DIE: European trade policy at an impasse

All eyes are currently on the negotiations on the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), which the European Union (EU) and the United States have been engaged in since summer 2013. This gives cause for concern, as the significance of this agreement is being overestimated by proponents and opponents alike. Consequently, we are losing sight of the real challenges for Europe emerging in the Asia-Pacific economic region as a result of several mega-regional free trade agreements being negotiated under US and Chinese leadership respectively.

Given the nervous talk in the German press and in online media, you could be forgiven for thinking that TTIP, by promoting closer cooperation between regulatory institutions and incorporating an investor-state dispute settlement mechanism, is going to lead to a massive fall in environmental and social standards and jeopardise our entire democratic system. However, these scenarios are unlikely, with negotiations too complex and multi-layered and the level of public interest now too high for an industry lobby to enforce its will on its own.

Equally, if TTIP negotiations are ever concluded, the agreement does not signify the salvation of Europe’s ailing economy, to the disappointment of many of its proponents. According to an oft-cited study by the Center for Economic Policy Research, even an ambitious TTIP deal would only lead to a 0.5-percent increase in Europe’s annual economic output, and that over a ten-year period. In light of these figures, it would seem to be an overstatement to refer to TTIP in the words of former EU Trade Commissioner Karel De Gucht as the “cheapest stimulus package”.

A level-headed assessment would conclude that the economic dynamism that Europe can expect TTIP to generate would be just sufficient to offset the potential losses that we face in the Asia-Pacific economic region. This region has seen a rapid increase in economic integration over recent years, something which is set to be boosted by a number of mega-regionals. The United States is negotiating the Trans-Pacific Partnership (TPP) with economic heavyweights Japan, Canada and Australia, as well as eight economically dynamic countries. The negotiation agenda for TPP is similarly comprehensive in nature to that of TTIP and covers many topics that go beyond the traditional removal of tariffs. China is also negotiating the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), another free trade agreement, with a number of Asian countries. Moreover, China, Japan and South Korea are engaged in talks on a trilateral free trade agreement.

These mega-regionals would lower trade barriers for companies from the signatory countries and provide favourable conditions for intra-regional trade and investment flows. However, these agreements would at the same time reduce the export opportunities available to producers not party to them. This would make it more difficult for European companies to access value chains and sales markets in the Asia-Pacific region. TPP also threatens to undermine the EU’s ambitions, expressed during transatlantic negotiations, to help to write the trade-policy rules for the 21st century. While squabbles are continuing over TTIP, the TPP negotiations are on the home straight, and Washington will again set many of the TPP decisions before Brussels during TTIP negotiations. It would appear that the United States has the upper hand in terms of trade policy.

Europe has so far failed to come up with a response to the challenges posed by mega-regionals in the Asia-Pacific economic region. After the multi-lateral negotiations within the World Trade Organization stalled around the middle of the last decade, Brussels focused on negotiating bilateral agreements. Assessment of this strategy is mixed. Europe is attempting to make up lost ground by concluding bilateral free trade agreements with South Korea, Singapore and Canada, but negotiations with Vietnam, India and Japan are proving difficult. With Europe previously having given China a wide berth for political reasons, we will have to wait and see what the outcome of the negotiations on an investment agreement will be.

As the most successful example of regional integration, the EU must overcome the present bilateral impasse and place its trade policy on a broader footing. Opening up the TTIP negotiations to other countries would be the first step in this direction. Brussels should also respond to Beijing’s urging and initiate a free trade agreement that ideally also involves other Asian countries. Nonetheless, from a long-term perspective, there is no way forward for EU trade policy without the World Trade Organization. What is now needed is for the deadlocked Doha Round negotiations to be concluded on a less ambitious level in order to subsequently initiate far-reaching institutional reform. It is no longer enough to simply pay lip service to multi-lateralism.

Read this article online

©Ralf Gosch – Fotolia.com

Source: Axel Berger, The Current Column of 2 March 2015, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)Alle Augen sind in diesen Tagen auf die Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) gerichtet. Dies ist bedenklich, denn die Bedeutung dieses Abkommens, das seit Sommer 2013 zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA verhandelt wird, wird maßlos überschätzt – und zwar von Befürwortern und Gegnern zugleich. Hierdurch verlieren wir die eigentlichen Herausforderungen aus dem Blick, die im asiatisch- azifischen Wirtschaftsraum durch die Verhandlung einer Reihe von mega-regionalen Freihandelsabkommen unter Führung der USA und China entstehen.

Liest man die aufgeregten Stimmen im deutschen Blätterwald und in Online-Medien könnte man denken, dass TTIP in Folge engerer Kooperation von Regulierungsinstitutionen und der Verankerung von Investor-Staat-Schiedsverfahren zu einer massiven Absenkung von Umwelt- und Sozialstandards führen wird und unsere Demokratie als Ganzes auf dem Spiel steht. Diese Szenarien sind jedoch unwahrscheinlich. Zu komplex und vielschichtig sind die Verhandlungen, zu hoch mittlerweile die öffentliche Aufmerksamkeit, als dass sich eine Industrielobby im Alleingang durchsetzen könnte.

Gleichzeitig bedeutet TTIP – wenn es denn jemals zu Ende verhandelt wird – nicht die Rettung der dahinsiechenden europäischen Wirtschaft, anders als viele Befürworter erhoffen. Selbst ein umfassendes transatlantisches Abkommen würde, gemäß einer vielfach zitierten Studie des Center for Economic Policy Research, nur zu einem Anstieg der jährlichen Wirtschaftsproduktion in Europa von einem halben Prozent führen – wohlgemerkt über zehn Jahre. Im Lichte dieser Zahlen wirkt es übertrieben, TTIP als „cheapest stimulus package“ zu bezeichnen, wie es der frühere Handelskommissar Karel de Gucht getan hat.

Nüchtern betrachtet wäre die wirtschaftliche Dynamik, die Europa von TTIP erwarten kann, gerade ausreichend, um die Verluste auszugleichen, die uns im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum drohen. Die wirtschaftliche Integration in Asien und im Pazifik hat in den letzten Jahren rasant zugenommen und soll durch eine Reihe von Mega Regionals unterstützt werden: Die USA verhandelt mit ökonomischen Schwergewichten wie Japan, Kanada und Australien sowie weiteren acht wirtschaftlich dynamischen Ländern die Transpacific Partnership (TPP). Die Verhandlungsagenda von TPP ist ähnlich umfassend, wie die von TTIP. Sie umfasst viele Themen, die über den traditionellen Abbau von Zöllen hinausgehen. Auch China verhandelt mit einer Reihe von asiatischen Ländern ein weiteres umfassendes Freihandelsabkommen, die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP). Zudem diskutieren China, Japan und Korea überein trilaterales Freihandelsabkommen.

Durch diese Mega Regionals würden die Handelsbarrieren für Unternehmen aus den beteiligten Ländern sinken und intra-regionale Handels- und Investitionsflüsse begünstigt werden. Gleichzeitig verschlechtern sich die Exportchancen von außenstehenden Produzenten. In der Folge wird der Zugang europäischer Unternehmen zu asiatisch-pazifischen Wertschöpfungsketten und Absatzmärkten erschwert. Zudem droht TPP, den im Rahmen der transatlantischen Verhandlungen formulierten Gestaltungsanspruch der EU zu unterminieren, die handelspolitischen Regeln für das 21. Jahrhundert mitzuschreiben. Denn während über TTIP noch gestritten wird, befinden sich die TPP-Verhandlungen auf der Zielgerade und Washington wird viele der dort gefassten Beschlüsse während der TTIP-Verhandlungen Brüssel wieder auf den Tisch legen. Die USA scheinen am längeren handelspolitischen Hebel zu sitzen.

Europa hat bisher keine Antwort auf die Herausforderungen durch die Mega Regionals im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum gefunden. Nachdem die multilateralen Verhandlungen im Rahmen der Welthandelsrunde Mitte des vergangenen Jahrzehnts stockten, hat sich Brüssel auf die Verhandlung von bilateralen Abkommen konzentriert. Die Bilanz dieser Strategie ist durchwachsen: Durch bilaterale Freihandelsabkommen mit Korea, Singapur und Kanada versucht man verlorenen Boden wiedergutzumachen. Dagegen gestalten sich die Verhandlungen mit Vietnam, Indien und Japan schwierig. Um China hat man bisher aus politischen Gründen einen weiten Bogen gemacht. Hier wartet man das Ergebnis der Verhandlungen über ein Investitionsabkommen ab.

Die EU, als erfolgreichstes Beispiel regionaler Integration, muss diese bilaterale Sackgasse verlassen und ihre Handelspolitik auf breitere Füße stellen. Ein Öffnen der TTIP-Verhandlungen für weitere Länder wäre ein erster Schritt in diese Richtung. Zudem sollte Brüssel auf Pekings Drängen eingehen und ein Freihandelsabkommen anstoßen, das auch weitere asiatische Länder einschließt. Langfristig führt aber für die EU-Handelspolitik kein Weg an der Welthandelsorganisation vorbei. Hier gilt es, die festgefahrene Doha-Verhandlungsrunde auf niedrigem Ambitionsniveau zu Ende zu bringen, um dann tiefgreifende institutionelle Reformen anzustoßen. Ritualisierte multilaterale Lippenbekenntnisse reichen nicht länger aus.

Diesen Artikel online lesen

©Ralf Gosch – Fotolia.com

Quelle: Axel Berger, Die aktuelle Kolumne 02.03.2015, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)