DIE: Global economic integration at all costs?

The Trans-Pacific Partnership (TPP) is on the home straight. Following several days of bargaining by the Chief Negotiators, the Trade Ministers will meet in Hawaii as of tomorrow. There are several indications that the negotiations between the United States, Vietnam and ten other Pacific Rim countries will be concluded successfully. If it had not already been evident that TPP was a foreign policy priority in Washington and Hanoi, then the visit by Vietnam’s Communist Party chief to the United States in early July certainly provided clarity on this front. Additionally, the US Congress recently granted Trade Promotion Authority (TPA) to President Obama, removing a key barrier to negotiations. This fast-track authority enables the President to act swiftly with regard to the free trade agreement. Congress can only accept or reject the final agreement in its entirety; it is no longer able to request changes. This was a prerequisite for the other negotiating parties to put their best offers on the table. So far, TPP and the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) have been discussed from a very limited, national perspective. But what does the signing of these mega regionals mean for developing countries such as Vietnam?

The new generation of mega-regional agreements

The world trade system is at a turning point; the central role of the World Trade Organization (WTO) is being undermined and a series of regional blocs are being formed. Frustrated by over a decade of fruitless negotiation at the WTO, the United States and the EU are pushing ahead with two mega-regional free trade projects at transatlantic and transpacific level that are intended to provide a blueprint for future agreements. These agreements go beyond the dismantling of tariff barriers, increasingly seeking to promote investment, protect intellectual property rights, ensure the competitive neutrality of state enterprises, open up public procurement markets and establish social and environmental standards. The list could go on and on. The key point is that these regulations have far-reaching consequences for the countries involved and require painful political and economic reforms on the part of developing countries such as Vietnam. Against this backdrop, it is surprising to see Hanoi simultaneously negotiating a whole range of free trade agreements with the United States, the EU, Russia and others, deepening its economic relationships around the globe. There is barely another developing country currently pursuing such deep integration into the global trade system as Vietnam.

What is prompting Hanoi to engage so vigorously in trade policy negotiations?

To answer this question, it is necessary to take a look over Vietnam’s northern border. Vietnam’s economy is heavily dependent on China’s increasingly uncertain economic development. Pursuing economic integration with Europe and North America is a way of managing this risk and tapping new export markets for Vietnamese products, especially textiles. TPP in particular allows Vietnam to become a key export platform for foreign businesses. Geopolitics is also a factor, as Beijing’s threatening overtures in the territorial conflict over the South China Sea will certainly have done nothing to calm nerves in Hanoi.

Another reason cited unanimously by Vietnamese experts is the desire to promote economic reforms. The last major reform projects in this country, which oscillates between Communist ideology and unchecked market economics, were implemented in the course of its accession to the WTO in 2007. Since then, reform efforts have stagnated, not least as a result of resistance from the dominant state enterprises. Consequently, it is hoped that TPP and the Free Trade Agreement with the EU will not only boost exports, but also import pressure for reforms. In the absence of such pressure, the Communist leadership appears unable to shed the remnants of its old planned economy to allow it to strengthen market-economy structures and make Vietnam more competitive.

In order to highlight the opportunities and risks of this strategy, Vietnamese experts keep using the following analogy: before opening all the windows to let fresh air into the house, a father should remember to put warm clothes on his children. Translated into 21st century trade policy jargon, this means that, while developing countries can use mega regionals as a means of integrating themselves into global value chains, this strategy will only pay off if they strengthen their domestic industries to enable them to seize the opportunities offered by the agreements in the first place. It is precisely because the new generation of free trade agreements has such fundamental implications for economic and political systems that frank, peer-to-peer dialogue with all stakeholders is essential.

Download this article

Source: Berger, Axel / Dominique Bruhn, The Current Column from 27.07.2015, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Die Transpazifische Partnerschaft (TPP) befindet sich auf der Zielgeraden. Im Anschluss an mehrtägige Verhandlungen der Chef-Unterhändler treffen am morgigen Dienstag die Handelsminister in Hawaii zusammen. Mehrere Zeichen deuten auf einen Abschluss der Verhandlungen zwischen den USA, Vietnam und zehn weiteren pazifischen Anrainerstaaten. Spätestens beim Besuch des vietnamesischen Parteichefs Anfang Juli in den USA wurde deutlich, dass TPP sowohl in Washington als auch in Hanoi außenpolitische Priorität genießt. Mit der Erteilung der Trade Promotion Authority (TPA) an Präsident Obama durch den US-Kongress ist außerdem kürzlich eine wichtige Verhandlungsbarriere gefallen. Diese „fast track authority“ erlaubt dem Präsidenten ein schnelles Vorgehen im Bezug auf Freihandelsabkommen: Der Kongress darf das fertig verhandelte Abkommen lediglich in seiner Gesamtheit annehmen oder ablehnen, aber keine Änderungswünsche mehr vorbringen – eine Voraussetzung dafür, dass die anderen Verhandlungsparteien ihre besten Angebote auf den Tisch legen. Bisher wird TPP – und auch die Transatlantische Partnerschaft TTIP– aus einem stark verengten, nationalen Fokus diskutiert. Aber was bedeutet die Unterzeichnung solcher Mega Regionals für Entwicklungsländer wie Vietnam?

Die neue Generation mega-regionaler Abkommen

Das Welthandelssystem befindet sich vor einer Zeitenwende, mit der die zentrale Bedeutung der Welthandelsorganisation (WTO) unterminiert wird und sich eine Reihe regionaler Blöcke herausbildet. Frustriert von mehr als einem Jahrzehnt erfolglosen Ringens in der WTO treiben die USA und die EU zwei mega-regionale Freihandelsprojekte im transatlantischen und transpazifischen Raum voran, die als Blaupause für zukünftige Abkommen dienen sollen. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf dem Abbau von Zollschranken. Zunehmend geht es um die Förderung von Investitionen, den Schutz geistiger Eigentumsrechte, die Wettbewerbsneutralität von Staatsunternehmen, die Öffnung öffentlicher Beschaffungsmärkte und die Etablierung von Sozial- und Umweltstandards. Diese Liste ließe sich nahezu beliebig fortsetzen. Der entscheidende Punkt ist, dass diese Regeln weitreichende Konsequenzen für die beteiligten Länder haben und gerade Entwicklungsländern wie Vietnam schmerzliche politische und wirtschaftliche Reformen abverlangen. Vor diesem Hintergrund überrascht, dass Hanoi zugleich eine ganze Palette an Freihandelsabkommen verhandelt – neben den USA unter anderem auch mit der EU oder Russland – und damit seine wirtschaftlichen Beziehungen auf dem gesamten Globus vertieft. Kaum ein anderes Entwicklungsland integriert sich aktuell so tief in das globale Handelssystem wie Vietnam.

Woher kommt der handelspolitische Aktionismus Hanois?

Auf der Suche nach Antworten muss man den Blick über Vietnams nördliche Grenze werfen. Vietnams Wirtschaft ist stark abhängig von der zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Entwicklung in China. Die wirtschaftliche Integration mit Europa und Nordamerika dient der Risikostreuung und dem Ziel, neue Exportmärkte für vietnamesische Produkte, insbesondere Textilien, zu erschließen. Vor allem durch TPP kann Vietnam zu einer wichtigen Exportplattform für ausländische Unternehmen werden. Und auch die Geopolitik spielt eine Rolle, denn die Drohgebärden Pekings im Territorialkonflikt um das südchinesische Meer haben sicher nicht zu einer Beruhigung der Gemüter in Hanoi beigetragen.

Die Förderung wirtschaftlicher Reformen ist ein weiteres Argument, das man unisono in Vietnams Expertenkreisen vernimmt. In dem Land, das zwischen kommunistischer Ideologie und ungebremster Marktwirtschaft schwankt, wurden die letzten großen Reformprojekte im Zuge des WTO-Beitritts im Jahr 2007 durchgesetzt. Seitdem stagnierten die Reformanstrengungen, nicht zuletzt aufgrund des Widerstandes der dominanten Staatsunternehmen. Durch TPP und das Freihandelsabkommen mit der EU sollen daher nicht nur die Exporte von Waren gestärkt werden. Ähnlich bedeutsam ist der Import von Reformdruck. Ohne diesen scheint es der kommunistischen Führung nicht zu gelingen, die planwirtschaftliche Vergangenheit vollständig abzustreifen, um marktwirtschaftliche Strukturen zu stärken und Vietnams Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.

In vietnamesischen Expertenkreisen wird eine Analogie immer wieder bemüht, um auf die Chancen und Risiken dieser Strategie hinzuweisen: Der Familienvater, der alle Fenster öffnet, um frische Luft ins Haus zu lassen, sollte nicht vergessen, seinen Kindern vorher warme Kleider anzuziehen. Übersetzt in den handelspolitischen Jargon des 21. Jahrhunderts heißt dies: Mega Regionals können von Entwicklungsländern für die Integration in globale Wertschöpfungsketten genutzt werden. Eine solche Strategie führt aber nur zum Erfolg, wenn die nationale Industrie gestärkt wird, um diese Chancen auch tatsächlich ergreifen zu können. Gerade weil die neue Generation von Freihandelsabkommen tief in die wirtschaftlichen und politischen Systeme eingreift, ist ein offener und gleichberechtigter Dialog mit allen Betroffenen unabdingbar.

Diesen Artikel online lesen (pdf)

Quelle: Berger, Axel / Dominique Bruhn, Die aktuelle Kolumne vom 27.07.2015, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)