von UN, EU, G 7 und G 20 gefordert, um faire und menschenwürdige Lösungen für 60 Millionen Flüchtlinge weltweit zu suchen. Beschämend genug, dass wir Europäer uns dieser Aufgabe erst zuwenden, nachdem ein kleiner Teil diese entwurzelten Menschen sich auch Richtung Europa aufmacht. Länder wie Jordanien, Libanon, die Türkei oder auch Pakistan, Uganda, Tschad mit deutlich höheren Flüchtlingszahlen (pro Einwohner) als in Europa, müssen massiv unterstützt werden. Wie können multilateral geschützte Sicherheitszonen für Flüchtlinge geschaffen werden? Wie können Flüchtlingslager entstehen, die Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit und damit die Endlosschleife von Apathie und Gewalt vermeiden. Wie können faire Lastenverteilungen für zukünftige Klimaflüchtlinge, z.B. aus den pazifischen Inselstaaten und von Dürre bedrohten afrikanischen Ländern, aussehen?

Drittens müssen wir in Deutschland und Europa unsere Hausaufgaben machen und für eine menschenwürdige Aufnahme von Flüchtlingen und deren Integration sorgen. Es geht um Flüchtlingspolitik und Einwanderungspolitik im weiteren Sinne. Damit sind finanzielle, institutionelle, arbeitsmarkt-, sozial- und bildungspolitische, aber vor allem auch moralische Herausforderungen verbunden. Politik und Zivilgesellschaft sind gefordert, damit die größte Flüchtlingskrise nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in einer humanitären Bankrotterklärung Europas mündet. Wie kann zirkuläre Migration gestaltet werden, um Menschen in Deutschland Arbeit zu ermöglichen und deren spätere Wiedereingliederung in stabilisierten Herkunftsländern zu fördern? Wie kann europäische Zusammenarbeit aussehen, um Zuspruch für die Viktor Orbans Europas zu minimieren? Wie können Kriegsflüchtlinge geschützt und humanitär vertretbare Lösungen für Menschen entwickelt werden, die auf eine bessere ökonomische Zukunft in Deutschland und Europa hoffen?

Viertens müssen Fluchtursachen bekämpft werden. Flüchtlinge kommen aus Kriegsgebieten und zerfallenen Staaten, Ländern mit desolaten ökonomischen Perspektiven oder aus Diktaturen, in denen Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Keine dieser Problemlagen ist rasch zu „beheben“, doch Entwicklungspolitik, kluge Diplomatie und Sicherheitspolitik können wirksam sein und Entwicklungs- und Lebensperspektiven eröffnen. Das kostet Geld, Zeit und Kreativität. Die Afrikapolitik Deutschlands und Europas müssen entsprechend neu ausgerichtet und ausgebaut werden. Europa muss seine Aktivitäten in den Balkanstaaten signifikant verstärken. Wirksame Klimapolitik ist präventive Flüchtlingspolitik.

Fünftens ist die Bildungspolitik gefragt. Die nächsten Generationen müssen lernen, in einer offenen, heterogeneren Einwanderungsgesellschaft zu leben. Dazu gehören Kenntnisse des Islam genauso, wie der Umgang mit unvermeidbaren Konflikten in gesellschaftlichen Stresssituationen, Toleranz und die Verpflichtung aller auf Demokratie und Menschenrechte. Die Bildungspolitik muss außerdem darauf vorbereiten, dass ein globale Kooperation und Weltblick Grundvoraussetzungen für Frieden und Wohlstand in einer eng vernetzten Welt sind. Immanuel Kant hatte schon Ende des 18. Jahrhunderts, in der entstehenden Epoche der Aufklärung gemahnt: es reicht nicht Staatsbürger einer Nation zu sein – die Menschen müssten Weltbürger werden. Dies ist eine zentrale Aufgabe, damit die internationale Gemeinschaft nicht in einem Meer unsteuerbarer Konflikte versinkt.

Diesen Artikel auf der DIE-Website lesen

Diesen Artikel lesen (pdf)

Quelle: Messner, Dirk, Die Aktuelle Kolumne vom 11.09.2015, Deutsches Institut für Entwicklungsolitik (DIE)